Aktionen

Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Geschichte</u> || ||
+
| || colspan="3" |
 +
! || '''<u>KRIEGSMARINEWERFT, WILHELMSHAVEN</u>'''
 +
 
 +
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>ALLGEMEIN</u> || ||
 +
|-
 +
<br>
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:10%" |
+
| style="width:2%" |
| style="width:50%" |
+
| style="width:80%" |
|-|
+
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde auch für die Kriegsmarinewerft ein U-Boot-Bauprogramm beschlossen. Zwar hatte die Werft die vordringliche Aufgabe, die Ausrüstung für den Einsatz von Kriegsschiffen, sowie deren Reparaturen und Überholungen durchzuführen, doch sollten ab 1942 jährlich 12 U-Boote des Typs [[VII C]] abgeliefert werden. Dafür waren 2420 Arbeiter vorgesehen, dass entsprach etwa 12 Prozent der Belegschaft der Werft. Außerdem mussten nach der Übernahme der Werftbetriebe in den französischen U-Boot-Stützpunkten Lorient 3500 Arbeiter, St. Nazaire 2500 Arbeiter und La Pallive 1500 Arbeiter sowie eine größere Anzahl von Fachpersonal zur Instandsetzung dorthin abgegeben werden. Deshalb verzögerte sich der U-Boot-Bau auf der Werft nachhaltig. So konnten 1942 nur 5 U-Boote fertiggestellt werden.
 
  
Nach dem Beschluss vom 31.05.1943, das U-Boot-Bauprogramm zu forcieren, wurde im Juli 1943 der Kriegsmarinewerft Wlhelmshaven eine Ablieferungsquote von 22 U-Booten im Jahr auferlegt. Doch dazu kam es nicht mehr. In der späteren Planung war die Werft für den Bau der Sektionen II, dem E-Maschinenraum des Typs XXI vorgesehen. Der [[VII C]]-Bau sollte 1944 auslaufen. Dafür sollte die Werft ab August 1944 monatlich 25 Sektionen für die beiden Montagewerften im Westraum Deschimag AG Weser und Blohm & Voss abliefern.
+
Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde auch für die Kriegsmarinewerft ein U-Boot-Bauprogramm beschlossen. Zwar hatte die Werft die vordringliche Aufgabe, die Ausrüstung für den Einsatz von Kriegsschiffen, sowie deren Reparaturen und Überholungen durchzuführen, doch sollten ab 1942 jährlich 12 U-Boote des Typs [[VII C]] abgeliefert werden. Dafür waren 2420 Arbeiter vorgesehen, dass entsprach etwa 12 Prozent der Belegschaft der Werft. Außerdem mussten nach der Übernahme der Werftbetriebe in den französischen U-Boot-Stützpunkten [[Lorient]] 3500 Arbeiter, [[St. Nazaire]] 2500 Arbeiter und [[La Pallice]] 1500 Arbeiter sowie eine größere Anzahl von Fachpersonal zur Instandsetzung dorthin abgegeben werden. Deshalb verzögerte sich der U-Boot-Bau auf der Werft nachhaltig. So konnten 1942 nur 5 U-Boote fertiggestellt werden.
  
Da die Werft in Wilhelmshaven keinen U-Boot-Bunker besaß und ein Ausfall der Schiffsbauhallen für den Sektionsbau im gesamten Westraum katastrophale Folgen gehabt hätte, musste ein Teil des Sektionsbau im Hamburger [[U-Boot-Bunker Fink II]] durchgeführt werden. Dafür wurde eingenes Werftpersonal, allerdings erst im Herbst 1944, abgestellt.
+
Nach dem Beschluss vom [[31.05.1943]], das U-Boot-Bauprogramm zu forcieren, wurde im Juli 1943 der Kriegsmarinewerft [[Wilhelmshaven]] eine Ablieferungsquote von 22 U-Booten im Jahr auferlegt. Doch dazu kam es nicht mehr. In der späteren Planung war die Werft für den Bau der Sektionen II, dem E-Maschinenraum des Typs [[XXI]] vorgesehen. Der [[VII C]]-Bau sollte 1944 auslaufen. Dafür sollte die Werft ab August 1944 monatlich 25 Sektionen für die beiden Montagewerften im Westraum [[Deschimag AG Weser]] und [[Blohm & Voss]] abliefern.
  
