Aktionen

U 709: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 708]] ← U 709 → [[U 710]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 709'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 773
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.05.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.04.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.08.1942
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Otto Weber]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 765
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 709" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.08.1942 - 02.12.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Otto Weber]]
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| 03.12.1943 - 19.02.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rudolf Ites]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[15.08.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[H.C. Stülcken & Sohn]], [[Hamburg]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || ||773
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 701 - U 722
+
| 12.08.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[05.05.1941]]
+
| 01.03.1943 - 19.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]  || || [[14.04.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[12.08.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl-Otto Weber]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  49 765
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 13.02.1943 - 14.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Frederikshaven
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1942]] - [[02.12.1943]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl-Otto Weber]]
+
| 15.02.1943 - 16.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[03.12.1943]] - [[01.03.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Rudolf Ites]]
+
| 17.02.1943 - 18.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.02.1943 - 18.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1942]] - [[28.02.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1943]] - [[01.03.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| || colspan="3" | U 709, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Otto Weber]], lief am 13.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Einlaufen wegen Minengefahr in Frederikshaven, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Abholung des neue Funkschlüssels [[Triton]] in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 5.080 sm, lief U  709 am 18.03.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 709 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[13.08.1942]] - [[15.08.1942]] || [[Hamburg]] ||  Eigenausbildung und Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
| 15.04.1943 - 23.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[17.08.1942]] - [[31.08.1942]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1942]] - [[03.09.1942]] || [[Swinemünde]] ||  Fahrten mit A.K.
+
| || colspan="3" | U 709, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Otto Weber]], lief am 15.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 459]] mit 30 m³ Brennstoff und 200 kg Proviant versorgt. U 709 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.216 sm, lief U 709 am 23.05.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[03.09.1942]] - [[05.09.1942]] || [[Rönne]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[06.09.1942]] - [[11.09.1942]] || [[Danzig]] ||  Reparatur der Maschine in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 709 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[13.09.1942]] - [[18.09.1942]] || [[Gotenhafen]] ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.09.1942]] - [[05.11.1942]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[06.11.1942]] - [[01.12.1942]] || [[Pillau]] ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.12.1942]] - [[10.12.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 639]].
+
| 05.07.1943 - 20.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[11.12.1942]] - [[15.12.1942]] || [[Ostsee]] ||  Marsch über [[Kiel]] nach [[Hamburg]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[16.12.1942]] - [[09.02.1943]] || [[Hamburg]] ||  Restarbeiten bei [[H.C. Stülcken & Sohn]].
+
| || colspan="3" | U 709, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Otto Weber]], lief am 05.07.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, wegen einer Explosion in der vorderen Batterie (2 Tote), vorzeitig abgebrochen werden. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 1.064,4 sm über und 298,6 sm unter Wasser, lief U 709 am 20.07.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[10.02.1943]] - [[12.02.1943]] || [[Kiel]] ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 709 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 02.10.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.02.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[14.02.1943]] - 20:05 Uhr  in '''[[Frederikshaven]]'''
+
| 06.10.1943 - 28.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[15.02.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Frederikshaven]]''' || → → → → || [[16.02.1943]] - 03:00 Uhr  in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.02.1943]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[18.02.1943]] - 10:25 Uhr  in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | U 709, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Otto Weber]], lief am 02.10.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekten Tiefenrudermotor, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, östlich Neufundland und westlich Spanien. U 709 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 3 (U-Bootgruppe)|Siegfried 3]], [[Jahn (U-Bootgruppe)|Jahn]], [[Tirpitz 4 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 4]], [[Eisenhart 6 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 6]] und [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 4.348,8 sm über und 1.289,3 sm unter Wasser, lief U 709 am 28.11.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[18.02.1943]] - 16:22 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[18.03.1943]] - 12:45 Uhr  in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 709 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 709, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Otto Weber]], war 33 Tage, 7 Stunden und 53 Minuten auf See und legte dabei 5.080 [[sm]] zurück. Am [[14.02.1943 wurde wegen [[Mine|Minengefahr]] in [[Frederikshaven]] eingelaufen. Am [[16.02.1943]] in [[Kristiansand]] Brennstoff und Wasser ergänzt und am [[18.02.1943]] in [[Bergen]] der neue Funkschlüssel [[Triton]] abgeholt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und südwestlich von [[Island]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Der Entschluß des Kommandanten, um den Ausfall des Senders durch ein anderes Boot zu melden, zu "Dahlhaus" zu gehen, war richtig.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.04.1943]] - 17:50 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[23.05.1943]] - 18:35 Uhr  in '''[[Brest]]'''
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 709, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Otto Weber]], war 38 Tage und 45 Minuten auf See und legte dabei 6.216 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]].Es wurde am [[16.05.1943]] von [[U 459]] mit 30 m³ Brennstoff und 200 kg Proviant versorgt. U 709 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Bei der Operation auf das "Louis-Geleit" in der Gruppe Elbe konnte der Kommandant trotz baldiger Fühlung keine Angriffsposition erreichen. Das Boot wurde von Zerstörern vorzeitig unter Wasser gedrückt ohne Wabos brach es die Operation ab. Der Brennstoffbestand von 9 cbm rechtfertigt den Entschluß des Kommandanten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 25.01.1944 - 19.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Boot verschollen
 
