Aktionen

U 971: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 970]] - - [[U 971]] - - [[U 972]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 970]] U 971 [[U 972]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 971'''
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]'''|| [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]'''|| 05.06.1941
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]'''|| [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]'''|| 171
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]'''|| U 951 - U 994
+
| Baunummer: || colspan="3" | 171
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]'''|| 15.06.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]'''|| 22.02.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.06.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]'''|| 01.04.1943
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 22.02.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]'''|| [[Walter Zeplin]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.04.1943
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]'''|| M - 41 942
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Zeplin]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 24.06.1944 || Oberleutnant zur See || [[Walter Zeplin]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1943 - 24.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Walter Zeplin]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 31.05.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 24.06.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.04.1943 - 31.05.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 20.05.1944 || colspan="3" |  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.05.1944 - 23.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>'''
 
|-
 
| || 21.05.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.05.1944 - Kristiansand
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 971, unter Oberleutnant zur See [[Walter Zeplin]], lief am 21.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1001]], [[U 1164]], [[U 294]], [[U 242]], [[U 243]] und [[U 363]], nach Kristiansand. Am 23.05.1944 lief U 971 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|MITTE]].
 
 
 
'''Chronik 21.05.1944 – 23.05.1944:''' (die Chronikfunktion für U 971 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]]
 
|-
 
|}
 
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:'''</u>'''
 
|-
 
| || 08.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.06.1944 - Verlust des Bootes
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 971, unter Oberleutnant zur See [[Walter Zeplin]], lief am 08.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der Biscaya und im Ärmelkanal vor Landsend. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 16 Tagen wurde U 971, nach schweren Beschädigungen durch britische Flugzeuge und Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
 
 
'''Chronik 08.06.1944 – 24.06.1944:'''
 
 
 
[[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 971, unter Oberleutnant zur See [[Walter Zeplin]], lief am 21.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1001]], [[U 1164]], [[U 294]], [[U 242]], [[U 243]] und [[U 363]], nach Kristiansand. Am 23.05.1944 lief U 971 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 971
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[24.06.1944]]
+
| 08.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Walter Zeplin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ärmelkanal  
+
| || colspan="3" | U 971, unter Oberleutnant zur See [[Walter Zeplin]], lief am 08.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der Biskaya und im Ärmelkanal vor Landsend. Nach 16 Tagen wurde U 971, nach schweren Beschädigungen durch britische Flugzeuge und Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 49°01' Nord - 05°35' West
+
| || colspan="3" | U 971 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 2736
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 971 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 1
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 52
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 24.06.1944
 
 
U 971 wurde am 24.06.1944 im Ärmelkanal südlich von Landsend durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]]  der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' O, geflogen von Jan Vella, der exiltschechischen RAF Squadron 311, dem kanadischen Zerstörer ''[[Haida (G.63)|HAIDA (G.63)]]'' sowie dem britischen Zerstörer ''[[Eskimo (F.75)|ESKIMO (F.75)]]'' zum Auftauchen gezwungen, anschließend von der Besatzung durch Sprengladungen selbst versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Zeplin]]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 49° 01' Nord - 05° 35' West
 
 
'''Am 24.06.1944 kamen ums Leben:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Komatitsch, Friedrich]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2736
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
 
'''Überlebende des 24.06.1944:''' (54 Personen) (3) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Böheim, Rudolf]] || [[Bredenkamp, Heinz]] || [[Brügmann, Heinz]]
+
| Tote: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
| || [[Brune, Otmar]] || [[Brünner, Franz]] || [[Buchholz, Helmut]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 52
 
