Aktionen

Karl-Friedrich Merten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Reinhold Merkle]] - - [[Karl-Friedrich Merten]] - - [[Joachim Methner]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten M|M]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Reinhold Merkle]] Karl-Friedrich Merten [[Joachim Methner]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LEBENSDATEN</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Geburtsdatum:''' || 15.08.1905
 
|-
 
| || '''Geburtsort:''' || Posen
 
|-
 
| || '''Todesdatum:''' || 02.05.1993
 
|-
 
| || '''Todesort:''' || Waldshut-Tiegen
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1926|Crew 26]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Karl Friedrich Merten'''
 
|-
 
|-
| || 12.10.1926 || Seekadett
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 01.04.1928 || Fähnrich zur See
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 15.08.1905
 
|-
 
|-
| || 01.06.1930 || Oberfähnrich zur See
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Posen
 
|-
 
|-
| || 01.10.1930 || Leutnant zur See
+
| Geburtsort Lage-Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Posen - Hauptstadt der Preußischen Provinz Posen
 
|-
 
|-
| || 01.04.1933 || Oberleutnant zur See
+
| Geburtsort Lage-Heute: || colspan="3" | Poznań - Kreisfreie Stadt - Woiwodschaft Großpolen - Republik Polen
 
|-
 
|-
| || 01.04.1936 || Kapitänleutnant
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 02.05.1993 (87 Jahre)
 
|-
 
|-
| || 01.04.1941 || Korvettenkapitän (mit Wirkung vom 01.03.1940 und [[Rangdienstalter]] vom 01.03.1940)
+
| Todesort: || colspan="3" | Waldshut-Tiengen
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 || Fregattenkapitän
+
| Todesort-Lage: || colspan="3" | Landkreis Waldshut - Regierungsbezirk Freiburg - Bundesland Baden-Württemberg
 
|-
 
|-
| || 15.04.1945 || Kapitän zur See
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.10.1926 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1928 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 02.10.1936 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| 01.06.1930 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 21.12.1936 || [[Olympia-Ehrenabzeichen II. Klasse]]
+
| 01.10.1930 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] mit Wirkung vom 01.10.1930 und [[Rangdienstalter]] vom 01.10.1930 (-47-)
 
|-
 
|-
| || 01.04.1938 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung III. Klasse]]
+
| 01.04.1933 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit Wirkung vom 01.04.1933 und [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1933 (-16-)
 
|-
 
|-
| || 20.04.1938 || [[Spanienkreuz|Spanienkreuz in Bronze]]
+
| 01.04.1936 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit Wirkung vom 01.04.1936 und [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1936 (-37-)
 
|-
 
|-
| || 02.10.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| 01.04.1941 || colspan="3" | [[Korvettenkapitän]] mit Wirkung vom 01.03.1940 und [[Rangdienstalter]] vom 01.03.1940 (-3 a-)
 
|-
 
|-
| || 20.12.1939 || [[Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938]]
+
| 01.01.1944 || colspan="3" | [[Fregattenkapitän]]
 +
|-
 +
| 15.04.1945 || colspan="3" | [[Kapitän zur See]]
 
|-
 
|-
| || 02.08.1941 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
| || 08.04.1942 || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 || [[Eisernes Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 02.10.1936 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 09.10.1942 || [[Flottenkriegsabzeichen]]
+
| 21.12.1936 || colspan="3" | [[Olympia-Ehrenabzeichen II. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 16.11.1942 || [[Eisernes Kreuz|147. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 01.04.1938 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung III. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten]]
+
| 20.04.1938 || colspan="3" | [[Deutsche Spanien-Kreuz|Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter]]
 
|-
 
|-
| || 30.01.1944 || [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern]]
+
| 02.10.1939 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 29.10.1944 || [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern]]
+
| 20.12.1939 || colspan="3" | [[Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.08.1941 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.12.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.04.1942 || colspan="3" | [[Nennung im Wehrmachtbericht]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.06.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1926 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 09.10.1942 || colspan="3" | [[Flotten-Kriegsabzeichen]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 16.11.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|147. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1926 - 11.07.1926 || [[Infanterieausbildung]] in der 5. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
+
| 30.01.1943 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.01.1944 || colspan="3" | [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern]]
 
|-
 
|-
| || 12.07.1926 - 17.10.1926 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|NIOBE]]''.
+
| 29.10.1944 || colspan="3" | [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1944 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung II. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 18.10.1926 - 24.03.1928 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Emden (Kreuzer)|EMDEN]]'' (Weltreise).
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || 25.03.1928 - 08.07.1928 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1926 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1926|Crew 26]].
 
