Aktionen

Anne Hutchinson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Annavore]] ← Anne Hutchinson → [[Anneberg]]
 
[[Annavore]] ← Anne Hutchinson → [[Anneberg]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Anne Hutchinson'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Anne Hutchinson (1942)
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || USA
+
| Nationalität: || colspan="3" |  USA
 
|-
 
|-
| || Typ: || Dampffrachtschiff ([[Liberty Typ]])
+
| Typ: || colspan="3" |  Dampffrachtschiff ([[Liberty Typ]])
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || 1942
+
| Baujahr: || colspan="3" |  1942
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || Oregon Shipbuilding Company, Portland
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  Oregon Shipbuilding Company, Portland
 
|-
 
|-
| || [[Reederei]]: || Sudden &. Christenson Incorporation, San Francisco
+
| Reederei: || colspan="3" |  Sudden &. Christenson Incorporation, San Francisco
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || Portland
+
| Heimathafen: || colspan="3" |  Portland
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || John Wilhelm Stenlund
+
| Kapitän: || colspan="3" |  John Wilhelm Stenlund
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 7.176 BRT
+
| Tonnage: || colspan="3" |  7.176 BRT
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 10.500 t
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" |  10.500 t
 
|-
 
|-
| || Länge: || 134.57 m
+
| Länge: || colspan="3" |  134.57 m
 
|-
 
|-
| || Breite: || 17.34 m
+
| Breite: || colspan="3" |  17.34 m
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 8.40 m
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  8.40 m
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || 11 kn
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" |  11 kn
 
|-
 
|-
| || [[Bewaffnung]]: || 1 x 10 cm, 4 x 2 cm, 2 x 30 cal.
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" |  1 x 10 cm, 4 x 2 cm, 2 x 30 cal.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Aden (Jemen) - Suez (Ägypten) - Kapstadt (Südafrika) Paramaribo (Suriname) New York (USA)
+
| Route: || colspan="3" |  Aden (Jemen) - Suez (Ägypten) - Kapstadt (Südafrika) - Paramaribo (Suriname) - New York (USA)
 
|-
 
|-
| || Fracht: || 8.000 Barrel Öl
+
| Fracht: || colspan="3" |  8.000 Barrel Öl
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
+
| Geleitzug: || colspan="3" |  Einzelfahrer
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 504]]
+
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 504]]
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Hans-Georg-Friedrich Poske]]
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Hans-Georg-Friedrich Poske]]
 
|-
 
|-
| || Datum:|| [[26.10.1942]]
+
| Datum: || colspan="3" |  26.10.1942
 
|-
 
|-
| || Ort: || Indischer Ozean, südöstlich East London (Südafrika)
+
| Ort: || colspan="3" |  Indischer Ozean südöstlich von East London (Südafrika)
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 33°12' Süd - 29°03' Ost
+
| Position: || colspan="3" |  33° 12' Süd - 29° 03' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || KZ 1864
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" |  KZ 1864
 
|-
 
|-
| || Waffe: || [[Torpedo]]
+
| Waffe: || colspan="3" |  [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || Tote: || 3
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 54
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" |  3
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Überlebende: || colspan="3" |  54
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 504]] sichtete am 26.10.1942 um 15:15 Uhr Mastspitzen, lief vor, und tauchte um 17:34 Uhr zum Angriff ab. Um 18:38 Uhr schoß Poske zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Um 18:43 Uhr folgte ein Viererfächer. Zwei dieser Torpedos trafen die ANNE HUTCHINSON Steuerbord hinter dem Maschinenraum. Es erfolgte eine heftige Explosion, der Dampfer blieb liegen, sank aber nicht. Der Fangschuß, 18:29 Uhr, traf das Schiff im Kesselraum. Doch das Schiff sank immer noch nicht. Als das U-Boot um 19:33 Uhr tauchte, lag der Dampfer mit 30° Schlagseite im Wasser. Da mehrere Scheinwerfer die Stelle absuchten, lief U 504 ab. Bei einem Bergungsversuch wurde der Bug abgesprengt, und der Rest des Schiffes nach Port Elizabeth (Südafrika) geschleppt. Der Dampfer wurde nicht wieder hergestellt und galt als Totalverlust. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden gerettet. 10 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer STEEL MARINER gerettet und am 28.10.1942 in Durban (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden wurden von Fischdampfern gerettet und nach Port Alfred (Südafrika) an Land gesetzt.
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | [[U 504]] sichtete am 26.10.1942 um 15:15 Uhr Mastspitzen, lief vor, und tauchte um 17:34 Uhr zum Angriff ab. Um 18:38 Uhr schoß Poske zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Um 18:43 Uhr folgte ein Viererfächer. Zwei dieser Torpedos trafen die ANNE HUTCHINSON Steuerbord hinter dem Maschinenraum. Es erfolgte eine heftige Explosion, der Dampfer blieb liegen, sank aber nicht. Der Fangschuß, 18:29 Uhr, traf das Schiff im Kesselraum. Doch das Schiff sank immer noch nicht. Als das U-Boot um 19:33 Uhr tauchte, lag der Dampfer mit 30°  Schlagseite im Wasser. Da mehrere Scheinwerfer die Stelle absuchten, lief U 504 ab. Bei einem Bergungsversuch wurde der Bug abgesprengt, und der Rest des Schiffes nach Port Elizabeth (Südafrika) geschleppt. Der Dampfer wurde nicht wieder hergestellt und galt als Totalverlust. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden gerettet. 10 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer STEEL MARINER gerettet und am 28.10.1942 in Durban (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden wurden von Fischdampfern gerettet und nach Port Alfred (Südafrika) an Land gesetzt.
 
