Aktionen

U 959: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 958]] - - [[U 959]] - - [[U 960]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 
[[U 958]] - - [[U 959]] - - [[U 960]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 35: Zeile 35:
 
|}
 
|}
  
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 53: Zeile 53:
 
|}
 
|}
  
'''DIE FLOTTILLEN'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 71: Zeile 71:
 
|}
 
|}
  
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 89: Zeile 89:
 
|}
 
|}
  
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
 
 +
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 97: Zeile 99:
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|<br>
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
 
| || 22.02.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.02.1944 - Kristiansand
 
| || 22.02.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.02.1944 - Kristiansand
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
| || 23.02.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.02.1944 - Bergen
 
| || 23.02.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.02.1944 - Bergen
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
| || 25.02.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 16.03.1944 - Narvik
 
| || 25.02.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 16.03.1944 - Narvik
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
| || 17.03.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 17.03.1944 - Ramsund
 
| || 17.03.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 17.03.1944 - Ramsund
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
| || 18.03.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 20.03.1944 - Trondheim
 
| || 18.03.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 20.03.1944 - Trondheim
Zeile 120: Zeile 128:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
.
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 128: Zeile 137:
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|<br>
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
 
| || 19.04.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 21.04.1944 - Narvik
 
| || 19.04.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 21.04.1944 - Narvik
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
| || 22.04.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 02.05.1944 - Verlust des Bootes
 
| || 22.04.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 02.05.1944 - Verlust des Bootes
Zeile 146: Zeile 155:
 
|}
 
|}
  
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 176: Zeile 185:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 959 wurde am 02.05.1944 im Nordmeer südöstlich der Insel Jan Mayen durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' K der [[FAA]] Squadron 842 vom britischen Geleitflugzeugträger ''[[Fencer (D.64)|FENCER (D.64)]]'' versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug [[RA-59]].
+
U 959 wurde am 02.05.1944, im Nordmeer südöstlich der Insel Jan Mayen, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' K der [[FAA]] Squadron 842 vom britischen Geleitflugzeugträger ''[[Fencer (D.64)|FENCER (D.64)]]'' versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug [[RA-59]].
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''DIE BESATZUNG'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 230: Zeile 239:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Vor dem 19.04.1944:''' (2 Personen) (3) v.l.n.r.
+
'''Vor dem 19.04.1944:''' (2 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
|-
 
| || [[Martin Duppel|Duppel, Martin]] || [[Hermann Lauth|Lauth, Hermann]]
 
| || [[Martin Duppel|Duppel, Martin]] || [[Hermann Lauth|Lauth, Hermann]]
Zeile 236: Zeile 245:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
+
'''Einzelverluste:''' (1 Person)
  
 
[[Toifl, Johann]]
 
[[Toifl, Johann]]
Zeile 244: Zeile 253:
 
|}
 
|}
  
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 +
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:30%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 254: Zeile 264:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
 +
(1*)  Bild von U 959 ist nicht vorhanden.
  
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 608.
+
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
  
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 55, 251.
+
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
  
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 100, 223.
+
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 225.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 307.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 123 – 124.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ANMERKUNGEN'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 278: Zeile 282:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 +
 
 +
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
  
(1)  Bild von U 959 ist nicht vorhanden.  
+
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
  
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
+
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
  
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
+
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
  
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
+
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
  
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnung und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
+
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''IN EIGENER SACHE'''
+
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
|<br>
 
+
|-
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
+
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
+
|-
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
+
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
 
+
|-
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
+
| || || Seite 608.
 
+
|-
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
+
|<br>
 +
|-
 +
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 +
|-
 +
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 +
|-
 +
| || || Seite 55, 251.
 +
|-
 +
|<br>
 +
|-
 +
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 +
|-
 +
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 +
|-
 +
| || || Seite 100, 223.
 +
|-
 +
|<br>
 +
|-
 +
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 +
|-
 +
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 +
|-
 +
| || || Seite 225.
 +
|-
 +
|<br>
 +
|-
 +
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 +
|-
 +
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 +
|-
 +
| || || Seite 307.
 +
|-
 +
|<br>
 +
|-
 +
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
 +
|-
 +
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 +
|-
 +
| || || Seite 123 – 124.
 +
|-
 +
|<br>
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 958]] - - [[U 959]] - - [[U 960]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 
[[U 958]] - - [[U 959]] - - [[U 960]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]

Version vom 21. Januar 2019, 16:52 Uhr

U 958 - - U 959 - - U 960 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite

DAS BOOT(1*)


Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 159
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 21.03.1942
Stapellauf: 03.12.1942
Indienststellung: 21.01.1943
Kommandant: Martin Duppel
Feldpostnummer: M - 50 076

DIE KOMMANDANTEN(2*)


21.01.1943 - 25.07.1943 Oberleutnant zur See Martin Duppel
26.07.1943 - 02.05.1944 Oberleutnant zur See Friedrich Weitz

FLOTTILLEN


21.01.1943 - 21.02.1944 Ausbildungsboot 5. U-Flottille
22.02.1944 - 02.05.1944 Frontboot 13. U-Flottille

ERPROBUNG UND AUSBILDUNG


21.01.1943 - 21.02.1944 Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungs-
flottille.