|-
 
|-
| || 09.07.1928 - 13.07.1928 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender ''[[Nordsee (Tender)|NORDSEE]]''.
+
| 01.04.1926 - 11.07.1926 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der 5./[[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.07.1926 - 17.10.1926 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff >>[[Niobe]]<<.
 
|-
 
|-
| || 14.07.1928 - 07.10.1928 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 18.10.1926 - 24.03.1928 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Emden]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 25.03.1928 - 22.03.1929 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 08.10.1928 - 13.10.1928 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff ''[[Meteor (Vermessungsschiff)|METEOR]]''.
+
| || colspan="3" | 09.07.1928 - 13.07.1928 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>[[Nordsee]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  colspan="3" | 08.10.1928 - 13.10.1928 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff >>[[Meteor]]<<.
 
|-
 
|-
| || 14.10.1928 - 22.03.1929 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 23.03.1929 - 01.06.1929 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.06.1929 - 06.07.1929 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 23.03.1929 - 01.06.1929 || Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 07.07.1929 - 04.08.1929 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche beim [[SVK|Sperr-Versuchskommando]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.08.1929 - 27.10.1929 || colspan="3" | [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 02.06.1929 - 06.07.1929 || Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 28.10.1929 - 02.02.1930 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.02.1930 - 24.02.1930 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff >>[[Elsass]]<<.
 
|-
 
|-
| || 07.07.1929 - 04.08.1929 || Sperrlehrgang für Fähnriche beim [[Sperrversuchskommando]], Kiel.
+
| 25.02.1930 - 22.09.1930 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 23.09.1930 - 23.09.1931 || colspan="3" | Divisionsleutnant und [[Wachoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Königsberg]]<<.
 
|-
 
|-
| || 05.08.1929 - 27.10.1929 || Infanterielehrgang für Fähnriche in der 8. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee,
+
| || colspan="3" | 06.01.1931 - 16.01.1931 Gasschutzlehrgang an der Sperrschule, Kiel.
 
|-
 
|-
| || || Stralsund.
+
| 24.09.1931 - 15.02.1932 || colspan="3" | Feuerleit-Lehrer an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 16.02.1932 - 12.05.1932 || colspan="3" | [[Flaklehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Wilhelmshaven-Schilling.
 
|-
 
|-
| || 28.10.1929 - 02.02.1930 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 13.05.1932 - 10.10.1932 || colspan="3" | Feuerleit-Lehrer an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.10.1932 - 14.12.1932 || colspan="3" | Flakleiterlehrgang an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven-Wangerooge und dem Tender <<Fuchs<<.
 
|-
 
|-
| || 03.02.1930 - 24.02.1930 || [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff ''[[Elsass (Linienschiff)|ELSASS]]''.
+
| 15.12.1932 - 25.03.1933 || colspan="3" | 2. Artillerieoffizier auf dem Artillerieschulschiff >>[[Bremse]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.03.1933 - 29.09.1933 || colspan="3" | Feuerleit-Lehrer an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 25.02.1930 - 22.09.1930 || [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff ''[[Schleswig-Holstein (Schulschiff)|SCHLESWIG-HOLSTEIN]]''.
+
| 30.09.1933 - 26.02.1934 || colspan="3" | [[Referent|Artilleriereferent]] beim [[Führer der Minensuchboote]], zugleich [[II. Wachoffizier]] auf >>T 156<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.02.1934 - 05.01.1934 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 23.09.1930 - 05.01.1931 || Feuerleitoffizier auf dem Leichten Kreuzer ''[[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]''.
+
| 06.01.1934 - 29.01.1934 || colspan="3" | [[Flaggleutnant]] beim [[Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte]] auf dem Flottentender >>Hela<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.01.1934 - 26.02.1934 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 06.01.1931 - 16.01.1931 || Gasschutzlehrgang an der Sperrschule, Kiel.
+
| 27.02.1934 - 28.03.1934 || colspan="3" | [[Flaklehrgang]] an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven (nicht angetreten).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.03.1934 - 07.07.1934 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot >>T 156<< in der [[2. Minensuchflottille|2. Minensuchhalbflotille]].
 
