Aktionen

U 679: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 678]] - - [[U 679]] - - [[U 680]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 678]] U 679 [[U 680]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 679'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 828
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.09.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.09.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.11.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Breckwoldt]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 677
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
+
| 29.11.1943 - 20.10.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich Breckwoldt]]  
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 828
+
| 21.10.1944 - 00.01.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Eduard Aust]]  
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.09.1942
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 18.09.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.11.1943
+
| 28.11.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' [[Leutnant zur See]] || [[Friedrich Breckwoldt]]
+
| 01.08.1944 - 00.01.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 53 677
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 10.06.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 10.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 12.06.1944 lief U 679 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.06.1944 - 01.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.11.1943 - 20.10.1944 || Oberleutnant zur See || [[Friedrich Breckwoldt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.10.1944 - 09.01.1945 || Oberleutnant zur See || [[Eduard Aust]]  
+
| || colspan="3" | U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 29.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 01.07.1944 lief U 679 in Kiel ein. Dort erfolgten die Torpedoabgabe, ein Umballasten und Werftüberholung. Anschließend wurde das Boot für die Ostsee ausgerüstet, die 8,8-cm-Kanone wieder eingebaut und Kompensiert.
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.11.1943 - 31.07.1944 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 09.01.1945 || Frontboot || [[8. U-Flottille]]
+
| 06.07.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Libau
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.07.1944 - 09.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Libau - Eingelaufen in Reval
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.07.1944 - 10.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Helsinki
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.11.1943 - 09.06.1944 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos und Ausbildungsflottillen ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.)
+
| 11.07.1944 - 11.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.07.1944 - 13.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.07.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.07.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Helsinki
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.06.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 12.06.1944 - Kristiansand
+
| 16.07.1944 - 16.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Reval
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.07.1944 - 18.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Helsinki
 
 
U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 10.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 12.06.1944 lief U 679 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
 
'''Chronik 10.06.1944 – 12.06.1944:''' (die Chronikfunktion für U 679 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 19.07.1944 - 19.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.07.1944 - 22.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.07.1944 - 25.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.07.1944 - Kiel
+
| 26.07.1944 - 26.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Risholm
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 27.07.1944 - 29.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Risholm - Eingelaufen in Kalasika
 
 
U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 29.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 01.07.1944 lief U 679 in Kiel ein. Dort erfolgte die Torpedoabgabe, ein Umballasten und Werftüberholung. Anschließend wurde das Boot für die Ostsee ausgerüstet, die 8,8-cm-Kanone wieder eingebaut und Kompensiert.
 
 
 
'''Chronik 29.06.1944 – 01.07.1944:'''
 
 
 
[[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.07.1944 - 02.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.08.1944 - 03.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Helsinki
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.08.1944 - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Reval
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.07.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 08.07.1944 - Libau
+
| 12.08.1944 - 13.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Miramare
 
|-
 
|-
| || 08.07.1944 - Libau || - - - - - - - - || 09.07.1944 - Reval
+
| 16.08.1944 - 21.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Miramare - Eingelaufen in Helsinki
 
|-
 
|-
| || 09.07.1944 - Reval || - - - - - - - - || 10.07.1944 - Helsinki
+
| 22.08.1944 - 22.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
 
|-
 
|-
| || 11.07.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 11.07.1944 - Kalasika
+
| 25.08.1944 - 28.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
 
|-
 
|-
| || 12.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 13.07.1944 - Kalasika
+
| 01.09.1944 - 01.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Esplanade
 
|-
 
|-
| || 14.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 15.07.1944 - Kalasika
+
| 02.09.1944 - 02.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Esplanade - Eingelaufen in Esplanade
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 15.07.1944 - Helsinki
+
| 07.09.1944 - 07.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Esplanade - Eingelaufen in Helsinki
 
|-
 
|-
| || 16.07.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 16.07.1944 - Reval
+
| 08.09.1944 - 08.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Libau
 
|-
 
|-
| || 18.07.1944 - Reval || - - - - - - - - || 18.07.1944 - Helsinki
+
| 08.09.1944 - 10.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Libau - Eingelaufen in Danzig
 
|-
 
|-
| || 19.07.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 19.07.1944 - Kalasika
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 22.07.1944 - Kalasika
+
| || colspan="3" | U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 06.07.1944 von Kiel aus. Das Boot operierte, in mehreren kleinen Unternehmungen, in der Ostsee und im Finnischen Meerbusen. Es war ein 3 bis 7 tägiger Einsatz mit einigen Tagen Unterbrechung in den finnischen Schären. Nach insgesamt 66 Tagen, lief U 679 am 10.09.1944 in Danzig ein.
 
