Aktionen

U 2501: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''DAS BOOT''' (1)
 
'''DAS BOOT''' (1)
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
'''KOMMANDANTEN''' (2)
 
'''KOMMANDANTEN''' (2)
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
'''FLOTTILLEN'''
 
'''FLOTTILLEN'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 74: Zeile 74:
  
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 87: Zeile 87:
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
|-
 
|-
| || 00.07.1944 - Hamburg || - - - - - - - - || 21.07.1944 - Kiel
+
| || 20.07.1944 - Hamburg || - - - - - - - - || 21.07.1944 - Kiel
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], verlegte von Hamburg nach Kiel. Dort besichtige Großadmiral [[Karl Dönitz]] das Boot.
+
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], lief am 20.07.1944 von Hamburg aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 21.07.1944 lief U 2501 in Kiel ein. Dort besichtige Großadmiral [[Karl Dönitz]] das Boot.
 +
 
 +
'''Chronik 20.07.1944 - 21.07.1944:''' (die Chronikfunktion für U 2501 ist noch nicht verfügbar)
 +
 
 +
[[20.07.1944]] - [[21.07.1944]]
 +
|-
 +
|}
 +
.
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>[[Verlegungsfahrt||VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
+
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || 19.10.1944 - Apenrade || - - - - - - - - || 00.10.1944 - Danzig
 
| || 19.10.1944 - Apenrade || - - - - - - - - || 00.10.1944 - Danzig
Zeile 101: Zeile 114:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], verlegte von Apenrade nach Danzig.
+
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], lief am 19.10.1944 von Apenrade aus. Das Boot verlegte nach Danzig.
 +
 
 +
'''Chronik 19.10.1944:'''
  
'''Zeitstrahl:''' [[19.10.1944]]
+
[[19.10.1944]]
 +
|-
 +
|}
 +
.
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
Zeile 113: Zeile 137:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], verlegte von Danzig nach Hamburg. Dort erfolgten Restarbeiten und Ausrüstung. Doch bei U 2501 traten so schwere Mängel auf, das daß Boot im Juli 1944 wieder in die Bauwerft zurück mußte und im November 1944 der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]] als Lehrboot für neue Besatzungen zugewiesen wurde.
+
U 2501, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hübschen]], lief am im November 1944 von Danzig aus. Das Boot verlegte nach Hamburg. Dort erfolgten Restarbeiten und Ausrüstung. Doch bei U 2501 traten so schwere Mängel auf, das das Boot im Juli 1944 wieder in die Bauwerft zurück mußte und im November 1944 der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]] als Lehrboot für neue Besatzungen zugewiesen wurde.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
'''VERLUSTURSACHE'''
 
'''VERLUSTURSACHE'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 131: Zeile 155:
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Noack, Hans|Hans Noack]]   
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Noack, Hans|Hans Noack]]   
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || [[Hamburg]]
+
| || '''Ort:''' || Hamburg
 
|-
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 53°32' Nord - 09°57' Ost
 
| || '''[[Position]]:''' || 53°32' Nord - 09°57' Ost
Zeile 145: Zeile 169:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 2501 wurde am 03.05.1945 um 07:00 Uhr bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg|Howaldtswerken]], Hamburg am Eingang der Westbox des [[U-Boot-Bunker|U-Boot-Bunkers]] [[Elbe II]] bei der [[Aktion Regnbogen]] selbst versenkt. Das Boot war bereits am [[20.11.1944]] in Hamburg außer Dienst gestellt und der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]] zugeteilt worden. Am [[08.04.1945]] wurde es dort bei einem Luftangriff durch Fliegerbomben beschädigt.
+
U 2501 wurde am 03.05.1945 um 07:00 Uhr bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg|Howaldtswerken]], Hamburg am Eingang der Westbox des [[U-Boot-Bunker|U-Boot-Bunkers]] [[Elbe II]] bei der [[Aktion Regnbogen]] selbst versenkt. Das Boot war bereits am 20.11.1944 in Hamburg außer Dienst gestellt und der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]] zugeteilt worden. Am 08.04.1945 wurde es dort bei einem Luftangriff durch Fliegerbomben beschädigt.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
'''DIE BESATZUNG'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 166: Zeile 190:
  
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 175: Zeile 199:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.
+
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 671.
  
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S.  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 108.
  
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945" - S.  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945''' - S. 156, 225.
  