DIE UNTERNEHMUNGEN

1. UNTERNEHMUNG


22.02.1944 - Kiel - - - - - - - - 23.02.1944 - Kristiansand

23.02.1944 - Kristiansand - - - - - - - - 24.02.1944 - Bergen

25.02.1944 - Bergen - - - - - - - - 16.03.1944 - Narvik

17.03.1944 - Narvik - - - - - - - - 17.03.1944 - Ramsund

18.03.1944 - Ramsund - - - - - - - - 20.03.1944 - Trondheim

U 959, unter Oberleutnant zur See Friedrich Weitz, lief am 22.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitbesprechung in Kristiansand, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer, gegen die Geleitzüge JW-57 und RA-57. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppe BOREAS und THOR. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung) und Ramsund (Torpedoabgabe) nach Trondheim. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.452,2 sm über und 280,5 sm unter Wasser, lief U 959 am 20.03.1944 in Trondheim ein.

Chronik 22.02.1944 – 20.03.1944: (die Chronikfunktion für U 959 ist noch nicht verfügbar)

22.02.1944 - 23.02.1944 - 24.02.1944 - 25.02.194426.02.1944 - 27.02.1944 - 28.02.1944 - 29.02.1944 - 01.03.1944 - 02.03.1944 - 03.03.1944 - 04.03.1944 - 05.03.1944 - 06.03.1944 - 07.03.1944 - 08.03.1944 - 09.03.1944 - 10.03.1944 - 11.03.1944 - 12.03.1944 - 13.03.1944 - 14.03.1944 - 15.03.1944 - 16.03.1944 - 17.03.1944 - 18.03.1944 - 19.03.1944 - 20.03.1944

2. UNTERNEHMUNG


19.04.1944 - Trondheim - - - - - - - - 21.04.1944 - Narvik

22.04.1944 - Narvik - - - - - - - - 02.05.1944 - Verlust des Bootes

U 959, unter Oberleutnant zur See Friedrich Weitz, lief am 19.04.1944 von Trondheim aus. Nach dem Befehlsempfang in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer, südöstlich der Insel Jan Mayen, gegen den Geleitzug RA-59. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 13 Tagen wurde U 959 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.

Chronik 19.04.1944 – 02.05.1944:

19.04.1944 - 20.04.1944 - 21.04.1944 - 22.04.1944 - 23.04.1944 - 24.04.1944 - 25.04.1944 - 26.04.1944 - 27.04.1944 - 28.04.1944 - 29.04.1944 - 30.04.1944 - 01.05.1944 - 02.05.1944

DIE VERLUSTURSACHE


Boot: U 959
Datum: 02.05.1944
Letzter Kommandant: Friedrich Weitz
Ort: Nordmeer
Position: 69°20' Nord - 00°20' West
Planquadrat: AB 7948
Verlust durch: Fairey Swordfish
Tote: 53
Überlebende: 0

U 959 wurde am 02.05.1944, im Nordmeer südöstlich der Insel Jan Mayen, durch Wasserbomben der Swordfish K der FAA Squadron 842 vom britischen Geleitflugzeugträger FENCER (D.64) versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug RA-59.

DIE BESATZUNG

Am 02.05.1944 kamen ums Leben: (53 Personen) v.l.n.r.

Anhalt, Edgar Bösche, Karl-Heinz Büsgen, Willi
Czapiewski, Joseph von Dombek, Rudolf Dörner, Adam
Eppenich, Paul Ewert, Werner Färber, Franz
Fischer, Paul Friedsam, Jakob Fritsch, Wilhelm
Füchtner, Rolf Fürst, Joseph Fürtig, Erhard
Gagsch, Herbert Gedack, Herbert Glaser, Heinz
Graskemper, Theodor Grützmacher, Alfred Hentschel, Max
Hoffmann, Karl Hoemann, Ernst Holstein, Werner
Hone, Günther Kersten, Wolfgang Klett, Jochen
Koplin, Werner Krzemien, Gerhard Lassig, Kurt
Lehn, Josef Mayer, Helmut Müller, Gustav
Mutschler, Helmut Porada, Max Richter, Horst
Rittinghaus, Walter Rose, Hermann Sonnwald, Leo
Spanel, Willi Stadel, Günther Tewes, Wilhelm
Thoma, Heinrich Timm, Helmuth Tippel, Friedrich
Tzeuschner, Gerhard Verhoelen, Arthur Weinbuch, Karl
Weitz, Friedrich Werner, Martin Wiese, Gustav
Wymetal, Kurt Zarm, Siegfried

Vor dem 19.04.1944: (2 Personen) v.l.n.r.(3*)

Duppel, Martin Lauth, Hermann

Einzelverluste: (1 Person)

Toifl, Johann


ANMERKUNGEN

(1*) Bild von U 959 ist nicht vorhanden.

(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.

(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

HINWEIS: Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.

IN EIGENER SACHE

Sie wollen diese Seiten unterstützen ?

Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.

Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !

Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: Über meine Person.

Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : Such-Adressen

Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier Internetseiten

Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: Kontaktadresse

LITERATURVERWEISE


Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945
1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
Seite 608.

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
Seite 55, 251.

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
Seite 100, 223.

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
Seite 225.

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
Seite 307.

Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100
Eigenverlag ohne ISBN
Seite 123 – 124.

U 958 - - U 959 - - U 960 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite