Aktionen

U 860: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[U 859]] ← U 860 → [[U 861]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 860'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX D2]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1066
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 859 - U 864
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.06.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.03.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.08.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Paul Büchel]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 813
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 12.08.1943 - 15.06.1944 || colspan="3" | [[Fregattenkapitän]] - [[Paul Büchel]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 12.08.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.04.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.04.1944 - 13.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 13.04.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 860, unter Fregattenkapitän [[Paul Büchel]], lief am 11.04.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik und südlich der Insel St. Helena. Außerdem hatte es unter anderen: 100 t Quecksilber und 100 t Blei für Japan sowie Ortungsgeräte, Prüfgeräte, Werkzeuge und Verbrauchsstoffe für 4 U-Boote in Ostasien an Bord. U 860 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun 4]]. Am 21.04.1944 kamen bei einem Fliegerangriff 2 Mann ums Leben. 2 Flugzeuge vom Typ [[Grumman TBF Avenger]] der VC-9 des Geleitträgers [[USS Solomons (CVE-67)|USS SOLOMONS (CVE-67)]] wurden abgeschossen. Nach 65 Tagen wurde U 860 von amerikanischen Flugzeugen dieses Trägers versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 860 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 860 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 15.06.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Paul Büchel]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 25° 27' Süd - 05° 30' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | GF 6199
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 44
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX D2]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 21
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[05.06.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 860|Klick hier → Besatzungsliste U 860]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 1066
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 859 - U 864
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[15.06.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[23.03.1943]]
+
| colspan="3" | U 860 wurde am 15.06.1944, im Südatlantik auf Höhe der Lüderitz-Bucht südlich der Insel St. Helena, durch die [[Grumman TBF Avenger]] T-12 (Georg-E. Edwards Jr.), T-33 (Howard-Malcom Avery), T-11 (Moncieff-J. Spear), T-32 (William-F. Chamberlain) und T-1 (Donald-E. Weigle) und die [[Grumman F4F Wildcat]] F-17 (Thomas-J. Wadsworth) und F 23 (Richard-E. McMahon) der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Solomons (CVE-67)|USS SLOMONS (CVE-67)]] (Capt. Marion-Edward Crist) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[12.08.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Paul Büchel]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 54 813
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten:
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
+
| colspan="3" | Am 15. Juni 1944 standen wir etwa 400 Seemeilen südlich der Insel St. Helena im Südatlantik. Mittags griff uns eine Avenger an, die abgeschossen wurde. Zum Überholen der Maschinenwaffen wurde gegen 19:15 h eine knappe Stunde vor Dunkelheit, aufgetaucht. Kurz nach dem Auftauchen wurde das Boot von einem Flugzeug gleichen Typs wie am Mittag angeflogen. Kurz darauf erschienen drei Wildcats und zwei Avenger, die herbeigerufen waren, so daß das Boot von jeweils fünf Maschinen hintereinander mit Bordwaffen und Raketen angegriffen wurde, wobei die sechste in der Luft den Angriff leitete und filmte, wie wir später erfuhren. Ein Tauchen war nicht mehr möglich. Wir konnten uns nur unserer Haut wehren. Obwohl insgesamt zwei Maschinen abgeschossen wurden, eine davon wurde durch die Explosionen der eigenen Wasserbomben vom Himmel geholt, unterlagen wir der Überzahl.
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1943]] - [[15.06.1944]] || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]]/[[Fregattenkapitän|Freg.Kpt.]] || [[Paul Büchel]]
+
| colspan="3" | Die Flugzeuge kamen von dem US-Flugzeugträger SOLOMONS, der in der Nähe stand. Wie uns später mitgeteilt wurde, hatten die Amerikaner zwei Wochen vorher ein deutsches U-Boot ([[U 505]] aufgebracht und dabei die Nachrichtenmittel erbeutet. Sie hatten also unseren einzigen Funkspruch, den wir am 09.06.44 abgegeben hatten, entschlüsselt und kannten unseren Standort und unsere Marschroute. Ohne es zu ahnen, waren wir und mit uns noch einige andere Boote im Südatlantik dem Feinde in die Arme gelaufen. Die Dauer des Kampfes war kurz. Das Boot wurde uns im wahrsten Sinne des Wortes unter den Füßen weggeschossen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
| colspan="3" | Der Untergang von U 860 vollzog sich überraschend schnell, da es von Bomben und Bordwaffenbeschuß schwer getroffen war. Mein Kommando: Alle Mann aus dem Boot ! kam nicht mehr zur weiteren Ausführung, da das Boot unmittelbar nach dem Kommando nach Steuerbord kenterte. Von den Besatzungsangehörigen kamen 21 Mann an die Oberfläche und wurden nach viereinhalb bis fünf Stunden von dem amerikanischen Zerstörer [[USS Straub (DE-181)|USS STRAUB (DE-181)]] aufgenommen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1943]] - [[31.03.1944]] || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 258.
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1944]] - [[15.06.1944]] || [[FB]] || [[12. U-Flottille]], [[Bordeaux]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 1 ||
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11. April lief von Kiel das neue U 860 vom Typ IXD2 aus. Es wurde von dem 36jährigen Paul Büchel geführt (Crew 1925). Am 9. Juni funkte er aus dem mittleren Südatlantik seine Position an die U-Boot-Führung und meldete, daß im sturmgepeitschten Nordatlantik zwei Mann über Bord gegangen waren. Die Alliierten peilten diesen Funkspruch ein, der [[Enigma]]-Informationen bestätigte. Die neu im Südatlantik eingetroffene U-Jagdgruppe um den amerikanischen Geleitträger Solomons begann nun die Jagd auf U 860. Am Morgen meldete eine Avenger U 860. Der Pilot George E. Edwards Jr. griff das Boot viermal gegen starke Flak-Abwehr an, sein Funkspruch wurde in der U-Jagdgruppe jedoch erst spät festgestellt. Beim vierten Angriff schossen Büchels Kanoniere die Avenger ab. Edwards und seine Besatzung wurden nicht gefunden.
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 0 ||
+
| colspan="3" | Gegen Sonnenuntergang fand ein anderer Avenger-Pilot, Howard M. Avery, das aufgetauchte U 860. Seine Kontaktmeldung brachte zwei Wildcats und eine Avenger heran. Alle vier Flugzeuge griffen U 860 dreimal mit Raketen, MG-Beschuß und Wasserbomben an. Eine Wasserbombe von einer der tief fliegenden Avengers explodierte auf dem vorderen Deck des U-Bootes und schloß die Avenger in Flammen ein. Pilot William F. Chamberlain und seine Besatzung verschwand spurlos. Aufgrund der verheerenden Schäden sank U 860. Sechs Stunden später fischten zwei Geleitzerstörer der Solomons, die [[USS Herzog (DE-178)]] und die Straub, in der Dunkelheit Büchel, seinen Ersten Wachoffizier Otto Wilhelm Carls und 19 weitere  Deutsche aus dem Wasser. Ein toter Deutscher wurde auf See bestatte. Die Solomon brachte die Überlebenden nach Recife in Brasilien. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 633.
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 633. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[11.04.1944]] - [[15.06.1944]]<br>
 