|-
 
|-
| || [[Cudwill, Georg]] || [[Dahms, Alfred]] || [[Eisenbarth, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fabeck, Josef]] || [[Fey, Theobald]] || [[Franke, Johannes]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 971|Klick hier → Besatzungsliste U 971]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Geyer, Karl]] || [[Golla, Eberhard]] || [[Großmann, Bernhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Herde, Peter]] || [[Hermann, Walter]] || [[Heuser, Richard]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Hoferer, Werner]] || [[Hoitz, Günter]] || [[Kehrer, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kirsch, Johannes]] || [[Klemm, Kurt]] || [[Knecht, Peter]]
+
| colspan="3" | U 971 wurde am 24.06.1944, im Ärmelkanal südlich von Landsend, durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] O (Jan Vella) der exiltschechischen RAF Squadron 311, dem kanadischen Zerstörer [[HMCS Haida (G.63)|HMCS HAIDA (G.63)]] (Comdr. Henry-George DeWolf) sowie dem britischen Zerstörer [[HMS Eskimo (F.75)|HMS ESKIMO (F.75)]] (Lt.Comdr. Erroll-Norman Sinclair) zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Knoop, Friedl]] || [[Kölle, Walter]] || [[Korinth, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Koslowski, Max]] || [[Kösterbaumer, Rudolf]] || [[Kröschel, Günter]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Kubitz, Wilhelm]] || [[Kuster, Franz]] || [[Land, Robert]]
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht über die Versenkung vom II. Wachoffizier Helmut Buchholz:
 
|-
 
|-
| || [[Leichtle, Herbert]] || [[Lohf, Gerhard]] || [[Lojak, Friedrich]]
+
| colspan="3" | 24.06.44. In den ersten Tagesstunden in Richtung Westen geschnorchelt. Die See wird von Flugzeugen mit Scheinwerfern abgesucht. Gegen 06:00 h wurde aufgetaucht, um Fäkalien über Bord zu bringen, da die Toiletten im Boot alle defekt waren. Nach Sichtung eines Flugzeuges wurde wieder getaucht. Im Horchgerät wurden Schraubengeräusche wahrgenommen. Im Sehrohr kamen mehrere Zerstörer ins Blickfeld. Das Boot wird auf Angriffstiefe gebracht. Die Zerstörer kommen näher. Mit dem Heckrohr wird ein T-5 Zaunkönig-Torpedo geschossen, da die Bugrohre alle unklar waren. Es wurde mehrmals versucht, den Torpedo mit Minenausstoß herauszudrücken, was aber nicht gelang. Die Gefahr des Scharfwerdens des Torpedos wurde durch Schließen der Mündungsklappen behoben. Als von den Zerstörern die Laufgeräusche des Torpedos wahrgenommen wurden, liefen diese mit Höchstfahrt ab. Da eine Schleichfahrt wegen eines Schadens an der hinteren Welle nicht möglich war, wurde das Boot bei 124 Meter auf Grund gelegt
 
|-
 
|-
| || [[Mehrwald, Gerhard]] || [[Niederlag, Franz]] || [[Nilson, Fritz]]
+
| colspan="3" | Nach einiger Zeit hörten wir die Zerstörer wieder zurückkommen. Erste [[Asdic]]-Geräusche tasteten das Boot ab. Gegen 08:00 h erfolgte der erste Anlauf mit Wasserbomben. Ungefähr alle 20 Minuten erfolgte ein neuer Anlauf, immer mit zwölf Bomben. Gegen Mittag trag eine kurze Pause ein, und dann ging es weiter, bis gegen 19:30 h. Gegen 20:00 h mußte wegen 19:30 h. Gegen 20:00 h mußte wegen Luftmangels aufgetaucht werden. An der Wasseroberfläche angelangt, wurde das Boot durch Sprengung selbst versenkt. Die Besatzung wurde, nachdem sie außenbord gesprungen war, noch vom Zerstörer mit Handfeuerwaffen beschossen, dabei wurden drei Mann der Besatzung schwer verwundet, die dann an Bord des Zerstörers sofort ins Lazarett kamen und behandelt wurden. Ein Mann blieb vermißt. Die Besatzung wurde vom Zerstörer ESKIMO gegen 21:00 h aufgenommen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Olejniczak, Albert]] || [[Otto, Kurt]] || [[Rohlfs, Johann]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 260.
 
|-
 
|-
| || [[Roth, Otto]] || [[Rüdiger, Karl-Heinz]] || [[Sander, Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schnitter, Oskar]] || [[Seifert, Fritz]] || [[Sikora, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Siodla, Edmund]] || [[Surburg, Arthur]] || [[Wiggers, August]]
+
| colspan="3" | Zitat: U 971 unter dem 25jährigen Walter Zeplin wehrte, als es in der Nacht des 15. Juni die Färöer-Inseln passierte, den Angriff einer [[Short Sunderland]] der britischen Trainings-Squadron OTU 4 ab. Als sich Zeplin fünf Nächte später, am 20. Juni, dem westlichen Eingang des Kanals näherte, griff ihn eine von F.H. Foster geflogene, mit [[Leigh-Light]] ausgerüstete [[Vickers Wellington]] der kanadischen Squadron 407 mit Wasserbomben an und beschädigte die vier Bugtorpedorohre des Bootes. Am 21. Juni erzielten zwei weitere Flugzeuge des Coastal Command erneut Treffer auf dem Boot: eine Sunderland der britischen Squadron 228 und eine [[Handley Page Halifax]] der britischen Squadron 502. Obwohl Zeplins Torpedorohre nur noch teilweise funktionstüchtig war, versuchte er, gemäß Rösings Befehl, die großen Schiffe anzugreifen, die Cherbourg beschossen, hatte aber keinen Erfolg.
 