|-
 
|-
| || 17.01.1931 - 23.09.1931 || Feuerleitoffizier auf dem Leichten Kreuzer ''[[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]''.
+
| 08.07.1934 - 02.08.1934 || colspan="3" | Auf dem Leichten Kreuzer >>[[Königsberg]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.08.1934 - 30.09.1934 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot >>T 156<< in der [[2. Minensuchflottille|2. Minensuchhalbflottille]].
 
|-
 
|-
| || 24.09.1931 - 15.02.1932 || Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 01.10.1934 - 20.09.1935 || colspan="3" | [[Referent|Artilleriereferent]] und [[I. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot >>T 157<< in der [[2. Minensuchflottille|2. Minensuchhalbflotille]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.09.1935 - 07.03.1937 || colspan="3" | 2. Artillerie-, [[Wachoffizier|Wach-]] und [[Divisionsoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
| || 16.02.1932 - 12.05.1932 || Fla-Waffenlehrgang an der Schiffsartillerieschule, Wilhelmshaven-Schilling.
+
| 08.03.1937 - 20.05.1937 || colspan="3" | Fla-Artillerie- und [[Divisionsoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Leipzig]]<<.
 +
|-
 +
| 21.05.1937 - 20.07.1937 || colspan="3" | 2. Artillerie-, [[Wachoffizier|Wach-]] und [[Divisionsoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  colspan="3" | 12.06.1937 - 04.07.1937 [[Zur Verfügung]] der [[Marinestation der Ostsee]].
 
|-
 
|-
| || 13.05.1932 - 10.10.1932 || Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 21.07.1937 - 29.09.1937 || colspan="3" | Leiter des Starboot-Lehrgang in der [[I. Schiffsstammdivision der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.09.1937 - 12.02.1939 || colspan="3" | [[Kommandant]] des Geleitbootes >>F 7<< in der [[Geleitflottille]].
 
|-
 
|-
| || 11.10.1932 - 14.12.1932 || Flakleiterlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven-Wangerooge und dem Tender ''[[Fuchs (Tender)|FUCHS]]''
+
| || colspan="3" | 13.02.1938 - 09.03.1938 Teilnahme an der Genua-Woche.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  colspan="3" | 05.05.1938 - 13.05.1938 Teilnahme an den Alster-Frühjahrs-Segelfahrten in Hamburg.
 
|-
 
|-
| || 15.12.1932 - 25.03.1933 || II. Artillerieoffizier auf dem Artillerieschulschiff ''[[Bremse (Artillerieschulschiff)|BREMSE]]''.
+
| || colspan="3" | 06.07.1938 - 22.07.1938 Teilnahme an der Pokalsegelwettfahrt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.02.1939 - 30.05.1939 || colspan="3" | Artillerie-A-Lehrgang an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 26.03.1933 - 29.09.1933 || Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 31.05.1939 - 19.06.1939 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] des Kommandierenden Admirals der [[Marinestation der Ostsee]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.06.1939 - 28.04.1940 || colspan="3" | Ausbildungsoffizier für die Kadettencrews [[Crew 1938|Crew 38]] und [[Crew X/1939|Crew X/39]] auf dem Schulschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1933 - 26.02.1934 || Artilleriereferent beim Führer der Minensuchboote, zugleich [[2. Wachoffizier]] auf ''[[T 156]]''.
+
| 29.04.1940 - 02.06.1940 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.06.1940 - 30.06.1940 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 27.02.1934 - 05.01.1934 || Nicht ermittelt.
+
| 01.07.1940 - 29.09.1940 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der  [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.09.1940 - 29.11.1940 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 06.01.1934 - 29.01.1934 || Flaggleutnant beim Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte/Flottentender ''[[Hela (Tender)|Hela]]''.
+
| 30.11.1940 - 23.01.1941 || colspan="3" | [[Kommandantenschüler]] auf [[U 38]] (IX A) unter [[Heinrich Liebe]]. 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 18.12.1940 - 22.01.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals. 2 Schiffe ↓ 16.583 BRT.
 
|-
 
|-
| || 27.02.1934 - 28.03.1934 || Fla-Waffenlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven (nicht angetreten).
+
| 24.01.1941 - 10.02.1941 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 68]] bei [[U-Boote Nordsee]], Bremen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.02.1941 - 18.01.1943 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 68]] (IX C). 5 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 29.03.1934 - 07.07.1934 || [[2. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[T 156]]''.
+
| || colspan="3" | 30.06.1941 - 01.08.1941 - Nordatlantik.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 14.09.1941 - 25.12.1941 - Mittelatlantik, Ascension, St. Helena, Kapverden. 4 Schiffe ↓ 23.697 BRT.
 