|-
 
|-
| || 23.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 25.07.1944 - Kalasika
+
| || colspan="3" | U 679 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schnellboot mit 46 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 26.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 26.07.1944 - Risholm
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 679 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 27.07.1944 - Risholm || - - - - - - - - || 29.07.1944 - 45 Kalasika
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 679 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.07.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 02.08.1944 - Kalasika
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.08.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 03.08.1944 - Helsinki
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 04.08.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 11.08.1944 - Reval
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.08.1944 - Reval || - - - - - - - - || 13.08.1944 - Miramare
+
| 02.11.1944 - 27.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Libau
 
|-
 
|-
| || 16.08.1944 - Miramare || - - - - - - - - || 21.08.1944 - Helsinki
+
| 30.12.1944 - 00.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Libau - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 22.08.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 22.08.1944 - 35 Kalasika
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.08.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 28.08.1944 - Kalasika
+
| || colspan="3" | U 679, unter Oberleutnant zur See [[Eduard Aust]], lief am 02.11.1944 von Danzig aus. Das Boot operierte in der Ostsee, im Finnischen Meerbusen. Es hatte die Aufgabe den Durchbruch sowjetischer U-Boote und Schiffen, sowie das Räumen von Minen zu verhindern. Am 27.12.1944 wurden in Libau Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung anschließend fortgesetzt. U 679 sank wahrscheinlich im Januar 1945 in einem sowjetischen Minenfeld.
 
|-
 
|-
| || 01.09.1944 - Kalasika || - - - - - - - - || 01.09.1944 - Esplanade
+
| || colspan="3" | U 679 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 39 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 02.09.1944 - Esplanade || - - - - - - - - || 02.09.1944 - Esplanade
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 679 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 07.09.1944 - Esplanade || - - - - - - - - || 07.09.1944 - Helsinki
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 679 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 08.09.1944 - Helsinki || - - - - - - - - || 08.09.1944 - Libau
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.09.1944 - Libau || - - - - - - - - || 10.09.1944 - Danzig
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 679, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Breckwoldt]], lief am 06.07.1944 von Kiel aus. Das Boot operierte, in mehreren kleinen Unternehmungen, in der Ostsee, im Finnischen Meerbusen. Es war ein 3 bis 7 tägiger Einsatz mit einigen Tagen Unterbrechung in den finnischen Schären. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schnellboot mit 46 ts beschädigen. Nach insgesamt 66 Tagen, lief U 679 am 10.09.1944 in Danzig ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - die sowjetische || ''[[TK-57]]'' || 36 ts
+
| Datum: || colspan="3" | 00.01.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Eduard Aust]]
 
 
'''Chronik 06.07.1944 – 10.09.1944:'''
 
 
 
[[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 59° 26' Nord - 24° 07' Ost
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 3547
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.11.1944 - Danzig || - - - - - - - - || 27.12.1944 - Libau
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Mine]]
 
|-
 
|-
| || 30.12.1944 - Libau || - - - - - - - - || 09.01.1945 - Verlust des Bootes
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
U 679, unter Oberleutnant zur See [[Eduard Aust]], lief am 02.11.1944 von Danzig aus. Das Boot operierte in der Ostsee, im Finnischen Meerbusen. Es hatte die Aufgabe den Durchbruch sowjetischer U-Boote und Schiffen, sowie das Räumen von Minen zu verhindern. Am 27.12.1944 wurden in Libau Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung anschließend fortgesetzt. U 679 konnte 1 U-Jäger mit 39 ts versenken. Nach 68 Tagen wurde U 679 selbst, von einem sowjetischen U-Jäger versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.11.1944 - die sowjetische || ''[[SK-62]]'' || 39 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 679|Klick hier → Besatzungsliste U 679]]'''
 
 
'''Chronik 02.11.1944 – 09.01.1945:'''
 
 
 