 
'''<u>3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1943]] - 07:40 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[20.07.1943]] - 18:15 Uhr  in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 709, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Ites]], lief am 25.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und nördlich der Azorischen Inseln. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 25 Tagen ist U 709 aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 709, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Otto Weber]], war 15 Tage, 10 Stunden und 35 Minuten auf See und legte dabei 1.064,4 [[sm]] über und 298,6 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im mittleren [[Nordatlantik]]. Die Unternehmung mußte wegen einer Expolsion in der vorderen Batterie (2 Tote) vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1943]] - 15:45 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[03.10.1943]] - 18:32 Uhr  in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 709 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[06.10.1943]] - 15:45 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[28.11.1943]] - 12:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Die Fahrt:''' U 709, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Otto Weber]], war 53 Tage, 23 Stunden und 2 Minuten auf See und legte dabei [[sm]] über und [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[03.10.1943]] mußte das Boot, wegen defekten Tiefenrudermotor, zurück nach [[Brest]]. Anschließend operierte es im [[Nordatlantik]], östlich [[Neufundland]] und westlich [[Spanien]]. U 709 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 3 (U-Bootgruppe)|Siegfried 3]], [[Jahn (U-Bootgruppe)|Jahn]], [[Tirpitz 4 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 4]], [[Eisenhart 6 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 6]] und [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1944]] - Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[01.03.1944]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Datum: || colspan="3" | 19.02.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Ites]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 709, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rudolf Ites]], war 36 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Irland]] und nördlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 709 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von amerikanischen Kriegsschiffe versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | (49° 15' Nord - 23° 14' West)
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BE 1578)
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[01.03.1944]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Rudolf Ites]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 709|Klick hier → Besatzungsliste U 709]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=49.166666666667_N_26_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+709| 49°10' N - 26°00' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BD 3913
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[USS]] ''[[Thomas (DE-102)]]'', [[USS]] ''[[Bostwick (DE-103)]]'', [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| colspan="3" | U 709 ist seit dem 19.02.1944 im Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung  der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 2001 geändert. Die Angriffe der Geleitzerstörer [[USS Thomas (DE-102)|USS THOMAS (DE-102)]] (Lt.Comdr. David-M. Kellogg), [[USS Bostwick (DE-103)|USS BOSTWICK (DE-103)]] (Lt. Clifton G. Hall) und [[USS Bronstein (DE-189)|USS BRONSTEIN (DE-189)]] (Lt. Sheldon-Hoard Kinney), am 01.03.1944 auf der Position 49° 10' Nord - 26° 00' West, die früher für Versenkung von U 709 verantwortlich gemacht wurden, richteten sich in Wirklichkeit gegen [[U 441]] und richteten schweren Schaden an. U 709 meldete sich zuletzt am 19.02.1944 aus Position 49° 15' Nord - 23° 14' West. Das Boot war Teil der Gruppe Hai die gegen die Geleitzüge ONS.29 und ON. 224 operierte. Als U 709 seine Position nicht mehr meldete, wurde es mit Wirkung vom 16.03.1944 als vermisst geführt. Eine Erklärung für den Verlust ist bis heute nicht bekannt. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 224).
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 709 wurde am [[01.03.1944]] um 03:20 Uhr im [[Nordatlantik]] nördlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der US-Zerstörer [[USS]] ''[[Thomas (DE-102)]]'', [[USS]] ''[[Bostwick (DE-103)]]'' und [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]'' versenkt.
 
 
 
<u>Ein amerikanischer Versenkungsbericht:</u>
 
 
 