Unter: [[Fregattenkapitän|Freg.Kpt.]] [[Paul Büchel]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Mittelatlantik]], [[Südatlantik]], südlich der [[Insel St. Helena]]<br>
 
 
 
[[11.04.1944]] aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
 
[[15.06.1944]] Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 41. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[15.06.1944]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 123, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter [[Kommandant]]: || [[Fregattenkapitän|Freg.Kpt.]] || [[Paul Büchel]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 258. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Südatlantik]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 138, 265, 268, 269, 270, 275, 279, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
|-
 
| || Position: || || 25°27' S - 05°30' W
 
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || GF 6199
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 19 - 20. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Grumman TBF Avenger]]'', ''[[Grumman F4F Wildcat]]'' der Squadron VC-9
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 45
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 12
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
U 860 wurde am [[15.06.1944]] im [[Südatlantik]]auf Höhe der [[Lüderitzbucht]] südlich der [[Insel St.Helena]] durch fünf ''[[Grumman TBF Avenger]]'' und zwei ''[[Grumman F4F Wildcat]]'' der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers ''[[USS Solomons (CVE-67)]]'' versenkt. Die ''[[USS Solomons (CVE-67)]]'' gehörte zur US-Task Group 41.6.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 859]] [[U 860]] [[U 861]]
+
[[U 859]] ← U 860 → [[U 861]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 13:20 Uhr