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / Band 15 - S. 123.
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945''' - S. 357, 363.
 +
 
 +
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718''' - S. 123.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
'''ANMERKUNGEN'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 195: Zeile 221:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
 +
(1) Bild von U 2501 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
  
(1) Bild von U 2501 ist vorhanden. Kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei interesse kann es gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen.Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
+
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
  
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung, auf dem Boot, mindestens <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.  
+
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung, auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 2460]] - - [[U 2501]] - - [[U 2502]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 
[[U 2460]] - - [[U 2501]] - - [[U 2502]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]

Version vom 24. Oktober 2017, 12:05 Uhr

U 2460 - - U 2501 - - U 2502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite

DAS BOOT (1)

Typ: XXI
Bauauftrag: 06.11.1943
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 2501
Serie: U 2501 - U 2564
Kiellegung: 03.04.1944
Stapellauf: 12.05.1944
Indienststellung: 27.06.1944
Kommandant: Otto Hübschen
Feldpostnummer: M - 43 526

KOMMANDANTEN (2)

27.06.1944 - 20.11.1944 Oberleutnant zur See Otto Hübschen
21.11.1944 - 03.05.1945 Kapitänleutnant (Ing.) Hans Noack

FLOTTILLEN

27.06.1944 - 20.11.1944 Ausbildungsboot 31. U-Flottille
21.11.1944 - 03.05.1945 Lehrboot 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung

ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG

27.06.1944 - 20.11.1944 Erprobungen und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungsflottillen.

DIE UNTERNEHMUNGEN

DIE UNTERNEHMUNGEN:

VERLEGUNGSFAHRT:

20.07.1944 - Hamburg - - - - - - - - 21.07.1944 - Kiel

U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, lief am 20.07.1944 von Hamburg aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 21.07.1944 lief U 2501 in Kiel ein. Dort besichtige Großadmiral Karl Dönitz das Boot.

Chronik 20.07.1944 - 21.07.1944: (die Chronikfunktion für U 2501 ist noch nicht verfügbar)

20.07.1944 - 21.07.1944

.

VERLEGUNGSFAHRT:

19.10.1944 - Apenrade - - - - - - - - 00.10.1944 - Danzig

U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, lief am 19.10.1944 von Apenrade aus. Das Boot verlegte nach Danzig.

Chronik 19.10.1944:

19.10.1944

.

VERLEGUNGSFAHRT:

00.11.1944 - Danzig - - - - - - - - 00.11.1944 - Hamburg

U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, lief am im November 1944 von Danzig aus. Das Boot verlegte nach Hamburg. Dort erfolgten Restarbeiten und Ausrüstung. Doch bei U 2501 traten so schwere Mängel auf, das das Boot im Juli 1944 wieder in die Bauwerft zurück mußte und im November 1944 der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung als Lehrboot für neue Besatzungen zugewiesen wurde.

VERLUSTURSACHE

Boot U 2501
Datum: 03.05.1945
Letzter Kommandant: Hans Noack
Ort: Hamburg
Position: 53°32' Nord - 09°57' Ost
Planquadrat: AO 0716
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: -
Überlebende: -

U 2501 wurde am 03.05.1945 um 07:00 Uhr bei den Howaldtswerken, Hamburg am Eingang der Westbox des U-Boot-Bunkers Elbe II bei der Aktion Regnbogen selbst versenkt. Das Boot war bereits am 20.11.1944 in Hamburg außer Dienst gestellt und der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung zugeteilt worden. Am 08.04.1945 wurde es dort bei einem Luftangriff durch Fliegerbomben beschädigt.

DIE BESATZUNG

Zwischen dem 27.06.1944 - 03.05.1945: (10 Personen) (3)

Brodmann, Johannes - Dahlmann, Ernst - Fitz, Manfred - Flachmeyer, Hans-Jörg - Holstein, Kurt - Hübschen, Otto - Dr. Klein, Heino - Noack, Hans-Dietrich - Schmidt, Heinrich - Thiel, Alfred

EMPFOHLENE LITERATUR

Blair – Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945 – S. 671.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 108.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945 - S. 156, 225.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945 - S. 357, 363.

Ritschel - Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718 - S. 123.

ANMERKUNGEN

(1) Bild von U 2501 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.

(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung, auf dem Boot, zumindest zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 2460 - - U 2501 - - U 2502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite