Aktionen

Bloody Marsh

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 13:17 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Blitar ← Bloody Marsh → Bluefields

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bloody Marsh
Schiffsnamen: Bloody Marsh (1943)
Nationalität: USA
Typ: Turbinentankschiff
Baujahr: 1943
Bauwerft: Sun Shipbuilding &. Dry Dock Company, Chester
Reederei: Cities Service Oil Company, New York
Heimathafen: Philadelphia
Kapitän: Albert Harrison Barnes
Schiffsmaße
Tonnage: 10.195 BRT
Tragfähigkeit: 15.850 t
Länge: 153.00 m
Breite: 20.70 m
Tiefgang: 9.00 m
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 20 mm
Route &. Fracht
Route: Houston (USA) - New York (USA)
Fracht: 102.500 Barrel Kraftstoff
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 66
Kommandant: Friedrich Markworth
Datum: 02.07.1943
Ort: Nordatlantik, südöstlich von Charleston (USA)
Position: 32° 45' Nord - 78° 45' West
Planquadrat: DB 6374
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 3
Überlebende: 74
Ursache im Detail
U 66 sichtete am 02.07.1943 um 04:50 Uhr den Schatten eines Tankers und lief zum Unterwasserangriff an. Um 06:07 Uhr schoß Markworth vier Torpedos auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die BLODDY MARSH an Backbord, versenkte den Tanker aber nicht. Um 06:20 Uhr folgten zwei Fangschüsse von denen einer fehl ging. Der andere traf den Tanker an Backbord mittschiffs. Nun sank das Schiff schnell über den Achtersteven. 1 Besatzungsmitglied und 2 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 48 Besatzungsmitglieder und 25 Artilleristen wurden vom amerikanischen U-Jäger USS SC-1048 gerettet und in Charleston (USA) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 333 - 334. → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 51. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 143 - 144. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 168. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Blitar ← Bloody Marsh → Bluefields