|-
 
|-
| || [[Wilhelm, Otto]] || [[Zander, Bruno]] || [[Walter Zeplin|Zeplien, Walter]]
+
| colspan="3" | Gejagt von alliierten Luft- und Überwasserkräften, brach Zeplin am 24. Juni seine Feindfahrt ab und nahm Kurs auf Brest. Eine von Jan Vella geflogene B-24 der tschechoslowakischen Squadron 311 sichtete jedoch U 971, griff es mit Raketen und Wasserbomben an und führte den britischen Zerstörer Eskimo und den kanadischen Zerstörer Haida heran. Durch die Wasserbomben dieser zwei Kriegsschiffe wurde das Boot schwer beschädigt. Als das Wasser bereits kniehoch im Druckkörper stand, gab Zeplin eine Runde Bier aus und dankte seinen Männern für ihre Loyalität. Dann befahl er, aufzutauchen und das Boot zu versenken. Die alliierten Zerstörer retteten Zeplin und 51 Besatzungsmitglieder. Ein Deutscher kam um. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 689, 690.
 
 
'''Vor dem 08.06.1944:''' (1 Personen)(4)
 
 
|-
 
|-
| || [[Treu, Rudolf-Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Lindner, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 689, 690. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 263. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 109, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 260. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 689, 690.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 263.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 109, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 260.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 175.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90, 269, 278, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 175. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 971 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Ich konnte 54 Überlebende identifizieren, laut Literatur waren aber nur 51 bzw. 52 Mann an Bord. Diese Differenz kann ich leider nicht erklären und aus Mangel an Informationen nicht aufklären.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnung und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 970]] - - [[U 971]] - - [[U 972]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 970]] U 971 [[U 972]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:15 Uhr