|-
 
|-
| || 08.07.1934 - 02.08.1934 || Auf dem Leichten Kreuzer ''[[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]''.
+
| || colspan="3" | 11.02.1942 - 13.04.1942 - Mittelatlantik, Küste Westafrikas. 7 Schiffe ↓ 39.350 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 14.05.1942 - 10.07.1942 - Nordatlantik, Karibik. 7 Schiffe ↓ 50.898 BRT.
 
|-
 
|-
| || 03.08.1934 - 30.09.1934 || [[2. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[T 156]]''.
+
| || colspan="3" | 20.08.1942 - 06.12.1942 - Mittelatlantik, Ascension, Südafrika, vor Kapstadt. 9 Schiffe ↓ 56.330 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.01.1943 - 28.02.1943 || colspan="3" | Stellvertretender Chef der [[26. U-Flottille]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1934 - 00.02.1935 || Artilleriereferent und [[1. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[T 157]]''.
+
| 01.03.1943 - 09.05.1944 || colspan="3" | Chef der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.05.1944 - 19.06.1944 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] des [[Führer der U-Boote Mitte|Führers der U-Boote Mitte]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1935 - 00.06.1935 || Stellvertretender [[Kommandant]] des Minensuchbootes ''[[T 157]]''.
+
| 20.06.1944 - 10.03.1945 || colspan="3" | Chef der [[24. U-Flottille]], Gotenhafen/Eckernförde.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.03.1945 - 23.04.1945 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] des [[Marineoberkommando Ost]] bzw. Kommandeur in Ausbildungsformationen und [[Referent]] in höheren Stäben, zu gleich zur besonderen Verwendung im [[Führerbunker Berlin|Führerhauptquartier]], Berlin.
 
|-
 
|-
| || 00.06.1935 - 12.08.1935 || Artilleriereferent und [[1. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[T 157]]''.
+
| 24.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | U-Boot-[[Referent]], [[2. Admiralstabsoffizier]] im [[Marineoberkommando West]]. Sonderaufgabe im Alpengebiet.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  colspan="3" | 23.04.1945 von Berlin zur Alpenfestung verlegt.
 
|-
 
|-
| || 13.08.1935 - 31.08.1935 || Starbootsegler-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 08.05.1945 - 24.06.1945 || colspan="3" | Bataillonskommandeur [[2. Marine-Infanteriedivision]] (nicht mehr angetreten).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 25.06.1945 - 05.10.1948 || colspan="3" | Amerikanische [[Kriegsgefangenschaft]] Lager in Biesenhofen, Bayern.
 
