Krupp Germaniawerft: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
− | | style="width: | + | | style="width:33%" | |
|- | |- | ||
− | | | + | ! Datenblatt |
+ | ! colspan="3" | '''Friedrich Krupp AG Germaniawerft Kiel''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Neben der Deutschen Werft in Hamburg erhielt auch die [[Krupp Germaniawerft]] den Auftrag, U-Boote des Typs [[XXIII]] herzustellen. Außerdem sollte der Kleinst U-Boot-Typ [[XXVII B]] [[Seehund]] auf der Werft in Serie gebaut werden. Bis Kriegsende erfolgte der Bau des Typs [[XXIII]] auf den Helligen VI, VII und VIII. Die [[Seehund]]-Montage erfolgte im Bunker [[U-Boot-Bunker Konrad|Konrad]] der Deutschen Werke. Auf den restlichen Helligen der Werft lagen bei Kriegsende die Bootsrümpfe der drei bereits im Bau befindlichen Transport U-Boote [[U 1701]] bis [[U 1703]], sowie mehrere Rümpfe und Aufbauten der bereits in der Montage befindlichen Versorgungs-U-Boote [[U 494]] bis [[U 497]]. Im [[U-Boot-Bunker Kilian]] der [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]] wurde von der Germaniawerft der [[Schnorchel]] in Serie gebaut. Noch im Frühjahr 1945 war der Bau von U-Booten vom Typ [[XXIII]] in den Kieler U-Boot-Bunkern vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte der Bau der U-Boote auf der Helling VIII weitergehen. Außerdem wurde im Frühjahr 1945 noch eine große Halle für die Alberich-Beklebung errichtet. | | colspan="3" | Neben der Deutschen Werft in Hamburg erhielt auch die [[Krupp Germaniawerft]] den Auftrag, U-Boote des Typs [[XXIII]] herzustellen. Außerdem sollte der Kleinst U-Boot-Typ [[XXVII B]] [[Seehund]] auf der Werft in Serie gebaut werden. Bis Kriegsende erfolgte der Bau des Typs [[XXIII]] auf den Helligen VI, VII und VIII. Die [[Seehund]]-Montage erfolgte im Bunker [[U-Boot-Bunker Konrad|Konrad]] der Deutschen Werke. Auf den restlichen Helligen der Werft lagen bei Kriegsende die Bootsrümpfe der drei bereits im Bau befindlichen Transport U-Boote [[U 1701]] bis [[U 1703]], sowie mehrere Rümpfe und Aufbauten der bereits in der Montage befindlichen Versorgungs-U-Boote [[U 494]] bis [[U 497]]. Im [[U-Boot-Bunker Kilian]] der [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]] wurde von der Germaniawerft der [[Schnorchel]] in Serie gebaut. Noch im Frühjahr 1945 war der Bau von U-Booten vom Typ [[XXIII]] in den Kieler U-Boot-Bunkern vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte der Bau der U-Boote auf der Helling VIII weitergehen. Außerdem wurde im Frühjahr 1945 noch eine große Halle für die Alberich-Beklebung errichtet. | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 440: | Zeile 445: | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Flensburger Schiffbaugesellschaft]] ← Krupp Germaniawerft → [[H.C. Stülcken & Sohn]] | [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]] ← Krupp Germaniawerft → [[H.C. Stülcken & Sohn]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 16:08 Uhr
Flensburger Schiffbaugesellschaft ← Krupp Germaniawerft → H.C. Stülcken & Sohn