+
|-
Literaturverweise
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Browning Jr. - "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - ISBN- 978-1557500878 - Seite 236.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag - 2008ISBN-978-3813205138 - Seite 213.
+
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 236. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 – KTB U 501 – U 560"- Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 18.
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 213. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 264.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 18. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Sawyer/Mitchell - "The Liberty Ships: The History of the Emergency Type Cargo Ships Constructed in the United States During World War Two" - LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 - Seite 112, 211.
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 264. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| ||
+
| Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell || colspan="3" | "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag - S. 112, 211. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 504
 
 
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]]
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Annavore]] ← Anne Hutchinson → [[Anneberg]]
 
[[Annavore]] ← Anne Hutchinson → [[Anneberg]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 17:01 Uhr

Annavore ← Anne Hutchinson → Anneberg

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Anne Hutchinson
Schiffsnamen: Anne Hutchinson (1942)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
Baujahr: 1942
Bauwerft: Oregon Shipbuilding Company, Portland
Reederei: Sudden &. Christenson Incorporation, San Francisco
Heimathafen: Portland
Kapitän: John Wilhelm Stenlund
Schiffsmaße
Tonnage: 7.176 BRT
Tragfähigkeit: 10.500 t
Länge: 134.57 m
Breite: 17.34 m
Tiefgang: 8.40 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 4 x 2 cm, 2 x 30 cal.
Route &. Fracht
Route: Aden (Jemen) - Suez (Ägypten) - Kapstadt (Südafrika) - Paramaribo (Suriname) - New York (USA)
Fracht: 8.000 Barrel Öl
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 504
Kommandant: Hans-Georg-Friedrich Poske
Datum: 26.10.1942
Ort: Indischer Ozean südöstlich von East London (Südafrika)
Position: 33° 12' Süd - 29° 03' Ost
Planquadrat: KZ 1864
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 3
Überlebende: 54
Ursache im Detail
U 504 sichtete am 26.10.1942 um 15:15 Uhr Mastspitzen, lief vor, und tauchte um 17:34 Uhr zum Angriff ab. Um 18:38 Uhr schoß Poske zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Um 18:43 Uhr folgte ein Viererfächer. Zwei dieser Torpedos trafen die ANNE HUTCHINSON Steuerbord hinter dem Maschinenraum. Es erfolgte eine heftige Explosion, der Dampfer blieb liegen, sank aber nicht. Der Fangschuß, 18:29 Uhr, traf das Schiff im Kesselraum. Doch das Schiff sank immer noch nicht. Als das U-Boot um 19:33 Uhr tauchte, lag der Dampfer mit 30° Schlagseite im Wasser. Da mehrere Scheinwerfer die Stelle absuchten, lief U 504 ab. Bei einem Bergungsversuch wurde der Bug abgesprengt, und der Rest des Schiffes nach Port Elizabeth (Südafrika) geschleppt. Der Dampfer wurde nicht wieder hergestellt und galt als Totalverlust. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden gerettet. 10 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer STEEL MARINER gerettet und am 28.10.1942 in Durban (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden wurden von Fischdampfern gerettet und nach Port Alfred (Südafrika) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 236. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 213. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 18. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 264. | → Amazon
Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag - S. 112, 211. → Amazon
Kriegstagebuch U 504
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Annavore ← Anne Hutchinson → Anneberg