|-
 
|-
| || 01.09.1935 - 20.09.1935 || [[1. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[T 157]]''.
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || 21.09.1935 - 07.03.1937 || II. Artillerieoffizier, [[Wachoffizier]] und Divisionsoffizier auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]''.
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten"-Mittler Verlag 1996-S. 159. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 08.03.1937 - 20.05.1937 || Fla-Artillerieoffizier und Divisionsoffizier auf dem Leichten Kreuzer ''[[Leipzig (Kreuzer)|LEIPZIG]]''.
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe"-Mittler Verlag 2003-S. 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2376LV7DDRM3E&keywords=Busch+R%C3%B6ll+Der+U-Boot-Krieg+1939+%E2%80%93+1945+-+Die+Ritterkreuztr%C3%A4ger+der+U-Boot-Waffe&qid=1691419249&sprefix=busch+r%C3%B6ll+der+u-boot-krieg+1939+1945+-+die+ritterkreuztr%C3%A4ger+der+u-boot-waffe%2Caps%2C110&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Walter-Peer Fellgiebel || colspan="3" | "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 - 1945"-Podzun-Pallas Verlag 1988-S. 63, 308. [https://www.amazon.de/Tr%C3%A4ger-Ritterkreuzes-Eisernen-Kreuzes-1939-1945/dp/B003AI6IAU/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=38P1VLX2SK6VZ&keywords=Fellgiebel+-+Die+Tr%C3%A4ger+des+Ritterkreuzes+des+Eisernen+Kreuzes+1939-1945&qid=1691419320&sprefix=fellgiebel+-+die+tr%C3%A4ger+des+ritterkreuzes+des+eisernen+kreuzes+1939-1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 21.05.1937 - 11.06.1937 || Auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]''.
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" -Podzun Verlag 1956-Band 3-Abschnitt 291-S. 235. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Karl-Friedrich Merten || colspan="3" | "Nach Kompaß-Lebenserinnerungen eines Seeoffiziers"-Ullstein Verlag 2006. [https://www.amazon.de/Nach-Kompass-Erinnerungen-Ullstein-Maritim/dp/3548264026/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=202RVJZEJPYMB&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Iz1gow2mEqohXTyx-JAXLNaeHjt-CaYK7wzD8IEdn8GPQMzd9519lUWdRvOlMabzDhgu9Lej4gmS1WmqGP4WiH5TOy_eyGp9Uf-rmoXltsihwvfpwDK6u63H_k9-oIXZYbDuJcpqOH9Usrct_mdEXj_HoRkbWtueCYPQ1c0lxvRpG08WmRtl7agDvD1oJdr78kp6ZDNUTl5lZxqpcJZuCDyhSKyTwqV7fmCxsK4MYiU.jq1UmZkyWVuwO7Tbt3p9STZJl47Gs7azQRI7IPMM0TE&dib_tag=se&keywords=nach+kompass&qid=1708442205&sprefix=nach+kompa%C3%9F%2Caps%2C819&sr=8-3 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 12.06.1937 - 04.07.1937 || Zur Verfügung der Marinestation Ostsee.
+
| Karl-Friedrich Merten || colspan="3" | "Wir U-Bootfahrer sagen Nein ! So war das nicht-Eine Anti-Buchheim-Schrift"-J. Reiss Verlag 1986. [https://www.amazon.de/U-Bootfahrer-sagen-Anti-Buchheim-Schrift-Schm%C3%A4hschrift-Lothar-G%C3%BCnther/dp/B002HD1IVS/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=15CN04OCIV072&dib=eyJ2IjoiMSJ9.f-__aUT3myiRqcQVid8cua3nAU3azFos2vHELme7ywUYq6ATl_kR16bOvSmmzoF9aRqGiZHytsQogGBGbHmaRShUgI5V_2QIgjKbnm26n_tstj-BBpCZ4ndQm6NPAubgBrvgQJlkEAeqh4E7o9nfVFT-BUSA1s-xdscPipaTiGSc80FSmALTrQKpoct2mMY1z20zOEXZqXPgoNxq0T4ko-9xQv3e5izyYl2w1Cg36-Q.HcrkuXvV7JQQzccGl4TgloMjZ8XRLFKqGnKdlv8Iq0A&dib_tag=se&keywords=Wir+U-Bootfahrer+sagen+nein&qid=1708442273&sprefix=wir+u-bootfahrer+sagen+nein%2Caps%2C124&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Karl-Friedrich Merten  || colspan="3" | "Schicksalswaffe U-Boot"-Bechtermünz Verlag 2005. [https://www.amazon.de/Schicksalswaffe-U-Boot-Karl-Friedrich-Merten/dp/3828905153/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LKQBB1M8L2ZL&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9m1dmxgrWJ9xhxs6JeGFoQYmCIiwpL_3yjEa0wIEits.U6L7987txnPNj0RY-8_jl4HiQs99qSZOHyarupJmhSc&dib_tag=se&keywords=Schicksalswaffe+U-Boot&qid=1708442334&sprefix=schicksalswaffe+u-boot%2Caps%2C129&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 05.07.1937 - 20.07.1937 || Auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]''.
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches"- Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912-1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB-Antiquariat]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.07.1937 - 29.09.1937 || Leiter des Starboot-Lehrgang in der I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.09.1937 - 12.02.1938 || [[Kommandant]] des Geleitbootes ''[[F 7]]'' in der Geleitflottille.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  
|-
 
