Aktionen

U 639: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 638]] - - [[U 639]] - - [[U 640]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 638]] U 639 [[U 640]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 639'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 139
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 31.10.1941
+
| Baunummer: || 139
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 22.07.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 10.09.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 31.10.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Walter Wichmann]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 22.07.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 196
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.09.1942
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Wichmann]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 196
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.09.1942 - 28.08.1943 || Oberleutnant zur See || [[Walter Wichmann]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.09.1942 - 28.08.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Walter Wichmann]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.09.1942 - 31.03.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 31.05.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
|-
 
| || 01.06.1943 - 28.08.1943 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.09.1942 - 31.03.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.04.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.09.1942 - 13.09.1942 || Hamburg || Ausbildung.
+
| 01.06.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || 15.09.1942 - 30.09.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - 07.10.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.10.1942 - 12.10.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 13.10.1942 - 14.11.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
|-
 
| || 14.11.1942 - 02.12.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
| || 03.12.1942 - 10.12.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 709]].
 
 
|-
 
|-
| || 14.12.1942 - 10.03.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 18.03.1943 - 20.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 12.03.1942 - 13.03.1942 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 21.03.1943 - 22.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 13.03.1942 - 14.03.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 24.03.1943 - 25.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 18.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Ergänzungen und Tauchübungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Eisbär (Nordmeer)|Eisbär]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.656 sm, lief U 639 am 25.04.1943 in Hammerfest ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 20.03.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 639 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 21.03.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.03.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.03.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 25.04.1943 - Hammerfest
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 18.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Eränzungen und Tauchübungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Eisbär (Nordmeer)|Eisbär]]. U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.656 sm, lief U 639 am 25.04.1943 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 18.03.1943 – 25.04.1943:''' (die Vhronikfunktion für U 639 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.05.1943 - 07.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.06.1943 - 08.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 07.06.1943 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 08.06.1943 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 12.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.437 sm, lief U 639 am 08.06.1943 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 12.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.437 sm, lief U 639 am 08.06.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 12.05.1943 – 08.06.1943:'''
 
 
 
[[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 639 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.06.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 15.06.1943 - Trondheim
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 14.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Trondheim. Am 15.06.1943 lief U 639 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 14.06.1943 – 15.06.1943:'''
 
 
 
[[14.06.1943]] - [[15.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 14.06.1943 - 15.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.07.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 26.07.1943 - Skjomenfjord
+
| || colspan="3" | U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 14.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 15.06.1943 lief U 639 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || 27.07.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 28.07.1943 - Tromsö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.07.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 04.08.1943 - Harstad
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 05.08.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 05.08.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.07.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
 
U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 24.07.1943 von Trondheim aus. Nach Abgabe der [[Torpedo|Torpedos]] im Skjomenfjord und Aufnahme von [[Mine|Minen]] in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer und legte 16 Minen vor Russki Saworot. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 13 Tage, lief U 639 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Unternehmung erfolgte unter besonders günstigen Wetterverhältnissen, so daß die Aufgabe beim Eintreffen im Operationsgebiet sofort durchgeführt werden konnte. Die Haltung der Besatzung war gut. Sonst liegen keine besonderen Erfahrungen vor, da infolge der Wetterlage keine Feindeinwirkung stattfand
 
 
 
'''24.07.1943 – 05.08.1943:'''
 
 
 
[[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 27.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Tromsö
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.07.1943 - 04.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 12.08.1943 - Tromsö
+
| 05.08.1943 - 05.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 12.08.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 28.08.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 24.07.1943 von Drontheim aus. Nach Abgabe der Torpedos im Skjomenfjord und Aufnahme von Minen in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer und legte 16 Minen vor Russki Saworot. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 13 Tage, lief U 639 in Narvik ein.
 
 
U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 11.08.1943 von Narvik aus. Nach der Übernahme von [[Mine|Minen]] in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und legte 24 Minen vor der Ob-Mündung. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigte werden. Nach 17 Tagen wurde U 639 selbst, von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
 
 
 
'''Chronik 11.08.1943 – 28.08.1943:'''
 
 
 
[[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 639 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 639
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[28.08.1943]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Walter Wichmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Kara See
+
| 11.08.1943 - 12.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 76°49' Nord - 69°42' Ost
+
| 12.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AT 3229
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[S-101]]''
+
| || colspan="3" | U 639, unter Oberleutnant zur See [[Walter Wichmann]], lief am 11.08.1943 von Narvik aus. Nach der Übernahme von Minen in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und legte 24 Minen vor der Ob-Mündung. Nach 17 Tagen wurde U 639 von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| || colspan="3" | U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 639 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 639 wurde am 28.08.1943 in der Kara See nordöstlich von Mys Zelanija, durch drei [[Torpedo|Torpedos]] des sowjetischen Unterseebootes ''[[S-101]]'', versenkt. Nachdem das sowjetische U-Boot, Kptlt. Trofimow, U 639 im Horchgerät angepeilt hatte, sichtete ''S-101'' das über Wasser laufende U-Boot und griff es mit drei Torpedos an. U 639 sank innerhalb weniger Sekunden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 28.08.1943
 
 
'''Am 28.08.1943 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bischoff, Heinz (U 639)|Bischoff, Heinz]] || [[Böttcher, Wilhelm]] || [[Conrad, Karl-Heinz]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Wichmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Diekhöner, Karl-Heinz]] || [[Dittmann, Hans]] || [[Dötsch, Karl]]
+
| Ort: || colspan="3" | Kara See
 
|-
 
|-
| || [[Domanowski, Fritz]] || [[Duve, Heinrich]] || [[Flessner, Hinrich]]
+
| Position: || colspan="3" | 76° 40' Nord - 69° 40' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Fuhrmann, Matthias]] || [[Heisig, Johann]] || [[Hünemörder, Heinz]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AT 3255
 
|-
 
|-
| || [[Jabben, Heinrich]] || [[Jaworek, Karl-Heinz]] || [[Kaiblinger, Johann]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || [[Keller, Richard]] || [[Kemmer, Leonhardt]] || [[Kessler, Wilhelm]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Kirsch, Karl]] || [[Kitsch, Willi]] || [[Klapper, Willi]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Kleipass, Werner]] || [[Klemenz, Heinrich]] || [[Leiling, Eugen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Lenz, Heinz]] || [[Liebig, Walter]] || [[Maschke, Günther]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 639|Klick hier → Besatzungsliste U 639]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Neuhaus, Hermann]] || [[Peschke, Alois]] || [[Pfälzner, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Prittwitz und Gaffron, Wilhelm von]] || [[Radloff, Walter]] || [[Richter, Siegfried]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Sandrowski, Gerhard]] || [[Schneidewind, Rolf]] || [[Schnöpf, Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schöllhorn, Rudolf]] || [[Schröder, Helmut]] || [[Sietz, Hermann]]
+
| colspan="3" | U 639 wurde am 28.08.1943 in der Kara See nordöstlich von Mys Zelanija, durch Torpedos des sowjetischen Unterseebootes [[S 101]] (KL Jewgenij-Nikolajewitsch Trofimov), versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Stoff, Hans]] || [[Studlar, Walter]] || [[Tezlaff, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Thiel, Heribert]] || [[Tuchenhagen, Sigmar|Dr. Tuchenhagen, Sigmar]] || [[Walter Wichmann|Wichmann, Walter]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Willemsen, Helmut]] || [[Windhoff, Rudolf]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 28.08.43 um 10:51 h in der Kara-See nordöstlich Mys Zelanija durch drei Torpedos des sowjetischen U-Bootes S-101 versenkt. Am 28.08.43 patrouillierte das sowjetische U-Boot S-101 (KL Trofimow) nordöstlich Nowaja Semlja. Durch Horchpeilung wurden Dieselmotorengeräusche festgestellt. Auf Angriffstiefe fahrend, sichtete Trofimow das rückmarschierende, über Wasser laufende U 639. Das U-Boot hatte seine Minenaufgabe vor der Ob-Mündung erfüllt. Unbemerkt näherte sich S-101 seinem Ziel. Als die Entfernung 1100 Meter betrug, schoß Trofimow einen Fächer von drei Torpedo. Das getroffene U 639 sank binnen weniger Sekunden und riß die gesamte Besatzung mit in die Tiefe. Zitat Ende.
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
'''Vor dem 11.08.1943:''' (1 Person - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Freimut Richter|Richter, Freimut]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 146.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 553. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 553.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 254. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 87, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 254.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 145 - 146. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 87, 223.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 247 - 249. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 145 – 146.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 247 – 249.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 638]] - - [[U 639]] - - [[U 640]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 638]] U 639 [[U 640]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:08 Uhr

