Aktionen

IX C/40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
[[IX C]] ← IX C/40 → [[IX D1]]
+
[[IX C|Typ IX C]] ← Typ IX C/40 → [[IX D1|Typ IX D1]]
  
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
Zeile 11: Zeile 11:
 
| style="width:34%" |
 
| style="width:34%" |
 
|-
 
|-
|+ Unterseeboote vom Typ IX C/40
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''U-Boote vom Typ IX C/40'''
 +
|-
 +
| || ||
 
|-
 
|-
 
| colspan="3" | Von der Variante Typ IX C/40 wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX C]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote [[U 170]], [[U 190]], [[U 530]], [[U 539]], [[U 804]], [[U 805]], [[U 858]], [[U 866]], [[U 867]], [[U 868]], [[U 1232]] und [[U 1233]] wurden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke Einengung und Einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.  
 
| colspan="3" | Von der Variante Typ IX C/40 wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX C]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote [[U 170]], [[U 190]], [[U 530]], [[U 539]], [[U 804]], [[U 805]], [[U 858]], [[U 866]], [[U 867]], [[U 868]], [[U 1232]] und [[U 1233]] wurden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke Einengung und Einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.  
Zeile 121: Zeile 124:
 
| || ||
 
| || ||
 
|-
 
|-
| || ||
+
| colspan="3" | Deschimag AG Weser in Bremen:
|-
 
| colspan="3" | '''[[Deschimag AG Weser|→ Deschimag AG Weser]]''' in Bremen
 
|-
 
| || ||
 
 
|-
 
|-
 
| [[U 183|→ Unterseeboot U 183]] || [[U 184|→ Unterseeboot U 184]] || [[U 185|→ Unterseeboot U 185]]
 
| [[U 183|→ Unterseeboot U 183]] || [[U 184|→ Unterseeboot U 184]] || [[U 185|→ Unterseeboot U 185]]
Zeile 203: Zeile 202:
 
| || ||
 
| || ||
 
|-
 
|-
| || ||
+
| colspan="3" | Deutsche Werft AG in Hamburg:
|-
 
| colspan="3" | '''[[Deutsche Werft AG|→ Deutsche Werft AG]]''' in Hamburg
 
|-
 
| || ||
 
 
|-
 
|-
 
| [[U 525|→ Unterseeboot U 525]] || [[U 526|→ Unterseeboot U 526]] || [[U 527|→ Unterseeboot U 527]]
 
| [[U 525|→ Unterseeboot U 525]] || [[U 526|→ Unterseeboot U 526]] || [[U 527|→ Unterseeboot U 527]]
Zeile 301: Zeile 296:
 
| || ||
 
| || ||
 
|-
 
|-
| colspan="3" | '''[[Seebeckwerft|→ Seebeckwerft]] in Geestemünde'''
+
| colspan="3" | Seebeckwerft in Geestemünde:
|-
 
| || ||
 
 
|-
 
|-
 
| [[U 167|→ Unterseeboot U 167]] || [[U 168|→ Unterseeboot U 168]] || [[U 169|→ Unterseeboot U 169]]
 
| [[U 167|→ Unterseeboot U 167]] || [[U 168|→ Unterseeboot U 168]] || [[U 169|→ Unterseeboot U 169]]
Zeile 352: Zeile 345:
 
|-
 
|-
 
! colspan="3" |
 
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
 
| || ||
 
| || ||
 
|-
 
|-
 
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[IX C]] ← IX C/40 → [[IX D1]]
+
[[IX C|Typ IX C]] ← Typ IX C/40 → [[IX D1|Typ IX D1]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 16:07 Uhr

