Aktionen

Karl-Erich Utischill

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 30. Mai 2024, 09:45 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Horst Uphoff ← Karl-Erich Utischill → Hans-Guido Valentiner

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Karl Erich Utischill
Geburtsdatum: 25.02.1921
Geburtsort: Gablonz an der Neiße
Geburtsort Lage - Damals: Kreis Gablonz an der Neiße - Regierungsbezirk Aussig - Sudetenland - Tschechoslowakei
Geburtsort Lage - Heute: Jablonec nad Nisou - Bezirk Jablonec nad Nisou - Region Liberecký kraj - Böhmen -Tschechische Republik
Todesdatum: 01.09.2003 (82 Jahre)
Todesort: Unterkirnach
Todesort - Lage: Schwarzwald-Baar-Kreis - Regierungsbezirk Freiburg - Bundesland Baden-Württemberg
Dienstgrade
01.02.1940 Seekadett (Ernennung)
01.07.1940 Fähnrich zur See
01.07.1941 Oberfähnrich zur See
01.03.1942 Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.03.1942 (-135-)
01.10.1943 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1943 (-138-)
Orden und Auszeichnungen
01.05.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939
00. 08.1942 Eiserne Kreuz 2. Klasse
02.01.1943 Eiserne Kreuz 1. Klasse
00.09.1943 Dienstauszeichnung IV. Klasse
00.00.1944 U-Boots-Frontspange in Bronze
Militärischer Werdegang
16.09.1939 Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew X/39.
16.09.1939 - 29.11.1939 Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm/Stralsund.
30.11.1939 - 08.01.1940 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
09.01.1940 - 10.06.1940 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
11.06.1940 - 25.08.1940 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
26.08.1940 - 24.11.1940 Kommandiert zur Vorbereitung des Unternehmen Seelöwe.
25.11.1940 - 31.01.1941 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
01.02.1941 - 31.03.1941 U-Bootsausbildung bei der 21. U-Flottille, Pillau.
01.04.1941 - 02.06.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
03.06.1941 - 26.07.1941 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
27.07.1941 - 24.08.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
25.08.1941 - 09.09.1941 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Swinemünde
10.09.1941 - 00.01.1942 Wachoffiziersschüler auf U 37 (IX A) unter Ulrich Folkers und Gustav-Adolf Janssen. (Schulboot).
00.01.1942 - 00.03.1943 II. Wachoffizier und I. Wachoffizier auf U 565 (VII C) unter Johann Jebsen und Wilhelm Franken. 8 Unternehmungen:
24.01.1942 - 17.03.1942 - Östliches Mittelmeer, nördlich Sollum. 1 Leichter Kreuzer ↓ 5.450 t.
11.04.1942 - 30.04.1942 - Mittelmeer, vor Tobruk. 1 Schiff ↓ 1.361 BRT.
07.05.1942 - 10.06.1942 - Mittelmeer, vor Tobruk.
09.07.1942 - 04.08.1942 - Mittelmeer, Küste Palästinas. 2 Segelschiffe ↓ (1 mit 85 BRT), 2 Fischerboote ↓ unbekanntem Namen und Tonnage
16.08.1942 - 04.09.1942 - Östliches Mittelmeer.
25.10.1942 - 13.11.1942 - Westliches Mittelmeer, Balearen, vor Algerien.
23.11.1942 - 01.01.1943 - Mittelmeer, vor Algerien. 1 Zerstörer ↓ 1.540 t.
14.02.1943 - 05.03.1943 - Westliches Mittelmeer, vor Algerien. 2 Schiff ≈ 17.565 BRT.
01.04.1943 - 30.04.1943 Kommandanten-Lehrgang. 45. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
10.05.1943 - 31.08.1944 Kommandant von U 151 (II D) - (Schulboot).
01.09.1944 - 00.00.0000 U-Lehrgang.
00.03.1945 - 08.04.1945 Baubelehrung für U 2548 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
09.04.1045 - 03.05.1945 Kommandant von U 2548 (XXI) - (Ausbildung und Erprobung).
03.05.1945 Verlust seines Bootes U 2548 durch Selbstversenkung in Kiel (Aktion Regenbogen).
08.05.1945 - 00.00.0000 Britische Kriegsgefangenschaft.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 246. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 206. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Horst Uphoff ← Karl-Erich Utischill → Hans-Guido Valentiner