Aktionen

U 879: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 878]] - - [[U 879]] - - [[U 880]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 878]] U 879 [[U 880]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 02.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1087
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 877 - U 882
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.06.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 11.01.1944
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 19.04.1944
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Erwin Manchen]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 00 832
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.04.1944 - 30.04.1945 || Kapitänleutnant || [[Erwin Manchen]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.04.1944 - 31.01.1945 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.02.1945 - 30.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 20.04.1944 - 21.04.1944 || Bremen ||  Einräumen des Bootes.
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 879'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.04.1944 - 10.05.1944 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]] und [[NEK]].
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 02.04.1942
 
|-
 
|-
| || 11.05.1944 - 12.05.1944 || Sonderburg ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1087
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - 14.05.1944 || Stettin ||  Meldung bei der [[4. U-Flottille]].
+
| Serie: || colspan="3" | U 877 - U 882
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.06.1943
 
|-
 
|-
| || 16.05.1944 - 18.05.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung bei der Flakschule.
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.01.1944
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 19.04.1944
 
|-
 
|-
| || 19.05.1944 - 22.05.1944 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Erwin Manchen]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 00 832
 
|-
 
|-
| || 23.05.1944 - 25.05.1944 || Danzig ||  Reparatur der Luftanlage in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 27.05.1944 - 30.05.1944 || Pillau ||  Eigenausbildung bei der [[19. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.04.1944 - 30.04.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Erwin Manchen]]
 
|-
 
|-
| || 31.05.1944 - 05.06.1944 || Pillau ||  Hafenausbildung bei der [[19. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 06.06.1944 - 10.06.1944 || Gotenhafen ||  Reparaturen in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.04.1944 - 31.01.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || 11.06.1944 - 23.06.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 01.02.1945 - 30.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.06.1944 - 28.06.1944 || Gotenhafen ||  Zur Reparatur der Kupplung in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 29.06.1944 - 06.07.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.01.1945 - 31.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 08.07.1944 - 17.07.1944 || Pillau ||  Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 879, unter Kapitänleutnant [[Erwin Manchen]], lief am 27.01.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 29.01.1945 in Schilksee und Wartete auf ein Geleit. Anschließend verlegte es nach Horten. Am 31.01.1945 lief U 879 in Horten ein. Dort wurden Schnorchelübungen im Oslofjord durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || 17.07.1944 - 10.08.1944 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 10.08.1944 - 16.08.1944 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.02.1945 - 09.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 20.08.1944 - 30.11.1944 || Kiel ||  Restarbeiten und Einbau einer sogenannten [[Schnelltauchback]] sowie Einbau
+
| 09.02.1945 - 10.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || || || einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]]. Bei einem Bomben-
+
| 12.02.1945 - 30.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || || || angriff am 27.08.1944 wird das Boot durch Bombensplitter beschädigt.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 879, unter Kapitänleutnant [[Erwin Manchen]], lief am 09.02.1945 von Horten aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen defekter Kupplung, zurück nach Horten. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und östlich Kap Hatteras. Nach 80 Tagen wurde U 879 von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || 30.11.1944 - 27.01.1944 || Kiel ||  Restarbeiten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 879 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.537 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 879 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 879 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 27.01.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 31.01.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 30.04.1945
 
 
U 879, unter Kapitänleutnant [[Erwin Manchen]], lief am 27.01.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 29.01.1945 in Schilksee und Wartete auf ein Geleit. Anschließend verlegte es nach Horten. Am 31.01.1945 lief U 879 in Horten ein. Dort wurden [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im Oslofjord durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 27.01.1945 – 31.01.1945:''' (die Chronikfunktion für U 879 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.01.1945]] - [[28.01.1945]] - [[29.01.1945]] - [[30.01.1945]] - [[31.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Erwin Manchen]]
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 36° 34' Nord - 74° 00' West
 
|-
 
|-
| || 09.02.1945 - Horten || - - - - - - - - || 09.02.1945 - Horten
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CA 8433
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || 09.02.1945 - Horten || - - - - - - - - || 10.02.1945 - Kristiansand
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || 12.02.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 30.04.1945 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 879|Klick hier → Besatzungsliste U 879]]'''
 