Typ IX C ← Typ IX C/40 → Typ IX D1

Datenblatt: U-Boote vom Typ IX C/40
Von der Variante Typ IX C/40 wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs IX C eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ XXI und XXIII annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote U 170, U 190, U 530, U 539, U 804, U 805, U 858, U 866, U 867, U 868, U 1232 und U 1233 wurden mit einer Schnelltauchback ausgerüstet. Dies war eine starke Einengung und Einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.
Technische Daten
Tonnage gesamt: 1.545 t
Verdrängung über Wasser: 1.144 t
Verdrängung unter Wasser: 1.257 t
Reserveauftrieb: 103 t
Länge über alles: 76,76 m
Breite: 6,86 m
Durchmesser Druckkörper: 4,44 m
Tiefgang: 4,67 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 165 m
Zerstörungstauchtiefe: 250 m
Tauchzeit gestoppt: -
Schnelltauchzeit in Fahrt: 35 Sekunden
Maschinenanlage
Dieselmaschine: 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W bzw. Akkus 50 MAL 760 E (U 194)
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m
Höchstgeschwindigkeit über Wasser: 18,3 kn (Aufgetaucht)
Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: 7,3 kn (Getaucht)
Fahrstrecke bei Höchstfahrt: 5.100 sm bei 18,3 kn (Höchstfahrt)
Fahrstrecke bei Marschfahrt: 13.850 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
Fahrstrecke Dieselelektrisch: 16.800 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
Getaucht bei Normalfahrt: 63 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
Bewaffnung
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 2 x 53,3 cm
Torpedo: 22 Torpedos
Minen: 44 TMA oder 66 TMB Minen (keine Minen bei U 167 - U 170)
Deckgeschütz: 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
Flugabwehr: 1 x 3,7-cm (2625 Schuß) - 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
Besatzungsstärke
Insgesamt: 48 - 60 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 44 - 56 Mann
Sonstige Ausrüstung
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Einbau ab 1943/44
Sehrohre: 2 Turmsehrohre
Boote nach Bauwerft
Deschimag AG Weser in Bremen:
→ Unterseeboot U 183 → Unterseeboot U 184 → Unterseeboot U 185
→ Unterseeboot U 186 → Unterseeboot U 187 → Unterseeboot U 188
→ Unterseeboot U 189 → Unterseeboot U 190 → Unterseeboot U 191
→ Unterseeboot U 192 → Unterseeboot U 193 → Unterseeboot U 194
→ Unterseeboot U 841 → Unterseeboot U 842 → Unterseeboot U 843
→ Unterseeboot U 844 → Unterseeboot U 845 → Unterseeboot U 846
→ Unterseeboot U 853 → Unterseeboot U 854 → Unterseeboot U 855
→ Unterseeboot U 856 → Unterseeboot U 857 → Unterseeboot U 858
→ Unterseeboot U 865 → Unterseeboot U 866 → Unterseeboot U 867
→ Unterseeboot U 868 → Unterseeboot U 869 → Unterseeboot U 870
→ Unterseeboot U 877 → Unterseeboot U 878 → Unterseeboot U 879
→ Unterseeboot U 880 → Unterseeboot U 881 → Unterseeboot U 882
→ Unterseeboot U 889 → Unterseeboot U 890 → Unterseeboot U 891
→ Unterseeboot U 892 → Unterseeboot U 893 → Unterseeboot U 894
→ Unterseeboot U 1501 → Unterseeboot U 1502 → Unterseeboot U 1503
→ Unterseeboot U 1504 → Unterseeboot U 1505 → Unterseeboot U 1506
→ Unterseeboot U 1507 → Unterseeboot U 1508 → Unterseeboot U 1509
→ Unterseeboot U 1510 → Unterseeboot U 1511 → Unterseeboot U 1512
→ Unterseeboot U 1513 → Unterseeboot U 1514
Deutsche Werft AG in Hamburg:
→ Unterseeboot U 525 → Unterseeboot U 526 → Unterseeboot U 527
→ Unterseeboot U 528 → Unterseeboot U 529 → Unterseeboot U 530
→ Unterseeboot U 531 → Unterseeboot U 532 → Unterseeboot U 533
→ Unterseeboot U 534 → Unterseeboot U 535 → Unterseeboot U 536
→ Unterseeboot U 537 → Unterseeboot U 538 → Unterseeboot U 539
→ Unterseeboot U 540 → Unterseeboot U 541 → Unterseeboot U 542
→ Unterseeboot U 543 → Unterseeboot U 544 → Unterseeboot U 545
→ Unterseeboot U 546 → Unterseeboot U 547 → Unterseeboot U 548
→ Unterseeboot U 549 → Unterseeboot U 550 → Unterseeboot U 1221
→ Unterseeboot U 1223 → Unterseeboot U 1224 → Unterseeboot U 1225
→ Unterseeboot U 1226 → Unterseeboot U 1227 → Unterseeboot U 1228
→ Unterseeboot U 1229 → Unterseeboot U 1230 → Unterseeboot U 1231
→ Unterseeboot U 1232 → Unterseeboot U 1233 → Unterseeboot U 1234
→ Unterseeboot U 1235 → Unterseeboot U 1236 → Unterseeboot U 1237
→ Unterseeboot U 1238 → Unterseeboot U 1239 → Unterseeboot U 1240
→ Unterseeboot U 1241 → Unterseeboot U 1242 → Unterseeboot U 1243
→ Unterseeboot U 1244 → Unterseeboot U 1245 → Unterseeboot U 1246
→ Unterseeboot U 1247 → Unterseeboot U 1248 → Unterseeboot U 1249
→ Unterseeboot U 1250 → Unterseeboot U 1251 → Unterseeboot U 1252
→ Unterseeboot U 1253 → Unterseeboot U 1254 → Unterseeboot U 1255
→ Unterseeboot U 1256 → Unterseeboot U 1257 → Unterseeboot U 1258
→ Unterseeboot U 1259 → Unterseeboot U 1260 → Unterseeboot U 1261
→ Unterseeboot U 1262
Seebeckwerft in Geestemünde:
→ Unterseeboot U 167 → Unterseeboot U 168 → Unterseeboot U 169
→ Unterseeboot U 170 → Unterseeboot U 801 → Unterseeboot U 802
→ Unterseeboot U 803 → Unterseeboot U 804 → Unterseeboot U 805
→ Unterseeboot U 806 → Unterseeboot U 807 → Unterseeboot U 808
→ Unterseeboot U 809 → Unterseeboot U 810 → Unterseeboot U 811
→ Unterseeboot U 812 → Unterseeboot U 813 → Unterseeboot U 814
→ Unterseeboot U 815 → Unterseeboot U 816 → Unterseeboot U 1501
→ Unterseeboot U 1502 → Unterseeboot U 1503 → Unterseeboot U 1504
→ Unterseeboot U 1505 → Unterseeboot U 1506
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 266, 267. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Typ IX C ← Typ IX C/40 → Typ IX D1