Seite 8 → Seite 9 → Seite 10
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
|
|
|
Tag und Uhrzeit
|
Ort, Wetter, Seegang usw.
|
Vorkommnisse
|
|
|
|
24.03.1940
|
|
|
|
1200 |
Qu. 1627 |
Etmal 110 sm, 82 sm über, 28 sm unter Wasser.
|
|
|
Vereinzelt Fischer und Zerstörer weit entfernt zu horchen.
|
1600 |
Qu. 1643 |
Mittschiffs-Torpedo nachgeladen.
|
1800 |
Neblig. |
Nach dem Nachladen auf Sehrohrtiefe gegangen. Boot ist durch Nordeinfahrt getrieben. ½ Std. später mit Oststrom wieder ausgelaufen. Durch Mitstrom und beim Kentern des Stromes erschwerte Tiefensteuerung. Beim Auslaufen hakt Nachdrehmotor ohne ersichtlichen Grund.
|
2000 |
Qu. 1641 |
|
0700 - 1950 |
|
40 Detonationen weit weg. Alle klingen scharf wie Fliegerbomben und singen nicht wie W.B.´s.
|
2050 |
SSO 3, Seeg. 2, starke Dünung, schwerer Regen, schlechte Sicht. |
Aufgetaucht. Vor Nordausgang Pentland Firth auf und ab.
|
2210 |
|
Pentland Skerries brennt.
|
2330 |
|
Dampfer mit gesetzten Laternen in rw. 195° in Sicht. Auf D. operiert.
|
|
|
|
25.03.1940
|
|
|
|
0005 |
Qu. 1651, SSO 4, Seeg. 3, starke Dünung, gute Sicht, dunkler Horizont. |
D. ist hell erleuchteter Frachter von etwa 3000 to. Finnische Flagge angestrahlt, Kurs 70°, Fahrt 10-11 sm. Abgedreht.
|
0400 |
Qu. 1646, ONO 2, Seeg. 2, starke Dünung. |
|
0500 - 0530 |
|
Scheinwerfer Scapa mit 5 - 10 Min. Pause.
|
0620 |
|
Getaucht. Auf NO- bis SW-Route auf und ab.
|
0800 |
Qu. 1627 |
|
1200 |
Qu. 1619 |
Etmal 104,3 sm, 75,1 sm über, 29,2 sm unter Wasser.
|
1440 |
|
In rw. 270° Zerstörer Typ "Amazone", E = 9000, Lage 90, Kurs 40°, hohe Fahrt, dicht unter Land. Z. kam wahrscheinlich aus Nordausgang Pentland. Wurde 10 Min. vor in Sicht kommen noch nicht gehorcht.
|
1450 |
|
Flugboot "Sunderland"-Typ Kurs SW, Höhe 300 m.
|
1600 |
Qu. 1642 |
|
1810 |
|
2 Fahrzeuge, die vorher gehorcht, in rw. 230°, Lage 0 in Sicht. 2 Bewacher mit geringer Fahrt. Freigelaufen. Bei Entfernung 1200 des einen von beiden S-Gerät- Ortungsgeräusche. Ziepsen ähnlich dem deutschen S-Gerät. Ton noch etwas höher wie das Pfeifen einer Spitzmaus. 3 Sek. Intervall. Ortungsstrahl traf das Boot voll. Wenige Minuten später trotz Veränderung der Entfernung auf 5-800 m wird Ton leiser, verschwindet dann ganz.
|
|
|
Der Ton der Gerätes wurde im Turm vom Kommandanten und Ob.Strm., in der Zentrale von dem vorderen Tiefenrudergänger gehört, nicht im Horchgerät. Der Bewacher war ein moderner Hochsee-Fischdampfer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Seite 8 → Seite 9 → Seite 10
|