 
U 879, unter Kapitänleutnant [[Erwin Manchen]], lief am 09.02.1945 von Horten aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen defekter Kupplung, zurück nach Horten. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und östlich Kap Hatteras. Es konnte 1 Schiff mit 8.537 BRT versenken. Nach 80 Tagen wurde U 879 selbst, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''  
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1945 - die amerikanische || ''[[Atlantic States|ATLANTIC STATES]]'' || 8.537 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Chronik 09.02.1945 – 30.04.1945:'''
 
 
 
[[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945]] - [[14.02.1945]] - [[15.02.1945]] - [[16.02.1945]] - [[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]] - [[29.04.1945]] - [[30.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 879
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[30.04.1945]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Erwin Manchen]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 36°34' Nord - 74°00' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CA 8433
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Natchez (PF-2)|NATCHEZ (PF-2)]]'', ''[[Coffman (DE-191)|COFFMAN (DE-191)]]'', ''[[Bostwick (DE-103)|BOSTWICK (DE-103)]]'', ''[[Thomas (DE-102)|THOMAS (DE-102)]]''
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 52
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 879 wurde am 30.04.1945, an der Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] der US-Fregatte ''[[Natchez (PF-2)|NATCHEZ]]'' und den US-Geleitzerstörern ''[[Coffman (DE-191)|COFFMAN]]'', ''[[Bostwick (DE-103)|BOSTWICK]]'' und ''[[Thomas (DE-102)|THOMAS]]'' versenkt. Am Abend das 29.04.1945 erhielt die als Geleitschutz des Geleitzuges [[KN-382]] eingesetzte Fregatte ''NATCHEZ'' [[Sonar]]-Kontakt zu einem U-Boot. Kurz darauf sichtete sie den [[Schnorchel|Schorchelkopf]] von U 879. Ein sofort angesetzter Rammstoß verfehlte das abtauchende Ziel.
 
 
 
Kurze Zeit später stießen die ebenfalls das Geleitschutz fahrende Zerstörer ''COFFMAN'', ''BOSTWICK'' und ''THOMAS'' der US-Task Group 02.10 hinzu. Nach mehreren Wasserbomben und Hedgehog-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der ''NATCHEZ'' um 02:07 Uhr ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 Uhr horchte die ''THOMAS'' eine starke Unterwasserexplosion. Anschließend konnte kein Ortungskontakt mehr hergestellt werden.
 
 
 
Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes "THRESCHER" wurde 1968 im Zusammenhang mit der Suchaktion im angegebenen Seegebiet das Wrack eines deutschen U-Bootes gefunden, so dass das Sinken des am 30.04.1945 angegriffenen U 879 sicher ist. Nach neuesten Erkenntnissen kann auch U 857 am 30.04.1945 von der ''NATCHEZ'' versenkt worden sein.
 
 
 
Das U 879 am 19.04.1945 durch die US-Geleitzerstörer ''[[Buckley (DE-51)|BUCKLEY (DE-51)]]'' und ''[[Reuben James II (DE-153)|REUBEN JAMES II]]'' versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Diese Kriegsschiffe versenkten [[U 548]].
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Am 30.04.1945 kamen ums Leben:''' (52 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Albrecht, Erwin]] || [[Augustin, Harald]] || [[Berchtold, Eugen]]
 
|-
 
| || [[Biewendt, Herbert]] || [[Bredow, Klaus von]] || [[Brückner, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Buchwald, Heinz]] || [[Burgthaler, Josef]] || [[Dingler, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Gebauer, Gernot-Warnfried]] || [[Gercke, Heinz]] || [[Glaubitz, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Harder, Ernst-Otto]] || [[Hollmeier, Xaver]] || [[Holuba, Franz]]
 
|-
 
| || [[Jakobi, Manfred]] || [[Kastauer, Alfons]] || [[Kittan, Ernst]]
 
|-
 
| || [[Kovatschich, Johann]] || [[Kronenfeld, Hermann]] || [[Krull, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Kühn, Walter]] || [[Külter, Hermann]] || [[Kunzmann, Erwin-Robert]]
 