U 859 ← U 860 → U 861

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 860
Typ: IX D2
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1066
Serie: U 859 - U 864
Kiellegung: 15.06.1942
Stapellauf: 23.03.1943
Indienststellung: 12.08.1943
Kommandant: Paul Büchel
Feldpostnummer: M - 54 813
Kommandanten
12.08.1943 - 15.06.1944 Fregattenkapitän - Paul Büchel
Flottillen
12.08.1943 - 31.03.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.04.1944 - 15.06.1944 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
11.04.1944 - 13.04.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
13.04.1944 - 15.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 860, unter Fregattenkapitän Paul Büchel, lief am 11.04.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik und südlich der Insel St. Helena. Außerdem hatte es unter anderen: 100 t Quecksilber und 100 t Blei für Japan sowie Ortungsgeräte, Prüfgeräte, Werkzeuge und Verbrauchsstoffe für 4 U-Boote in Ostasien an Bord. U 860 gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun 4. Am 21.04.1944 kamen bei einem Fliegerangriff 2 Mann ums Leben. 2 Flugzeuge vom Typ Grumman TBF Avenger der VC-9 des Geleitträgers USS SOLOMONS (CVE-67) wurden abgeschossen. Nach 65 Tagen wurde U 860 von amerikanischen Flugzeugen dieses Trägers versenkt.
U 860 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.06.1944
Letzter Kommandant: Paul Büchel
Ort: Südatlantik
Position: 25° 27' Süd - 05° 30' West
Planquadrat: GF 6199
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 44
Überlebende: 21
Klick hier → Besatzungsliste U 860
Verlustursache im Detail
U 860 wurde am 15.06.1944, im Südatlantik auf Höhe der Lüderitz-Bucht südlich der Insel St. Helena, durch die Grumman TBF Avenger T-12 (Georg-E. Edwards Jr.), T-33 (Howard-Malcom Avery), T-11 (Moncieff-J. Spear), T-32 (William-F. Chamberlain) und T-1 (Donald-E. Weigle) und die Grumman F4F Wildcat F-17 (Thomas-J. Wadsworth) und F 23 (Richard-E. McMahon) der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers USS SLOMONS (CVE-67) (Capt. Marion-Edward Crist) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten:
Am 15. Juni 1944 standen wir etwa 400 Seemeilen südlich der Insel St. Helena im Südatlantik. Mittags griff uns eine Avenger an, die abgeschossen wurde. Zum Überholen der Maschinenwaffen wurde gegen 19:15 h eine knappe Stunde vor Dunkelheit, aufgetaucht. Kurz nach dem Auftauchen wurde das Boot von einem Flugzeug gleichen Typs wie am Mittag angeflogen. Kurz darauf erschienen drei Wildcats und zwei Avenger, die herbeigerufen waren, so daß das Boot von jeweils fünf Maschinen hintereinander mit Bordwaffen und Raketen angegriffen wurde, wobei die sechste in der Luft den Angriff leitete und filmte, wie wir später erfuhren. Ein Tauchen war nicht mehr möglich. Wir konnten uns nur unserer Haut wehren. Obwohl insgesamt zwei Maschinen abgeschossen wurden, eine davon wurde durch die Explosionen der eigenen Wasserbomben vom Himmel geholt, unterlagen wir der Überzahl.
Die Flugzeuge kamen von dem US-Flugzeugträger SOLOMONS, der in der Nähe stand. Wie uns später mitgeteilt wurde, hatten die Amerikaner zwei Wochen vorher ein deutsches U-Boot (U 505 aufgebracht und dabei die Nachrichtenmittel erbeutet. Sie hatten also unseren einzigen Funkspruch, den wir am 09.06.44 abgegeben hatten, entschlüsselt und kannten unseren Standort und unsere Marschroute. Ohne es zu ahnen, waren wir und mit uns noch einige andere Boote im Südatlantik dem Feinde in die Arme gelaufen. Die Dauer des Kampfes war kurz. Das Boot wurde uns im wahrsten Sinne des Wortes unter den Füßen weggeschossen.
Der Untergang von U 860 vollzog sich überraschend schnell, da es von Bomben und Bordwaffenbeschuß schwer getroffen war. Mein Kommando: Alle Mann aus dem Boot ! kam nicht mehr zur weiteren Ausführung, da das Boot unmittelbar nach dem Kommando nach Steuerbord kenterte. Von den Besatzungsangehörigen kamen 21 Mann an die Oberfläche und wurden nach viereinhalb bis fünf Stunden von dem amerikanischen Zerstörer USS STRAUB (DE-181) aufgenommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 258.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 11. April lief von Kiel das neue U 860 vom Typ IXD2 aus. Es wurde von dem 36jährigen Paul Büchel geführt (Crew 1925). Am 9. Juni funkte er aus dem mittleren Südatlantik seine Position an die U-Boot-Führung und meldete, daß im sturmgepeitschten Nordatlantik zwei Mann über Bord gegangen waren. Die Alliierten peilten diesen Funkspruch ein, der Enigma-Informationen bestätigte. Die neu im Südatlantik eingetroffene U-Jagdgruppe um den amerikanischen Geleitträger Solomons begann nun die Jagd auf U 860. Am Morgen meldete eine Avenger U 860. Der Pilot George E. Edwards Jr. griff das Boot viermal gegen starke Flak-Abwehr an, sein Funkspruch wurde in der U-Jagdgruppe jedoch erst spät festgestellt. Beim vierten Angriff schossen Büchels Kanoniere die Avenger ab. Edwards und seine Besatzung wurden nicht gefunden.
Gegen Sonnenuntergang fand ein anderer Avenger-Pilot, Howard M. Avery, das aufgetauchte U 860. Seine Kontaktmeldung brachte zwei Wildcats und eine Avenger heran. Alle vier Flugzeuge griffen U 860 dreimal mit Raketen, MG-Beschuß und Wasserbomben an. Eine Wasserbombe von einer der tief fliegenden Avengers explodierte auf dem vorderen Deck des U-Bootes und schloß die Avenger in Flammen ein. Pilot William F. Chamberlain und seine Besatzung verschwand spurlos. Aufgrund der verheerenden Schäden sank U 860. Sechs Stunden später fischten zwei Geleitzerstörer der Solomons, die USS Herzog (DE-178) und die Straub, in der Dunkelheit Büchel, seinen Ersten Wachoffizier Otto Wilhelm Carls und 19 weitere Deutsche aus dem Wasser. Ein toter Deutscher wurde auf See bestatte. Die Solomon brachte die Überlebenden nach Recife in Brasilien. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 633.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 633. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 41. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 123, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 258. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 138, 265, 268, 269, 270, 275, 279, 280, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 19 - 20. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 859 ← U 860 → U 861