| || 13.02.1938 - 09.03.1938 || Teilnahme an der Genua-Woche.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.03.1938 - 04.05.1938 || [[Kommandant]] des Geleitbootes ''[[F 7]]'' in der Geleitflottille.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1938 - 13.05.1938 || Teilnahme an den Alster-Frühjahrs-Segelfahrten in Hamburg.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.05.1938 - 05.07.1938 || [[Kommandant]] des Geleitbootes ''[[F 7]]'' in der Geleitflottille.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.07.1938 - 22.07.1938 || Teilnahme an der Pokalsegelwettfahrt.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.07.1938 - 12.02.1939 || [[Kommandant]] des Geleitbootes ''[[F 7]]'' in der Geleitflottille.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.02.1939 - 30.05.1939 || Artillerie-A-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 31.05.1939 - 19.06.1939 || [[Zur Verfügung]] des Kommandierenden Admirals der Marinestation Ostsee.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.06.1939 - 28.04.1940 || Ausbildungsoffizier der Kadettencrew 09/39 und 12/39 auf dem Linienschiff ''[[Schleswig-Holstein (Schulschiff)|SCHLESWIG-HOLSTEIN]]''.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.04.1940 - 02.06.1940 || U-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.06.1940 - 30.06.1940 || U-Lehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.07.1940 - 27.07.1940 || U-Ausbildung in der [[1. U-Lehrdivision]], Neustadt.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1940 - 27.09.1940 || U-A-Lehrgang für Offiziere.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.09.1940 - 29.11.1940 || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.11.1940 - 23.01.1941 || Kommandanten-Schüler auf [[U 38]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.01.1941 - 10.02.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 68]] bei der [[U-Boote Nordsee]], Bremen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.02.1941 - 18.01.1943 || [[Kommandant]] von [[U 68]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.01.1943 - 28.02.1943 || Stellvertretender Chef der [[26. U-Flottille]], Pillau.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.03.1943 - 09.05.1944 || Chef der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.05.1944 - 19.06.1944 || [[Führer der U-Boote Mitte]], Kiel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.06.1944 - 13.03.1945 || Chef der [[24. U-Flottille]], Gotenhafen/Eckernförde.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.03.1945 - 23.04.1945 || [[Zur Verfügung]] des Marineoberkommando Ost bzw. Kommandeur in Ausbildungsformationen und Referent
 
|-
 
| || || in höheren Stäben, zu gleich zur besonderen Verwendung im Führerhauptquartier, Berlin.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.04.1945 - 08.05.1945 || U-Boot-Referent, 2. Admiralstabsoffizier im Marineoberkommando West. Sonderaufgabe im Alpengebiet,
 
|-
 
| || || am 23.04.1945 von Berlin zur Alpenfestung verlegt.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.05.1945 - 24.06.1945 || Bataillonskommandeur in der 2. Marine-Infanteriedivision (nicht angetreten).
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.06.1945 - 29.06.1945 || US-[[Kriegsgefangenschaft]] in Biessenhofen/Bayern.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 159.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe'''
 
|-
 
| || || 2003 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205152
 
|-
 
| || || Seite 220.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Walther-Peer Fellgiebel || '''Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945'''
 
|-
 
| || || 1988 - Podzun-Pallas Verlag - ISBN- 3790903426
 
|-
 
| || || Seite 63, 308.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN
 
|-
 
| || || Band 3 - Abschnitt 291 - Seite 235.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Karl-Friedrich Merten || '''Nach Kompaß - Lebenserinnerungen eines Seeoffiziers'''
 
|-
 
| || || 2006 - Ullstein Verlag - ISBN- 978-3548264028
 
|-
 
| || || -
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Karl-Friedrich Merten || '''Wir U-Bootfahrer sagen Nein ! So war das nicht - Eine Anti-Buchheim-Schrift'''
 
|-
 
| || || 1986 - J. Reiss Verlag - ohne ISBN
 
|-
 
| || || -
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Karl-Friedrich Merten || '''Schicksalswaffe U-Boot'''
 
|-
 
| || || 2005 - Bechtermünz Verlag - ISBN- 978-3828905153
 
|-
 
| || || -
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Reinhold Merkle]] - - [[Karl-Friedrich Merten]] - - [[Joachim Methner]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten M|M]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Reinhold Merkle]] Karl-Friedrich Merten [[Joachim Methner]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 13:36 Uhr