|-
 
| || [[Lang, Max]] || [[Langen, Gerhard]] || [[Langmann, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Leibrock, Erhard]] || [[Liehret, Emil]] || [[Lüke, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Machholz, Erich]] || [[Malaika, Herbert]] || [[Erwin Manchen|Manchen, Erwin]]
 
|-
 
| || [[Markl, Walter]] || [[Meer, Albert von|Dr. Meer, Albert von]] || [[Müller, Arno]]
 
|-
 
| || [[Neumann, Joachim]] || [[Pöchhacker, Rupert]] || [[Radau, Otto]]
 
|-
 
| || [[Rieder, Ernst]] || [[Rodermond, Johann]] || [[Rolle, Herbert-Ernst]]
 
|-
 
| || [[Rothkugel, Hans]] || [[Schneevoigt, Walter]] || [[Schubert, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Schulze, Adolf]] || [[Schwertl, Alfred]] || [[Staesche, Paul]]
 
|-
 
| || [[Tränkle, Kurt]] || [[Versemann, Franz]] || [[Wieczorek, Karl]]
 
|-
 
| || [[Zoller, Artur]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 07.02.1945:''' (1 Person) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
| || [[Grüter, Werner]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 879 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 879 wurde am 30.04.1945, an der Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras, durch Wasserbomben und Hedgehog der US-Fregatte [[USS Natchez (PF-2)|USS NATCHEZ (PF-2)]] (Lt. John-H. Stafford) und den US-Geleitzerstörern [[USS Coffman (DE-191)|USS COFFMAN (DE-191]] (Lt.Comdr. Joseph-Clement Crocker), [[USS Bostwick (DE-103)|USS BOSTWICK (DE-103)]] (Lt.Comdr. Jack-R. Davidson) und [[USS Thomas (DE-102)|USS THOMAS (DE-102)]] (Lt.Comdr. David-M. Kellogg) versenkt.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 1990 geändert. Der Angriff der Geleitzerstörer [[USS Buckley (DE-51)|USS BUCKLEY (DE-51)]] (Lt. Robert-Reynolds Crutchfield) und [[USS Reuben James II (DE-153)|USS REUBEN JAMES II (DE-153)]] (Lt. Grant Cowherd), am 19.04.1945 auf der Position 42° 19' Nord - 61° 45' West, der früher für die Versenkung von U 879 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von [[U 548]]. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 230).
 
|-
 
|-
| || || Seite 794, 795.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 879 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 8.537 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 153.
+
| colspan="3" | Zitat: Am 30.04.45 vor der US-Ostküste östlich Kap Hatteras beim Angriffsversuch gegen den Konvoi KN.382 von der US Fregatte NATCHEZ geortet und zusammen mit den Geleitzerstörern COFFMAN, BOSTWICK und THOMAS mit Wasserbomben versenkt. Lange Zeit nahm man an, daß es sich bei dieser Versenkung um [[U 548]] gehandelt habe. Erst spätere Nachforschungen haben ergeben, daß es U 879 war. [[U 548]] wurde schon am 19.04.45 ostwärts von Boston versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Am Abend des 29.04.45 erhielt die als Geleitschutz des Konvois KN.382 eingesetzte USS NATCHEZ Sonarkontakt und sichtete kurz darauf den Schnorchelkopf eines U-Bootes. Ein sofort angesetzter Rammstoß verfehlte das abtauchende Ziel. Kurze Zeit später stießen die ebenfalls als Geleitschutz fahrenden USS COFFMAN, THOMAS und BOSTWICK der Task Group 02.10 hinzu. Nach mehreren Wasserbomben und Hedgehog-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der NATCHEZ um 02:07 h ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 h horchte THOMAS eine starke Unterwasserexplosion. Anschließend konnte kein Ortungssignal mehr hergestellt werden.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes THRESCHER wurde 1968 im Zusammenhang mit der Suchaktion im angegebenen Seegebiet das Wrack eines deutschen U-Bootes gefunden, so daß das sinken des am 30.04.45 angegriffenen U 879 sicher ist. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 346, 347.
 
|-
 
|-
| || || Seite 151, 211.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 794, 795. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 331, 346, 347.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 153. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 151, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 346, 347. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 304. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 304.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 130, 269, 273, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 48 - 49. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 48 – 49.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 878]] - - [[U 879]] - - [[U 880]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 878]] U 879 [[U 880]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 12:55 Uhr