U 970 ← U 971 → U 972

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 971
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 171
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 15.06.1942
Stapellauf: 22.02.1943
Indienststellung: 01.04.1943
Kommandant: Walter Zeplin
Feldpostnummer: M - 41 942
Kommandanten
01.04.1943 - 24.06.1944 Oberleutnant zur See - Walter Zeplin
Flottillen
01.04.1943 - 31.05.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.06.1944 - 24.06.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
Verlegungsfahrt
21.05.1944 - 23.05.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 971, unter Oberleutnant zur See Walter Zeplin, lief am 21.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 1001, U 1164, U 294, U 242, U 243 und U 363, nach Kristiansand. Am 23.05.1944 lief U 971 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
08.06.1944 - 24.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 971, unter Oberleutnant zur See Walter Zeplin, lief am 08.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der Biskaya und im Ärmelkanal vor Landsend. Nach 16 Tagen wurde U 971, nach schweren Beschädigungen durch britische Flugzeuge und Kriegsschiffe, selbst versenkt.
U 971 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.06.1944
Letzter Kommandant: Walter Zeplin
Ort: Ärmelkanal
Position: 49° 01' Nord - 05° 35' West
Planquadrat: BF 2736
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 1
Überlebende: 52
Klick hier → Besatzungsliste U 971
Verlustursache im Detail
U 971 wurde am 24.06.1944, im Ärmelkanal südlich von Landsend, durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator O (Jan Vella) der exiltschechischen RAF Squadron 311, dem kanadischen Zerstörer HMCS HAIDA (G.63) (Comdr. Henry-George DeWolf) sowie dem britischen Zerstörer HMS ESKIMO (F.75) (Lt.Comdr. Erroll-Norman Sinclair) zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht über die Versenkung vom II. Wachoffizier Helmut Buchholz:
24.06.44. In den ersten Tagesstunden in Richtung Westen geschnorchelt. Die See wird von Flugzeugen mit Scheinwerfern abgesucht. Gegen 06:00 h wurde aufgetaucht, um Fäkalien über Bord zu bringen, da die Toiletten im Boot alle defekt waren. Nach Sichtung eines Flugzeuges wurde wieder getaucht. Im Horchgerät wurden Schraubengeräusche wahrgenommen. Im Sehrohr kamen mehrere Zerstörer ins Blickfeld. Das Boot wird auf Angriffstiefe gebracht. Die Zerstörer kommen näher. Mit dem Heckrohr wird ein T-5 Zaunkönig-Torpedo geschossen, da die Bugrohre alle unklar waren. Es wurde mehrmals versucht, den Torpedo mit Minenausstoß herauszudrücken, was aber nicht gelang. Die Gefahr des Scharfwerdens des Torpedos wurde durch Schließen der Mündungsklappen behoben. Als von den Zerstörern die Laufgeräusche des Torpedos wahrgenommen wurden, liefen diese mit Höchstfahrt ab. Da eine Schleichfahrt wegen eines Schadens an der hinteren Welle nicht möglich war, wurde das Boot bei 124 Meter auf Grund gelegt
Nach einiger Zeit hörten wir die Zerstörer wieder zurückkommen. Erste Asdic-Geräusche tasteten das Boot ab. Gegen 08:00 h erfolgte der erste Anlauf mit Wasserbomben. Ungefähr alle 20 Minuten erfolgte ein neuer Anlauf, immer mit zwölf Bomben. Gegen Mittag trag eine kurze Pause ein, und dann ging es weiter, bis gegen 19:30 h. Gegen 20:00 h mußte wegen 19:30 h. Gegen 20:00 h mußte wegen Luftmangels aufgetaucht werden. An der Wasseroberfläche angelangt, wurde das Boot durch Sprengung selbst versenkt. Die Besatzung wurde, nachdem sie außenbord gesprungen war, noch vom Zerstörer mit Handfeuerwaffen beschossen, dabei wurden drei Mann der Besatzung schwer verwundet, die dann an Bord des Zerstörers sofort ins Lazarett kamen und behandelt wurden. Ein Mann blieb vermißt. Die Besatzung wurde vom Zerstörer ESKIMO gegen 21:00 h aufgenommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 260.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: U 971 unter dem 25jährigen Walter Zeplin wehrte, als es in der Nacht des 15. Juni die Färöer-Inseln passierte, den Angriff einer Short Sunderland der britischen Trainings-Squadron OTU 4 ab. Als sich Zeplin fünf Nächte später, am 20. Juni, dem westlichen Eingang des Kanals näherte, griff ihn eine von F.H. Foster geflogene, mit Leigh-Light ausgerüstete Vickers Wellington der kanadischen Squadron 407 mit Wasserbomben an und beschädigte die vier Bugtorpedorohre des Bootes. Am 21. Juni erzielten zwei weitere Flugzeuge des Coastal Command erneut Treffer auf dem Boot: eine Sunderland der britischen Squadron 228 und eine Handley Page Halifax der britischen Squadron 502. Obwohl Zeplins Torpedorohre nur noch teilweise funktionstüchtig war, versuchte er, gemäß Rösings Befehl, die großen Schiffe anzugreifen, die Cherbourg beschossen, hatte aber keinen Erfolg.
Gejagt von alliierten Luft- und Überwasserkräften, brach Zeplin am 24. Juni seine Feindfahrt ab und nahm Kurs auf Brest. Eine von Jan Vella geflogene B-24 der tschechoslowakischen Squadron 311 sichtete jedoch U 971, griff es mit Raketen und Wasserbomben an und führte den britischen Zerstörer Eskimo und den kanadischen Zerstörer Haida heran. Durch die Wasserbomben dieser zwei Kriegsschiffe wurde das Boot schwer beschädigt. Als das Wasser bereits kniehoch im Druckkörper stand, gab Zeplin eine Runde Bier aus und dankte seinen Männern für ihre Loyalität. Dann befahl er, aufzutauchen und das Boot zu versenken. Die alliierten Zerstörer retteten Zeplin und 51 Besatzungsmitglieder. Ein Deutscher kam um. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 689, 690.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 689, 690. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 263. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 109, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 260. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90, 269, 278, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 175. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 970 ← U 971 → U 972