Nach Umstellung des U-Boot-Baus auf den Walter U-Boot-Typ [[XXVI]] und bis zur Aufnahme des Sektionsbaus in dem neuen [[U-Boot-Bunker Wespe]] am U-Stützpunkt im Scheer Hafen (für 01.09.1945 vorgesehen), sollte die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven monatlich nur noch 14 Stück der Sektion II für den Typ [[XXI]]-Bau und 12 Sektionen V des Typs [[XXVI]], letztere in [[U-Boot-Bunker Fink II]] gebaut werden. Später wurde noch vorgesehen, dass bis zur Fertigstellung eines Sektionsbaubunkers bei Farge im [[U-Boot-Bunker Wespe]] monatlich je 14 Sektionen I, II, IV und VIII des Typs [[XXI]] hergestellt werden.  
+
Da die Werft in [[Wilhelmshaven]] keinen U-Boot-Bunker besaß und ein Ausfall der Schiffsbauhallen für den Sektionsbau im gesamten Westraum katastrophale Folgen gehabt hätte, musste ein Teil des Sektionsbau im Hamburger [[U-Boot-Bunker Fink II]] durchgeführt werden. Dafür wurde eingenes Werftpersonal, allerdings erst im Herbst 1944, abgestellt.
  
'''Bauaufträge der Kriegsmarinewerft in Wilhelmshaven:'''
+
Nach Umstellung des U-Boot-Baus auf den Walter U-Boot-Typ [[XXVI]] und bis zur Aufnahme des Sektionsbaus in dem neuen [[U-Boot-Bunker Wespe]] am U-Stützpunkt im Scheer Hafen (für [[01.09.1945]] vorgesehen), sollte die Kriegsmarinewerft [[Wilhelmshaven]] monatlich nur noch 14 Stück der Sektion II für den Typ [[XXI]]-Bau und 12 Sektionen V des Typs [[XXVI]], letztere in [[U-Boot-Bunker Fink II]] gebaut werden. Später wurde noch vorgesehen, dass bis zur Fertigstellung eines Sektionsbaubunkers bei [[Farge]] im [[U-Boot-Bunker Wespe]] monatlich je 14 Sektionen I, II, IV und VIII des Typs [[XXI]] hergestellt werden.
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:80%" |
 +
|-
 +
! || <br><u>BAUAUFTRÄGE DER WERFT</u> || ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
  
<u>[[VII C|Typ VII C]]:</u>
+
'''[[VII C|Typ VII C]]:'''
  
 
[[U 751]], [[U 752]], [[U 753]], [[U 754]], [[U 755]], [[U 756]], [[U 757]], [[U 758]], [[U 759]], [[U 760]], [[U 761]], [[U 762]], [[U 763]], [[U 764]], [[U 765]], [[U 766]], [[U 767]], [[U 768]], [[U 769]], [[U 770]], [[U 771]], [[U 772]], [[U 773]], [[U 774]], [[U 775]], [[U 776]], [[U 777]], [[U 778]], [[U 779]], [[U 780]], [[U 781]], [[U 782]].
 
[[U 751]], [[U 752]], [[U 753]], [[U 754]], [[U 755]], [[U 756]], [[U 757]], [[U 758]], [[U 759]], [[U 760]], [[U 761]], [[U 762]], [[U 763]], [[U 764]], [[U 765]], [[U 766]], [[U 767]], [[U 768]], [[U 769]], [[U 770]], [[U 771]], [[U 772]], [[U 773]], [[U 774]], [[U 775]], [[U 776]], [[U 777]], [[U 778]], [[U 779]], [[U 780]], [[U 781]], [[U 782]].
  
<u>[[VII C/42|Typ VII C/42]]:</u>
+
'''[[VII C/42|Typ VII C/42]]:'''
  
 
[[U 783]], [[U 784]], [[U 785]], [[U 786]], [[U 787]], [[U 788]], [[U 789]], [[U 790]], [[U 1901]], [[U 1902]], [[U 1903]], [[U 1904]].
 