U 878 ← U 879 → U 880

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 879
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 02.04.1942
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1087
Serie: U 877 - U 882
Kiellegung: 26.06.1943
Stapellauf: 11.01.1944
Indienststellung: 19.04.1944
Kommandant: Erwin Manchen
Feldpostnummer: M - 00 832
Kommandanten
19.04.1944 - 30.04.1945 Kapitänleutnant - Erwin Manchen
Flottillen
19.04.1944 - 31.01.1945 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.02.1945 - 30.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
27.01.1945 - 31.01.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 879, unter Kapitänleutnant Erwin Manchen, lief am 27.01.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 29.01.1945 in Schilksee und Wartete auf ein Geleit. Anschließend verlegte es nach Horten. Am 31.01.1945 lief U 879 in Horten ein. Dort wurden Schnorchelübungen im Oslofjord durchgeführt.
1. Unternehmung
09.02.1945 - 09.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
09.02.1945 - 10.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
12.02.1945 - 30.04.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 879, unter Kapitänleutnant Erwin Manchen, lief am 09.02.1945 von Horten aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen defekter Kupplung, zurück nach Horten. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und östlich Kap Hatteras. Nach 80 Tagen wurde U 879 von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
U 879 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.537 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 30.04.1945
Letzter Kommandant: Erwin Manchen
Ort: Nordatlantik
Position: 36° 34' Nord - 74° 00' West
Planquadrat: CA 8433
Verlust durch: Wasserbomben und Hedgehog
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 879
Verlustursache im Detail
U 879 wurde am 30.04.1945, an der Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras, durch Wasserbomben und Hedgehog der US-Fregatte USS NATCHEZ (PF-2) (Lt. John-H. Stafford) und den US-Geleitzerstörern USS COFFMAN (DE-191 (Lt.Comdr. Joseph-Clement Crocker), USS BOSTWICK (DE-103) (Lt.Comdr. Jack-R. Davidson) und USS THOMAS (DE-102) (Lt.Comdr. David-M. Kellogg) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 1990 geändert. Der Angriff der Geleitzerstörer USS BUCKLEY (DE-51) (Lt. Robert-Reynolds Crutchfield) und USS REUBEN JAMES II (DE-153) (Lt. Grant Cowherd), am 19.04.1945 auf der Position 42° 19' Nord - 61° 45' West, der früher für die Versenkung von U 879 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von U 548. (Dr. Axel Niestlé - S. 230).
U 879 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 8.537 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 30.04.45 vor der US-Ostküste östlich Kap Hatteras beim Angriffsversuch gegen den Konvoi KN.382 von der US Fregatte NATCHEZ geortet und zusammen mit den Geleitzerstörern COFFMAN, BOSTWICK und THOMAS mit Wasserbomben versenkt. Lange Zeit nahm man an, daß es sich bei dieser Versenkung um U 548 gehandelt habe. Erst spätere Nachforschungen haben ergeben, daß es U 879 war. U 548 wurde schon am 19.04.45 ostwärts von Boston versenkt.
Am Abend des 29.04.45 erhielt die als Geleitschutz des Konvois KN.382 eingesetzte USS NATCHEZ Sonarkontakt und sichtete kurz darauf den Schnorchelkopf eines U-Bootes. Ein sofort angesetzter Rammstoß verfehlte das abtauchende Ziel. Kurze Zeit später stießen die ebenfalls als Geleitschutz fahrenden USS COFFMAN, THOMAS und BOSTWICK der Task Group 02.10 hinzu. Nach mehreren Wasserbomben und Hedgehog-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der NATCHEZ um 02:07 h ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 h horchte THOMAS eine starke Unterwasserexplosion. Anschließend konnte kein Ortungssignal mehr hergestellt werden.
Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes THRESCHER wurde 1968 im Zusammenhang mit der Suchaktion im angegebenen Seegebiet das Wrack eines deutschen U-Bootes gefunden, so daß das sinken des am 30.04.45 angegriffenen U 879 sicher ist. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 346, 347.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 794, 795. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 153. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 151, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 346, 347. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 304. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 130, 269, 273, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 48 - 49. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 878 ← U 879 → U 880