U 638 ← U 639 → U 640

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 639
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 139
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 31.10.1941
Stapellauf: 22.07.1942
Indienststellung: 10.09.1942
Kommandant: Walter Wichmann
Feldpostnummer: M - 50 196
Kommandanten
10.09.1942 - 28.08.1943 Oberleutnant zur See - Walter Wichmann
Flottillen
10.09.1942 - 31.03.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.04.1943 - 31.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.06.1943 - 28.08.1943 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
18.03.1943 - 20.03.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
21.03.1943 - 22.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
24.03.1943 - 25.04.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
U 639, unter Oberleutnant zur See Walter Wichmann, lief am 18.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Ergänzungen und Tauchübungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Eisbär. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.656 sm, lief U 639 am 25.04.1943 in Hammerfest ein.
U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.05.1943 - 07.06.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
08.06.1943 - 08.06.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 639, unter Oberleutnant zur See Walter Wichmann, lief am 12.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.437 sm, lief U 639 am 08.06.1943 in Narvik ein.
U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
14.06.1943 - 15.06.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 639, unter Oberleutnant zur See Walter Wichmann, lief am 14.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 15.06.1943 lief U 639 in Drontheim ein.
3. Unternehmung
24.07.1943 - 26.07.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Skjomenfjord
27.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Tromsö
29.07.1943 - 04.08.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
05.08.1943 - 05.08.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 639, unter Oberleutnant zur See Walter Wichmann, lief am 24.07.1943 von Drontheim aus. Nach Abgabe der Torpedos im Skjomenfjord und Aufnahme von Minen in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer und legte 16 Minen vor Russki Saworot. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 13 Tage, lief U 639 in Narvik ein.
U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
11.08.1943 - 12.08.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
12.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Verlust des Bootes
U 639, unter Oberleutnant zur See Walter Wichmann, lief am 11.08.1943 von Narvik aus. Nach der Übernahme von Minen in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und legte 24 Minen vor der Ob-Mündung. Nach 17 Tagen wurde U 639 von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
U 639 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 28.08.1943
Letzter Kommandant: Walter Wichmann
Ort: Kara See
Position: 76° 40' Nord - 69° 40' Ost
Planquadrat: AT 3255
Verlust durch: Torpedo
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 639
Verlustursache im Detail
U 639 wurde am 28.08.1943 in der Kara See nordöstlich von Mys Zelanija, durch Torpedos des sowjetischen Unterseebootes S 101 (KL Jewgenij-Nikolajewitsch Trofimov), versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 28.08.43 um 10:51 h in der Kara-See nordöstlich Mys Zelanija durch drei Torpedos des sowjetischen U-Bootes S-101 versenkt. Am 28.08.43 patrouillierte das sowjetische U-Boot S-101 (KL Trofimow) nordöstlich Nowaja Semlja. Durch Horchpeilung wurden Dieselmotorengeräusche festgestellt. Auf Angriffstiefe fahrend, sichtete Trofimow das rückmarschierende, über Wasser laufende U 639. Das U-Boot hatte seine Minenaufgabe vor der Ob-Mündung erfüllt. Unbemerkt näherte sich S-101 seinem Ziel. Als die Entfernung 1100 Meter betrug, schoß Trofimow einen Fächer von drei Torpedo. Das getroffene U 639 sank binnen weniger Sekunden und riß die gesamte Besatzung mit in die Tiefe. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 146.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 553. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 254. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 87, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 145 - 146. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 247 - 249. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 638 ← U 639 → U 640