Reinhold Merkle ← Karl-Friedrich Merten → Joachim Methner

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Karl Friedrich Merten
Geburtsdatum: 15.08.1905
Geburtsort: Posen
Geburtsort Lage-Damals: Stadtkreis Posen - Hauptstadt der Preußischen Provinz Posen
Geburtsort Lage-Heute: Poznań - Kreisfreie Stadt - Woiwodschaft Großpolen - Republik Polen
Todesdatum: 02.05.1993 (87 Jahre)
Todesort: Waldshut-Tiengen
Todesort-Lage: Landkreis Waldshut - Regierungsbezirk Freiburg - Bundesland Baden-Württemberg
Dienstgrade
12.10.1926 Seekadett (Ernennung)
01.04.1928 Fähnrich zur See
01.06.1930 Oberfähnrich zur See
01.10.1930 Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1930 und Rangdienstalter vom 01.10.1930 (-47-)
01.04.1933 Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1933 und Rangdienstalter vom 01.04.1933 (-16-)
01.04.1936 Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.04.1936 und Rangdienstalter vom 01.04.1936 (-37-)
01.04.1941 Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.03.1940 und Rangdienstalter vom 01.03.1940 (-3 a-)
01.01.1944 Fregattenkapitän
15.04.1945 Kapitän zur See
Orden und Auszeichnungen
02.10.1936 Dienstauszeichnung IV. Klasse
21.12.1936 Olympia-Ehrenabzeichen II. Klasse
01.04.1938 Dienstauszeichnung III. Klasse
20.04.1938 Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter
02.10.1939 Eiserne Kreuz 2. Klasse
20.12.1939 Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
02.08.1941 U-Bootskriegsabzeichen 1939
30.12.1941 Eiserne Kreuz 1. Klasse
08.04.1942 Nennung im Wehrmachtbericht
13.06.1942 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
09.10.1942 Flotten-Kriegsabzeichen.
16.11.1942 147. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
30.01.1943 U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten
30.01.1944 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern
29.10.1944 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern
01.04.1944 Dienstauszeichnung II. Klasse
Militärischer Werdegang
01.04.1926 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 26.
01.04.1926 - 11.07.1926 Grundausbildung bei der 5./II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
12.07.1926 - 17.10.1926 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Niobe<<.
18.10.1926 - 24.03.1928 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
25.03.1928 - 22.03.1929 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
09.07.1928 - 13.07.1928 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>Nordsee<<.
08.10.1928 - 13.10.1928 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff >>Meteor<<.
23.03.1929 - 01.06.1929 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
02.06.1929 - 06.07.1929 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
07.07.1929 - 04.08.1929 Sperrlehrgang für Fähnriche beim Sperr-Versuchskommando, Kiel-Wik.
05.08.1929 - 27.10.1929 Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
28.10.1929 - 02.02.1930 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
03.02.1930 - 24.02.1930 Bordausbildung auf dem Linienschiff >>Elsass<<.
25.02.1930 - 22.09.1930 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
23.09.1930 - 23.09.1931 Divisionsleutnant und Wachoffizier auf dem Leichten Kreuzer >>Königsberg<<.
06.01.1931 - 16.01.1931 Gasschutzlehrgang an der Sperrschule, Kiel.
24.09.1931 - 15.02.1932 Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
16.02.1932 - 12.05.1932 Flaklehrgang an der Schiffsartillerieschule, Wilhelmshaven-Schilling.
13.05.1932 - 10.10.1932 Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
11.10.1932 - 14.12.1932 Flakleiterlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven-Wangerooge und dem Tender <<Fuchs<<.
15.12.1932 - 25.03.1933 2. Artillerieoffizier auf dem Artillerieschulschiff >>Bremse<<.
26.03.1933 - 29.09.1933 Feuerleit-Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
30.09.1933 - 26.02.1934 Artilleriereferent beim Führer der Minensuchboote, zugleich II. Wachoffizier auf >>T 156<<.
27.02.1934 - 05.01.1934 Nicht ermittelt.
06.01.1934 - 29.01.1934 Flaggleutnant beim Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Flottentender >>Hela<<.
30.01.1934 - 26.02.1934 Nicht ermittelt.
27.02.1934 - 28.03.1934 Flaklehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven (nicht angetreten).
29.03.1934 - 07.07.1934 II. Wachoffizier auf dem Minensuchboot >>T 156<< in der 2. Minensuchhalbflotille.
