!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
U 22 ← U 23 → U 24
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
22.08.1939 – Kiel |
→ → → → → → |
23.08.1939 – Wilhelmshaven
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 22.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 9, U 13, U 15, U 19 und U 21, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 23.08.1939 lief U 23 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
25.08.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
04.09.1939 – Wilhelmshaven
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee vor der niederländischen Küste. Nach 10 Tagen, lief U 23 am 04.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
2. Unternehmung
|
|
09.09.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
21.09.1939 – Kiel
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 09.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Nach 12 Tagen, lief U 23 am 21.09.1939 in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot vom 22.09.1939 - 28.09.1939 zur Instandsetzung in die Werft.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
29.09.1939 – Kiel |
→ → → → → → |
30.09.1939 - Wilhelmshaven
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 29.09.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Instandsetzungsarbeiten in Kiel, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 30.09.1939 lief U 23 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
4. Unternehmung
|
|
01.11.1939 - Kiel |
→ → → → → → |
09.11.1939 - Kiel
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 01.11.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, legte das Boot 9 Minen im Cromarty Firth. Nach 8 Tagen, lief U 23 am 09.11.1939 wieder in Kiel ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
5. Unternehmung
|
|
05.12.1939 – Kiel |
→ → → → → → |
06.12.1939 – Brunsbüttel
|
|
06.12.1939 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
15.12.1939 – Kiel
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 05.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot in der nördlichen Nordsee und vor der britischen Ostküste. Nach 10 Tagen und zurückgelegten zirka 1.340 sm, sowie dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 23 am 15.12.1939 wieder in Kiel ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.400 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
7. Unternehmung
|
|
18.01.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
29.01.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, lief am 18.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und bei den Shetland Inseln. Nach 11 Tagen und zurückgelegten zirka 1.400 sm, lief U 23 am 29.01.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Fahrt ging U 23 vom 30.01.1940 - 03.02.1940 zu Überholungsarbeiten in die Werft.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.085 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
8. Unternehmung
|
|
09.02.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
09.02.1940 – Helgoland
|
|
10.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
25.02.1940 – Wilhelmshaven
|
|
26.02.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
26.02.1940 – Brunsbüttel
|
|
27.02.1940 - Brunsbüttel |
→ → → → → → |
28.02.1940 - Kiel
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Otto Kretschmer, war 20 Tage auf See. Das Boot operierte in der Nordsee vor den Shetland Inseln. Der Rückmarsch führte über Wilhelmshaven, Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 19 Tagen, lief U 23 am 28.02.1940 in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung ging U 23 vom 29.02.1940 - 21.03.1940 zur Grundüberholung und wechseln der Batterie in die Werft.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 11.596 BRT und 1 Zerstörer mit 1.375 ts versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
09.04.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
10.04.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Heinz Beduhn, lief am 09.04.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur Vorbereitung einer Flachwasserunternehmung, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 10.04.1940 lief U 23 in Wilhelmshaven ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrt
|
|
|
|
|
|
|
9. Unternehmung
|
|
13.04.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
02.05.1940 - Brunsbüttel
|
|
02.05.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
03.05.1940 - Kiel
|
|
U 23, unter Kapitänleutnant Heinz Beduhn, lief am 13.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte vor Stavanger und Bergen sowie östlich der Shetland Inseln. Der Rückmarsch führte über Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 1.800 sm über und 373 sm unter Wasser, lief U 23 am 03.05.1940 in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung verlegte U 23 von Kiel zur 21. U-Flottille nach Pillau wo es als Schulboot eingesetzt wurde.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
00.05.1942 - Pillau |
→ → → → → → |
00.05.1942 – Kiel
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Heinrich Driver, lief im Mai 1942 von Pillau aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Kiel. Dort wurde es am 25.05. 1942 außer Dienst gestellt, zerlegt, und über die Elbe und Donau in das Schwarze Meer verbracht. In Galatz wurde es wieder zusammengebaut und der 30. U-Flottille in Konstanza zugeteilt.