[[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]] - [[06.11.1944]] - [[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]] - [[10.11.1944]] - [[11.11.1944]] - [[12.11.1944]] - [[13.11.1944]] - [[14.11.1944]] - [[15.11.1944]] - [[16.11.1944]] - [[17.11.1944]] - [[18.11.1944]] - [[19.11.1944]] - [[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]] - [[19.12.1944]] - [[20.12.1944]] - [[21.12.1944]] - [[22.12.1944]] - [[23.12.1944]] - [[24.12.1944]] - [[25.12.1944]] - [[26.12.1944]] - [[27.12.1944]] - [[28.12.1944]] - [[29.12.1944]] - [[30.12.1944]] - [[31.12.1944]] - [[01.01.1945]] - [[02.01.1945]] - [[03.01.1945]] - [[04.01.1945]] - [[05.01.1945]] - [[06.01.1945]] - [[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 679
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[09.01.1945]]
+
| colspan="3" | U 679 sank wahrscheinlich im Januar 1945 im Finnischen Meerbusen nordöstlich von Osmussaar/Finnland durch eine sowjetische Mine.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Eduard Aust]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ostsee
+
| colspan="3" | Das Wrack von U 679 wurde im August 2015 gefunden. Die Nachkriegsbewertung des Verlustes durch die sowjetische Marine kehrte dann zur ursprünglichen Nachkriegsbewertung von Axel Niestlé im März 2013 zurück. Der Angriff des sowjetischen U-Jägers MO-124, am 09.01.1945 auf der Position 59° 26' Nord - 24° 07' Ost, kann nicht gegen ein U-Boot gerichtet gewesen sein, da es weit östlich von U 67 stand. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 224).
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 59°26' Nord - 24°07' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 3547
+
| colspan="3" | U 679 konnte auf 2 Unternehmungen 1 U-Jäger mit 39 t versenken und 1 Schnellboot mit 46 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[MO-124]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 37. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 679 wurde, am 09.01.1945 in der Ostsee am Südausgang des Finnischen Meerbusens 4 sm nordöstlich Pakri-Leuchtturm, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des sowjetischen U-Jägers ''[[MO-124]]'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 136, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 310. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 285. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 09.01.1945 kamen ums Leben:''' (51 Personen)
 
 
 
[[Eduard Aust|Aust, Eduard]] - [[Bertram, Werner]] - [[Borgstedt, Karl-Heinz]] - [[Brandmüller, Robert]] - [[Burow, Ulrich]] - [[Damaske, Herbert]] - [[Damberg, Herbert]] - [[Dambmann, Karl]] - [[Dillmann, Georg]] - [[Förster, Hans]] - [[Gräf, Reinhold]] - [[Grundler, Siegfried]] - [[Hassenrick, Theodor]] - [[Hennes, Matthias]] - [[Hermann, Arthur]] - [[Herrndorf, Rolf]] - [[Hille, Hans]] - [[Hünerberg, Karl-Heinz]] - [[Ihlenfeldt, Erich]] - [[Jansen, Josef]] - [[Joachim, Werner]] - [[Kaschke, Günther]] - [[Kellner, Theodor]] - [[Kiefer, Otto]] - [[Koch, Albert]] - [[Krais, Georg]] - [[Kraus, Gerhard]] - [[Laibach, Robert]] - [[Lamberti, Friedrich]] - [[Landmann, Fritz]] - [[Lang, Johann]] - [[Lorenz, Gerd]] - [[Manderscheid, Ernst]] - [[Martin, Fritz]] - [[Merhof, Willi]] - [[Messer, Herbert]] - [[Münch, Oswald]] - [[Pipenhagen, Artur]] - [[Reichersammer, Wilhelm]] - [[Röhrig, Dieter]] - [[Schilcher, Martin]] - [[Scholla, Kurt]] - [[Schröder, Heinz]] - [[Stolte, Heinz]] - [[Strässer, Karl-Heinz]] - [[Stutzke, Karl-Heinz]] - [[Tecklenburg, Franz]] - [[Thösen, Nikolaus]] - [[Walthausen, Heinrich von]] - [[Wind, Wilhelm]] - [[Ziegenbalg, Werner]]
 
 
 
'''Vor dem 02.11.1944:''' (1 Personen) (3)
 
 
 
[[Friedrich Breckwoldt|Breckwoldt, Friedrich]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen)
 
 
 
[[Autrich, Josef]] - [[Laaß, Reinhard]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 224. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 61 - 64. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 19, 37.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 136, 235.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 310.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 285.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 61 – 64.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 679 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 678]] - - [[U 679]] - - [[U 680]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 678]] U 679 [[U 680]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:33 Uhr