08.07.1934 - 02.08.1934 Auf dem Leichten Kreuzer >>Königsberg<<.
03.08.1934 - 30.09.1934 II. Wachoffizier auf dem Minensuchboot >>T 156<< in der 2. Minensuchhalbflottille.
01.10.1934 - 20.09.1935 Artilleriereferent und I. Wachoffizier auf dem Minensuchboot >>T 157<< in der 2. Minensuchhalbflotille.
21.09.1935 - 07.03.1937 2. Artillerie-, Wach- und Divisionsoffizier auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
08.03.1937 - 20.05.1937 Fla-Artillerie- und Divisionsoffizier auf dem Leichten Kreuzer >>Leipzig<<.
21.05.1937 - 20.07.1937 2. Artillerie-, Wach- und Divisionsoffizier auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
12.06.1937 - 04.07.1937 Zur Verfügung der Marinestation der Ostsee.
21.07.1937 - 29.09.1937 Leiter des Starboot-Lehrgang in der I. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
30.09.1937 - 12.02.1939 Kommandant des Geleitbootes >>F 7<< in der Geleitflottille.
13.02.1938 - 09.03.1938 Teilnahme an der Genua-Woche.
05.05.1938 - 13.05.1938 Teilnahme an den Alster-Frühjahrs-Segelfahrten in Hamburg.
06.07.1938 - 22.07.1938 Teilnahme an der Pokalsegelwettfahrt.
13.02.1939 - 30.05.1939 Artillerie-A-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
31.05.1939 - 19.06.1939 Zur Verfügung des Kommandierenden Admirals der Marinestation der Ostsee.
20.06.1939 - 28.04.1940 Ausbildungsoffizier für die Kadettencrews Crew 38 und Crew X/39 auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
29.04.1940 - 02.06.1940 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
03.06.1940 - 30.06.1940 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
01.07.1940 - 29.09.1940 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
30.09.1940 - 29.11.1940 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
30.11.1940 - 23.01.1941 Kommandantenschüler auf U 38 (IX A) unter Heinrich Liebe. 1 Unternehmung:
18.12.1940 - 22.01.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals. 2 Schiffe ↓ 16.583 BRT.
24.01.1941 - 10.02.1941 Baubelehrung für U 68 bei U-Boote Nordsee, Bremen.
11.02.1941 - 18.01.1943 Kommandant von U 68 (IX C). 5 Unternehmungen:
30.06.1941 - 01.08.1941 - Nordatlantik.
14.09.1941 - 25.12.1941 - Mittelatlantik, Ascension, St. Helena, Kapverden. 4 Schiffe ↓ 23.697 BRT.
11.02.1942 - 13.04.1942 - Mittelatlantik, Küste Westafrikas. 7 Schiffe ↓ 39.350 BRT.
14.05.1942 - 10.07.1942 - Nordatlantik, Karibik. 7 Schiffe ↓ 50.898 BRT.
20.08.1942 - 06.12.1942 - Mittelatlantik, Ascension, Südafrika, vor Kapstadt. 9 Schiffe ↓ 56.330 BRT.
19.01.1943 - 28.02.1943 Stellvertretender Chef der 26. U-Flottille, Pillau.
01.03.1943 - 09.05.1944 Chef der 24. U-Flottille, Memel.
10.05.1944 - 19.06.1944 Zur Verfügung des Führers der U-Boote Mitte, Kiel.
20.06.1944 - 10.03.1945 Chef der 24. U-Flottille, Gotenhafen/Eckernförde.
11.03.1945 - 23.04.1945 Zur Verfügung des Marineoberkommando Ost bzw. Kommandeur in Ausbildungsformationen und Referent in höheren Stäben, zu gleich zur besonderen Verwendung im Führerhauptquartier, Berlin.
24.04.1945 - 08.05.1945 U-Boot-Referent, 2. Admiralstabsoffizier im Marineoberkommando West. Sonderaufgabe im Alpengebiet.
23.04.1945 von Berlin zur Alpenfestung verlegt.
08.05.1945 - 24.06.1945 Bataillonskommandeur 2. Marine-Infanteriedivision (nicht mehr angetreten).
25.06.1945 - 05.10.1948 Amerikanische Kriegsgefangenschaft Lager in Biesenhofen, Bayern.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten"-Mittler Verlag 1996-S. 159. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe"-Mittler Verlag 2003-S. 220. | → Amazon
Walter-Peer Fellgiebel "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 - 1945"-Podzun-Pallas Verlag 1988-S. 63, 308. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" -Podzun Verlag 1956-Band 3-Abschnitt 291-S. 235. | → Amazon
Karl-Friedrich Merten "Nach Kompaß-Lebenserinnerungen eines Seeoffiziers"-Ullstein Verlag 2006. | → Amazon
Karl-Friedrich Merten "Wir U-Bootfahrer sagen Nein ! So war das nicht-Eine Anti-Buchheim-Schrift"-J. Reiss Verlag 1986. | → Amazon
Karl-Friedrich Merten "Schicksalswaffe U-Boot"-Bechtermünz Verlag 2005. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches"- Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912-1935. | → ZVAB-Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Reinhold Merkle ← Karl-Friedrich Merten → Joachim Methner