[[U 783]], [[U 784]], [[U 785]], [[U 786]], [[U 787]], [[U 788]], [[U 789]], [[U 790]], [[U 1901]], [[U 1902]], [[U 1903]], [[U 1904]].
 
+
|-
 +
<br>
 +
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Werften]]
 
[[Werften]]
 +
 +
[[Howaldtswerke AG (Hamburg)]]  ← [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)]] →  [[Neptun Werft AG]]

Version vom 30. Oktober 2010, 05:24 Uhr

KRIEGSMARINEWERFT, WILHELMSHAVEN

Testbild.jpg



ALLGEMEIN

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde auch für die Kriegsmarinewerft ein U-Boot-Bauprogramm beschlossen. Zwar hatte die Werft die vordringliche Aufgabe, die Ausrüstung für den Einsatz von Kriegsschiffen, sowie deren Reparaturen und Überholungen durchzuführen, doch sollten ab 1942 jährlich 12 U-Boote des Typs VII C abgeliefert werden. Dafür waren 2420 Arbeiter vorgesehen, dass entsprach etwa 12 Prozent der Belegschaft der Werft. Außerdem mussten nach der Übernahme der Werftbetriebe in den französischen U-Boot-Stützpunkten Lorient 3500 Arbeiter, St. Nazaire 2500 Arbeiter und La Pallice 1500 Arbeiter sowie eine größere Anzahl von Fachpersonal zur Instandsetzung dorthin abgegeben werden. Deshalb verzögerte sich der U-Boot-Bau auf der Werft nachhaltig. So konnten 1942 nur 5 U-Boote fertiggestellt werden.

Nach dem Beschluss vom 31.05.1943, das U-Boot-Bauprogramm zu forcieren, wurde im Juli 1943 der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven eine Ablieferungsquote von 22 U-Booten im Jahr auferlegt. Doch dazu kam es nicht mehr. In der späteren Planung war die Werft für den Bau der Sektionen II, dem E-Maschinenraum des Typs XXI vorgesehen. Der VII C-Bau sollte 1944 auslaufen. Dafür sollte die Werft ab August 1944 monatlich 25 Sektionen für die beiden Montagewerften im Westraum Deschimag AG Weser und Blohm & Voss abliefern.

Da die Werft in Wilhelmshaven keinen U-Boot-Bunker besaß und ein Ausfall der Schiffsbauhallen für den Sektionsbau im gesamten Westraum katastrophale Folgen gehabt hätte, musste ein Teil des Sektionsbau im Hamburger U-Boot-Bunker Fink II durchgeführt werden. Dafür wurde eingenes Werftpersonal, allerdings erst im Herbst 1944, abgestellt.

Nach Umstellung des U-Boot-Baus auf den Walter U-Boot-Typ XXVI und bis zur Aufnahme des Sektionsbaus in dem neuen U-Boot-Bunker Wespe am U-Stützpunkt im Scheer Hafen (für 01.09.1945 vorgesehen), sollte die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven monatlich nur noch 14 Stück der Sektion II für den Typ XXI-Bau und 12 Sektionen V des Typs XXVI, letztere in U-Boot-Bunker Fink II gebaut werden. Später wurde noch vorgesehen, dass bis zur Fertigstellung eines Sektionsbaubunkers bei Farge im U-Boot-Bunker Wespe monatlich je 14 Sektionen I, II, IV und VIII des Typs XXI hergestellt werden.



BAUAUFTRÄGE DER WERFT

Typ VII C:

U 751, U 752, U 753, U 754, U 755, U 756, U 757, U 758, U 759, U 760, U 761, U 762, U 763, U 764, U 765, U 766, U 767, U 768, U 769, U 770, U 771, U 772, U 773, U 774, U 775, U 776, U 777, U 778, U 779, U 780, U 781, U 782.

Typ VII C/42:

U 783, U 784, U 785, U 786, U 787, U 788, U 789, U 790, U 1901, U 1902, U 1903, U 1904.

Werften

Howaldtswerke AG (Hamburg)Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)Neptun Werft AG