U 678 ← U 679 → U 680

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 679
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 828
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 03.09.1942
Stapellauf: 18.09.1943
Indienststellung: 29.11.1943
Kommandant: Friedrich Breckwoldt
Feldpostnummer: M - 53 677
Kommandanten
29.11.1943 - 20.10.1944 Oberleutnant zur See - Friedrich Breckwoldt
21.10.1944 - 00.01.1945 Oberleutnant zur See - Eduard Aust
Flottillen
28.11.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.08.1944 - 00.01.1945 Frontboot - 8. U-Flottille, Danzig
Verlegungsfahrt
10.06.1944 - 12.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 679, unter Oberleutnant zur See Friedrich Breckwoldt, lief am 10.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 12.06.1944 lief U 679 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe Mitte.
Verlegungsfahrt
29.06.1944 - 01.07.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 679, unter Oberleutnant zur See Friedrich Breckwoldt, lief am 29.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 01.07.1944 lief U 679 in Kiel ein. Dort erfolgten die Torpedoabgabe, ein Umballasten und Werftüberholung. Anschließend wurde das Boot für die Ostsee ausgerüstet, die 8,8-cm-Kanone wieder eingebaut und Kompensiert.
1. Unternehmung
06.07.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Libau
08.07.1944 - 09.07.1944 Ausgelaufen von Libau - Eingelaufen in Reval
09.07.1944 - 10.07.1944 Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Helsinki
11.07.1944 - 11.07.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
12.07.1944 - 13.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
14.07.1944 - 15.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
15.07.1944 - 15.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Helsinki
16.07.1944 - 16.07.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Reval
18.07.1944 - 18.07.1944 Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Helsinki
19.07.1944 - 19.07.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
20.07.1944 - 22.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
23.07.1944 - 25.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
26.07.1944 - 26.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Risholm
27.07.1944 - 29.07.1944 Ausgelaufen von Risholm - Eingelaufen in Kalasika
31.07.1944 - 02.08.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
03.08.1944 - 03.08.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Helsinki
04.08.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Reval
12.08.1944 - 13.08.1944 Ausgelaufen von Reval - Eingelaufen in Miramare
16.08.1944 - 21.08.1944 Ausgelaufen von Miramare - Eingelaufen in Helsinki
22.08.1944 - 22.08.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Kalasika
25.08.1944 - 28.08.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Kalasika
01.09.1944 - 01.09.1944 Ausgelaufen von Kalasika - Eingelaufen in Esplanade
02.09.1944 - 02.09.1944 Ausgelaufen von Esplanade - Eingelaufen in Esplanade
07.09.1944 - 07.09.1944 Ausgelaufen von Esplanade - Eingelaufen in Helsinki
08.09.1944 - 08.09.1944 Ausgelaufen von Helsinki - Eingelaufen in Libau
08.09.1944 - 10.09.1944 Ausgelaufen von Libau - Eingelaufen in Danzig
U 679, unter Oberleutnant zur See Friedrich Breckwoldt, lief am 06.07.1944 von Kiel aus. Das Boot operierte, in mehreren kleinen Unternehmungen, in der Ostsee und im Finnischen Meerbusen. Es war ein 3 bis 7 tägiger Einsatz mit einigen Tagen Unterbrechung in den finnischen Schären. Nach insgesamt 66 Tagen, lief U 679 am 10.09.1944 in Danzig ein.
U 679 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schnellboot mit 46 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
02.11.1944 - 27.12.1944 Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Libau
30.12.1944 - 00.01.1945 Ausgelaufen von Libau - Verlust des Bootes
U 679, unter Oberleutnant zur See Eduard Aust, lief am 02.11.1944 von Danzig aus. Das Boot operierte in der Ostsee, im Finnischen Meerbusen. Es hatte die Aufgabe den Durchbruch sowjetischer U-Boote und Schiffen, sowie das Räumen von Minen zu verhindern. Am 27.12.1944 wurden in Libau Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung anschließend fortgesetzt. U 679 sank wahrscheinlich im Januar 1945 in einem sowjetischen Minenfeld.
U 679 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 39 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 00.01.1945
Letzter Kommandant: Eduard Aust
Ort: Ostsee
Position: 59° 26' Nord - 24° 07' Ost
Planquadrat: AO 3547
Verlust durch: Mine
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 679
Verlustursache im Detail
U 679 sank wahrscheinlich im Januar 1945 im Finnischen Meerbusen nordöstlich von Osmussaar/Finnland durch eine sowjetische Mine.
Das Wrack von U 679 wurde im August 2015 gefunden. Die Nachkriegsbewertung des Verlustes durch die sowjetische Marine kehrte dann zur ursprünglichen Nachkriegsbewertung von Axel Niestlé im März 2013 zurück. Der Angriff des sowjetischen U-Jägers MO-124, am 09.01.1945 auf der Position 59° 26' Nord - 24° 07' Ost, kann nicht gegen ein U-Boot gerichtet gewesen sein, da es weit östlich von U 67 stand. (Dr. Axel Niestlé - S. 224).
U 679 konnte auf 2 Unternehmungen 1 U-Jäger mit 39 t versenken und 1 Schnellboot mit 46 t beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 37. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 136, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 310. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 285. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 224. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 61 - 64. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 678 ← U 679 → U 680