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
05.06.1943 - Galatz |
→ → → → → → |
05.06.1943 – Sulina
|
|
07.06.1943 – Sulina |
→ → → → → → |
08.06.1943 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 05.06.1943 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach dem wieder Zusammenbau, über Sulina in seinen Einsatzhafen nach Konstanza. Am 08.06.1943 lief U 23 in Konstanza ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrt
|
|
|
|
|
|
|
10. Unternehmung
|
|
27.06.1943 – Konstanza |
→ → → → → → |
16.07.1943 – Sewastopol
|
|
18.07.1943 – Sewastopol |
→ → → → → → |
19.07.1943 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 27.06.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Der Rückmarsch führte über Sewastopol (Überholungsarbeiten), nach Konstanza. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.008,9 sm über und 429,7 sm unter Wasser, lief U 23 am 19.07.1943 wieder in Konstanza ein. Nach dieser Unternehmung ging U 23 von 22.07.1943 - 30.07.1943 in die Werft. Dort wurde das Sehrohr ausgewechselt und das Boot erhielt ein neues 2-cm-Geschütz.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
11. Unternehmung
|
|
10.08.1943 – Konstanza |
→ → → → → → |
02.09.1943 – Feodosia
|
|
02.09.1943 – Feodosia |
→ → → → → → |
09.09.1943 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 10.08.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Nach Ergänzung in Feodosia (Brennstoffergänzung), kontrollierte das Boot in einer Sonderoperation eine Wetterboje und kehrte anschließend nach Konstanza zurück. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 2.917,8 sm über und 585,2 sm unter Wasser, lief U 23 am 09.09.1943 wieder in Konstanza ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minenräumer mit 35 ts versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
12. Unternehmung
|
|
10.10.1943 – Konstanza |
→ → → → → → |
31.10.1943 – Feodosia
|
|
31.10.1943 – Feodosia |
→ → → → → → |
11.11.1943 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 10.10.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Am 31.10.1943 wurde in Feodosia Brennstoff, Frischwasser und Proviant ergänzt, anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 2.911,3 sm über und 618,6 sm unter Wasser, lief U 23 am 11.11.1943 wieder in Konstanza ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 372 BRT versenken und 1 Minensucher mit 1.005 ts beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
13. Unternehmung
|
|
14.12.1943 – Konstanza |
→ → → → → → |
07.01.1944 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 14.12.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 2.321,6 sm über und 394,1 sm unter Wasser, lief U 23 am 07.01.1944 wieder in Konstanza ein.
|
|
U 23 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 13. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
09.01.1944 – Konstanza |
→ → → → → → |
10.01.1944 – Sulina
|
|
10.01.1944 – Sulina |
→ → → → → → |
11.01.1944 - Galatz
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 09.01.1944 von Konstanza aus. Das Boot verlegte, über Sulina, nach Galatz wo eine große Werftliegezeit durchgeführt wurde. Am 11.01.1944 lief U 23 in Galatz ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrt
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
14.03.1944 – Galatz |
→ → → → → → |
17.03.1944 – Konstanza
|
|
U 23, unter Oberleutnant zur See Rolf-Birger Wahlen, lief am 14.03.1944 von Galatz aus. Das Boot verlegte, von Galatz, zurück nach Konstanza. Am 17.03.1944 lief U 23 in Konstanza ein. Dort wurden, in der Werft, das Sehrohr und der Funkpeiler ausgewechselt.
|
|
Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrt
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 23 wurde am 10.09.1944 im Schwarzen Meer bei der türkischen Stadt Agra von der Besatzung selbst versenkt. Die Besatzung wurde in der Türkei interniert.
|
|
Am 07.02.2008 wurde bekannt gegeben, daß die 3 Boote U 19, U 20 und U 23, die im September 1944 vor der türkischen Küste versenkt wurden, gefunden worden sind. Den Berichten zufolge befinden sie sich in einem ausgezeichneten Zustand.
|
|
|
|
U 23 konnte auf 16 Unternehmungen 7 Schiffe mit 30.681 BRT, sowie 2 Schlepper mit zusammen 246 ts und 1 Minensucher mit 35 ts versenken. 2 U-Jäger mit zusammen 1.061 ts wurden beschädigt.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 18, 26, 39, 53, 80, 82, 133, 148, 190, 248. → Amazon
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 18, 24, 194. → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 290. → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 24. → Amazon
|
|
Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 33. → Amazon
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 108-122. → Amazon
|
|
|
U 22 ← U 23 → U 24