Aktionen

Bluefields

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Bloody Marsh ← Bluefields → Bodegraven

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bluefields
Schiffsnamen: Motor I (1917) - Lake Mohonk (1917) - Astmahco III (1919) - Ormidale (1921) - Jupiter (1938) - Bluefields (1941)
Nationalität: Nikaragua
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1917
Bauwerft: Manitowoc Shipbuilding Corporation, Manitowoc
Reederei: A. Garcia &. Cia Limited, Bluefields
Heimathafen: Bluefields
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 2.063 BRT
Tragfähigkeit: 2.800 t
Länge: 76.35 m
Breite: 13.25 m
Tiefgang: 6.14 m
Geschwindigkeit: 8.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Hampton Roads (USA) - Havana (Kuba)
Fracht: 2 Autos, Funkgeräte, Leere Jutesäcke, Fässer mit Karbid und Öl
Geleitzug: KS-520
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 576
Kommandant: Hans-Dieter Heinicke
Datum: 15.07.1942
Ort: Nordatlantik, südlich von Kap Hatteras (USA)
Position: 34° 46' Nord - 75° 22' West
Planquadrat: DC 1231
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 24
Ursache im Detail
U 576 sichtete am 12.07.1942 um 02:34 Uhr den Geleitzug KS-520 und gab eine Meldung darüber ab. Nach dem das Boot die Fühlung kurzzeitig verloren hatte, fand Heinicke um 17:37 Uhr den Geleitzug wieder und meldete: 6 Dampfer, 2 Zerstörer, 2 Bewacher ausgemacht. Am 13.07.1942 wurde das U-Boot durch Flieger beschädigt. Danach meldete sich U 576 nicht mehr. Es hatte am 15.07.1942 zwischen 20:00 Uhr und 20:20 Uhr wahrscheinlich vier Torpedos auf den Geleitzug abgefeuert. Da auch U 576 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (15.07.1942), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Diese vier Torpedos beschädigten die amerikanischen CHILORE und den panamaischen Tanker J.A. MOWINCKLE, und versenkten die nikaruguanische BLUEFIELDS. Die Überlebenden der BLUEFIELDS wurden von Schiffen des Geleitzugs gerettet, es gab keine Verluste.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 250. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 37. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 394, 582 (als ex JUPITER). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 206. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 109. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bloody Marsh ← Bluefields → Bodegraven