Die Task Group 21.16 bestand aus dem Geleitträger [[USS]] ''[[Block Island (CVE-21)]]'' und den drei Geleitzerstörern [[USS]] ''[[Thomas (DE-102)]]'', [[USS]] ''[[Bostwick (DE-103)]]'' und [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]''. Sie stand Ende Februar 1944 weit nördlich der [[Azorische Inseln|Azoren]], als sie Befehl erhielt, eine U-Boot-Gruppe abzufangen, die sich auf 49° N-26° W mit einem U-Tanker treffen sollte und die [[Gibraltar]]-Konvois bedrohte. Den ersten [[Radar]]-Kontakt hatte am [[28.02.1944]] um 22:05 Uhr die [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]''. Das U-Boot stand etwa 6000 Meter ab. Lt.Cdr. S.H. Kinney, der [[Kommandant]] des Zerstörers, alarmierte das nächststehende Schiff, die [[USS]] ''[[Thomas (DE-102)]]'', unter dem Kommando von Lt.Cdr. D.M. Kellog. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten und Leuchtraketen schießend, liefen die Zerstörer auf die Stelle zu, wo sich der Gegner befinden musste. Von ihren Kommandobrücken aus sahen Kinney und Kellog auch bald die schwarze Silhouette eines U-Bootes, die sich schattenspielartig von der silbrig schimmernden Wasseroberfläche abhob, über die die Lichter des von den beiden Zerstörern veranstalteten Feuerwerks zuckten. Das U-Boot schien regungslos zu warten. Plötzlich setzte es sich in Bewegung. Es lief auf die ebenfalls in der Nähe stehende [[USS]] ''[[Bostwick (DE-03)]]'' zu, offenbar mit der Absicht, einen Torpedo auf sie abzufeuern. Der U-Boot-[[Kommandant]] konzentrierte sich so sehr auf sein Ziel, oder er wurde durch die Beleuchtung so abgelenkt, dass er nicht auf die beiden anderen Zerstörer achtete, die sich dem U-Boot schon auf Schussweite genähert hatten.
 
 
 
Gemeinsam eröffneten die [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]'' und die [[USS]] ''[[Thomas (DE-102]]'' das Feuer. Die Leuchtspurgeschosse der Maschinenkanonen trafen den Turm des U-Bootes und die 7,6 cm Granaten schlugen neben dem Rumpf in das Wasser. Das U-Boot tauchte. Die [[USS]] ''[[Bronstein (DE-189)]]'' feuerte an der Tauchstelle zwei [[Hedgehog]]-Salven ab. Dann wurde das Feuer eingestellt und es herrschte wieder Stille auf dem Meer. Das U-Boot versuchte in großer Tiefe zu entkommen. Einer der Zerstörer ortete es jedoch mit [[Asdic]] und nahm die Verfolgung auf. Von diesem Augenblick an gab es für U 709 keine Hoffnung mehr. Wie Jagdhunde, die ein Wild hetzen, hängten sich die Zerstörer hartnäckig an das U-Boot, das sie mit ihren unsichtbaren [[Asdic]]-Strahlen festhielten und das früher oder später erschöpft und verwundet auftauchen musste. Fünf lange Stunden dauerte die Verfolgung mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]-Salven. Am [[01.03.1944]] um 03:20 Uhr schoss das U-Boot plötzlich schwarz und vor Nässe glänzend aus dem Wasser, aber im nächsten Augenblick ging es schon wieder, für immer, unter. Die US-Zerstörer suchten vergeblich nach Überlebenden von U 709.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 590. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 01.03.1944 kamen ums Leben: (52)'''
 
 
 
[[Adenstedt, Fritz-Dietrich]] ● [[Becher, Gotthold]] ● [[Braune, Heinz]] ● [[Creutz, Erich]] ● [[Dalhof, Heinz]] ● [[Diel, Walter]] ● [[Dietrich, Werner]] ● [[Dorn, Werner]] ● [[Eck, Josef]] ● [[Freude, Marcellus-Alphon]] ● [[Gallasch, Helmut]] ● [[Galm, Paul]] ● [[Ganczarek, Walter]] ● [[Gorski, Werner]] ● [[Grothmann, Fred]] ● [[Grundmann, Heinz]] ● [[Hagemann, Albert]] ● [[Hagenah, Gustav-Adolf]] ● [[Heidenreich, Alois]] ● [[Rudolf Ites|Ites, Rudolf]] ● [[Jankowiak, Willi]] ● [[Jansen, Heinrich-Wilhelm]] ● [[Kautz, Heinz]] ● [[Klostermann, Franz]] ● [[Konitzer, Horst]] ● [[Kontetzki, Walter]] ● [[Kraska, Erich]] ● [[Lierse, Johann]] ● [[Martens, Heinrich]] ● [[Mikulski, Eduard]] ● [[Müller, Heinz]] ● [[Noll, Engelbert]] ● [[Osinski, Gottfried]] ● [[Otto, Heinrich]] ● [[Pflock, Wilhelm]] ● [[Picha, Hugo]] ● [[Polzin, Max]] ● [[Rademacher, Wilhelm-Joseph]] ● [[Rundshagen, Ernst]] ● [[Scheele, Helmut]] ● [[Schmid, Otto]] ● [[Schulze, Max]] ● [[Schwarzer, Josef]] ● [[Strauss, Gottfried]] ● [[Tiedtke, Kurt]] ● [[Wahl, Karl]] ● [[Wiese, Wilhelm]] ● [[Wiesemann, Klemens]] ● [[Will, Werner]] ● [[Wirtz, Herbert]] ● [[Wissmann, Johannes]] ● [[Wunderlich, Benno]]
 
