IX C/40: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[IX C]] ← IX C/40 → [[IX D1]] | + | [[IX C|Typ IX C]] ← Typ IX C/40 → [[IX D1|Typ IX D1]] |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| style="width:34%" | | | style="width:34%" | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | ! Datenblatt: |
+ | ! colspan="3" | '''U-Boote vom Typ IX C/40''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Von der Variante Typ IX C/40 wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX C]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote [[U 170]], [[U 190]], [[U 530]], [[U 539]], [[U 804]], [[U 805]], [[U 858]], [[U 866]], [[U 867]], [[U 868]], [[U 1232]] und [[U 1233]] wurden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke Einengung und Einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen. | | colspan="3" | Von der Variante Typ IX C/40 wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX C]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote [[U 170]], [[U 190]], [[U 530]], [[U 539]], [[U 804]], [[U 805]], [[U 858]], [[U 866]], [[U 867]], [[U 868]], [[U 1232]] und [[U 1233]] wurden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke Einengung und Einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen. | ||
Zeile 121: | Zeile 124: | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Deschimag AG Weser in Bremen: | |
− | |||
− | | colspan="3" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| [[U 183|→ Unterseeboot U 183]] || [[U 184|→ Unterseeboot U 184]] || [[U 185|→ Unterseeboot U 185]] | | [[U 183|→ Unterseeboot U 183]] || [[U 184|→ Unterseeboot U 184]] || [[U 185|→ Unterseeboot U 185]] | ||
Zeile 203: | Zeile 202: | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Deutsche Werft AG in Hamburg: | |
− | |||
− | | colspan="3" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| [[U 525|→ Unterseeboot U 525]] || [[U 526|→ Unterseeboot U 526]] || [[U 527|→ Unterseeboot U 527]] | | [[U 525|→ Unterseeboot U 525]] || [[U 526|→ Unterseeboot U 526]] || [[U 527|→ Unterseeboot U 527]] | ||
Zeile 301: | Zeile 296: | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | | + | | colspan="3" | Seebeckwerft in Geestemünde: |
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| [[U 167|→ Unterseeboot U 167]] || [[U 168|→ Unterseeboot U 168]] || [[U 169|→ Unterseeboot U 169]] | | [[U 167|→ Unterseeboot U 167]] || [[U 168|→ Unterseeboot U 168]] || [[U 169|→ Unterseeboot U 169]] | ||
Zeile 352: | Zeile 345: | ||
|- | |- | ||
! colspan="3" | | ! colspan="3" | | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | [[IX C]] ← IX C/40 → [[IX D1]] | + | [[IX C|Typ IX C]] ← Typ IX C/40 → [[IX D1|Typ IX D1]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2024, 16:07 Uhr
Typ IX C ← Typ IX C/40 → Typ IX D1
|