 
 
'''Vor dem 25.01.1944: (3)''' ②
 
 
 
[[Binnecker, Joachim]] ● [[Link, Kurt]] ● [[Karl-Otto Weber|Weber, Karl-Otto]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (2)'''
 
 
 
[[Flohr, Robert]] ● [[Pittel, Willibald]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 249.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften"  - Mittler Verlag - 1997 - S. 84, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 -  "Die deutschen U-Boot-Verluste"  - Mittler Verlag - 2008 - S. 197 - 198. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 224. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 13 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 661 - U 849] Seite 119 - 122.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 119 - 122. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 708]] [[U 709]] [[U 710]]
+
[[U 708]] ← U 709 → [[U 710]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:21 Uhr

U 708 ← U 709 → U 710

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 709
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 773
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 05.05.1941
Stapellauf: 14.04.1942
Indienststellung: 12.08.1942
Kommandant: Karl-Otto Weber
Feldpostnummer: M - 49 765
Kommandanten
12.08.1942 - 02.12.1943 Oberleutnant zur See - Karl-Otto Weber
03.12.1943 - 19.02.1944 Kapitänleutnant - Rudolf Ites
Flottillen
12.08.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.03.1943 - 19.02.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
13.02.1943 - 14.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Frederikshaven
15.02.1943 - 16.02.1943 Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kristiansand
17.02.1943 - 18.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
18.02.1943 - 18.03.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 709, unter Oberleutnant zur See Karl-Otto Weber, lief am 13.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Einlaufen wegen Minengefahr in Frederikshaven, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Abholung des neue Funkschlüssels Triton in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Westmark. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 5.080 sm, lief U 709 am 18.03.1943 in Brest ein.
U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
15.04.1943 - 23.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 709, unter Oberleutnant zur See Karl-Otto Weber, lief am 15.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.05.1943 von U 459 mit 30 m³ Brennstoff und 200 kg Proviant versorgt. U 709 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 3, Rhein und Elbe 1. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.216 sm, lief U 709 am 23.05.1943 wieder in Brest ein.
U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
05.07.1943 - 20.07.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 709, unter Oberleutnant zur See Karl-Otto Weber, lief am 05.07.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, wegen einer Explosion in der vorderen Batterie (2 Tote), vorzeitig abgebrochen werden. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 1.064,4 sm über und 298,6 sm unter Wasser, lief U 709 am 20.07.1943 wieder in Brest ein.
U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
02.10.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
06.10.1943 - 28.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
U 709, unter Oberleutnant zur See Karl-Otto Weber, lief am 02.10.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekten Tiefenrudermotor, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, östlich Neufundland und westlich Spanien. U 709 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Siegfried, Siegfried 3, Jahn, Tirpitz 4, Eisenhart 6 und Schill 2. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 4.348,8 sm über und 1.289,3 sm unter Wasser, lief U 709 am 28.11.1943 in Lorient ein.
U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
25.01.1944 - 19.02.1944 Ausgelaufen von Lorient - Boot verschollen
U 709, unter Kapitänleutnant Rudolf Ites, lief am 25.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und nördlich der Azorischen Inseln. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Igel 2, Hai 1 und Preussen. Nach 25 Tagen ist U 709 aus unbekannter Ursache verschollen.
U 709 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 19.02.1944
Letzter Kommandant: Rudolf Ites
Ort: Nordatlantik
Position: (49° 15' Nord - 23° 14' West)
Planquadrat: (BE 1578)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 709
Verlustursache im Detail
U 709 ist seit dem 19.02.1944 im Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 2001 geändert. Die Angriffe der Geleitzerstörer USS THOMAS (DE-102) (Lt.Comdr. David-M. Kellogg), USS BOSTWICK (DE-103) (Lt. Clifton G. Hall) und USS BRONSTEIN (DE-189) (Lt. Sheldon-Hoard Kinney), am 01.03.1944 auf der Position 49° 10' Nord - 26° 00' West, die früher für Versenkung von U 709 verantwortlich gemacht wurden, richteten sich in Wirklichkeit gegen U 441 und richteten schweren Schaden an. U 709 meldete sich zuletzt am 19.02.1944 aus Position 49° 15' Nord - 23° 14' West. Das Boot war Teil der Gruppe Hai die gegen die Geleitzüge ONS.29 und ON. 224 operierte. Als U 709 seine Position nicht mehr meldete, wurde es mit Wirkung vom 16.03.1944 als vermisst geführt. Eine Erklärung für den Verlust ist bis heute nicht bekannt. (Dr. Axel Niestlé - S. 224).
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 590. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 249. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 84, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 197 - 198. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 224. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 119 - 122. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 708 ← U 709 → U 710