Aktionen

U 587: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 586]] - - [[U 587]] - - [[U 588]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 586]] U 587 [[U 588]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 087
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 31.10.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 23.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 11.09.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ulrich Borcherdt]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 19 451
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.09.1941 - 27.03.1942 || Kapitänleutnant || [[Ulrich Borcherdt]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.09.1941 - 00.01.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 00.01.1942 - 27.03.1942 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 587'''
 
|-
 
|-
| || 12.09.1941 - 14.09.1941 || Hamburg || Dienst nach Ermessen des Kommandanten.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 16.09.1941 - 30.09.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1941 - 03.10.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Baunummer: || colspan="3" | 087
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 05.10.1941 - 08.10.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 31.10.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.07.1941
 
|-
 
|-
| || 09.10.1941 - 15.10.1941 || Gotenhafen || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 11.09.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ulrich Borcherdt]]
 
|-
 
|-
| || 16.10.1941 - 21.10.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 19 451
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.10.1941 - 30.10.1941 || Danzig || Übungen und Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.10.1941 - 10.11.1941 || Danzig || Reparaturen in der Werft.
+
| 11.09.1941 - 27.03.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ulrich Borcherdt]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.11.1941 - 06.12.1941 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.12.1941 - 09.12.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| 11.09.1941 - 00.01.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.01.1942 - 27.03.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 10.12.1941 - 02.01.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.01.1942 - 07.01.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.01.1942 - 08.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.01.1942 - 31.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in St. Nazaire 
 
|-
 
|-
| || 08.01.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 08.01.1942 - Brunsbüttel 
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 587, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Borcherdt]], lief am 08.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Geleitaufnahme in Brunsbüttel,  operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Robbe (U-Bootgruppe)|Robbe]]. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.368,5 sm über und 303,1 sm unter Wasser, lief U 587 am 31.01.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 09.01.1942 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 31.01.1942 - St. Nazaire 
+
| || colspan="3" | U 587 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 597 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 587, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Borcherdt]], lief am 08.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Geleitaufnahme in Brunsbüttel,  operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Robbe (U-Bootgruppe)|ROBBE]]. U 587 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.368,5 sm über und 303,1 sm unter Wasser, lief U 587 am 31.01.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Unternehmung abgebrochen wegen Ergänzungen und späterem Einsatz im Westatlantik.
 
 
 
'''Chronik 08.01.1942 – 31.01.1942:''' (die Chronikfunktion für U 587 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.02.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 27.03.1942 - Verlust des Bootes
+
| 12.02.1942 - 27.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 587, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Borcherdt]], lief am 12.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Kap Race. Es konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 22.734 BRT und 1 U-Jäger mit 655 ts versenken. Nach 43 Tagen wurde U 597 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.02.1942 - die britische || ''[[Anadara|ANADARA]]'' || 8.009 BRT
+
| || colspan="3" | U 587, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Borcherdt]], lief am 12.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Kap Race. Nach 43 Tagen wurde U 597  von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || 06.03.1942 - die grönländische || ''[[Hans Egede|HANS EGEDE]]'' || 900 BRT
+
| || colspan="3" | U 587 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 22.734 BRT und 1 U-Jäger mit 655 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 08.03.1942 - die britische || ''[[Northern Princess|NORTHERN PRINCESS]]'' || 655 ts
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 587 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 09.03.1942 - die griechische || ''[[Lily (griech.)|LILY]]'' || 5.719 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 587 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 23.03.1942 - die britische || ''[[Diala|DIALA]]'' || 8.106 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Chronik 12.02.1942 – 27.03.1942:'''
 
 
 
[[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 27.03.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ulrich Borcherdt]]
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 587
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[27.03.1942]]
+
| Position: || colspan="3" | 47° 21' Nord - 21° 39' West
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ulrich Borcherdt]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 4613
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 47°21' Nord - 21°39' West
+
| Tote: || colspan="3" | 42
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 4613
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Grove (L.77)|GROVE (L.77)]]'', ''[[Aldenham (L.22)|ALDENHAM (L.22)]]'', ''[[Volunteer (D.71)|VOLUNTEER]]'', ''[[Leamington (G.19)|LEAMINGTON (G.19)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 42
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 587|Klick hier → Besatzungsliste U 587]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 587 wurde am 27.03.1942 im mittleren Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer ''[[Grove (L.77)|GROVE]]'', ''[[Aldenham (L.22)|ALDENHAM]]'', ''[[Volunteer (D.71)|VOLUNTEER]]'' und ''[[Leamington (G.19)|LEAMINGTON]]'' versenkt. Das Boot befand sich an dem schnellen Truppentransport-Geleitzug [[WS-17]].
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Am 27.03.1942 kamen ums Leben:''' (42 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Achtig, Rudolf]] || [[Apel, Gustav]] || [[Aström, Per-Ole]]
 
|-
 
| || [[Berlin, Paul]] || [[Bernutz, Kurt-Erich]] || [[Ulrich Borcherdt|Borcherdt, Ulrich]]
 
|-
 
| || [[Brennecke, Fritz]] || [[Dunz, Paul]] || [[Freundt, Walter]]
 
|-
 
| || [[Gleissle, Wilhelm]] || [[Hentschel, Erich]] || [[Keuser, Hans]]
 
|-
 
| || [[Kinner, Lothar]] || [[Kranz, Günther]] || [[Krüger, Herbert-Emil]]
 
|-
 
| || [[Kühlhorn, Rudi]] || [[Löbel, Rudolf]] || [[Müller, Hans]]
 
|-
 
| || [[Müller, Richard]] || [[Petzokat, Otto]] || [[Pienink, Karl]]
 
|-
 
| || [[Priewe, Erich]] || [[Rathgeber, Friedrich]] || [[Rink, Otto]]
 
|-
 
| || [[Ruschin, Kurt]] || [[Sallach, Willi]] || [[Scharping, Artur]]
 
|-
 
| || [[Scheuner, Kurt]] || [[Schneider, Hermann]] || [[Schnell, Emil-Gustav]]
 
|-
 
| || [[Schnur, Josef]] || [[Schreiner, Erich]] || [[Schröder, Alfred]]
 
|-
 
| || [[Schwarz, Rudolf]] || [[Starkl, Franz]] || [[Streblow, Günter]]
 
|-
 
| || [[Taube, Rudolf]] || [[Uhlig, Heinz]] || [[Weisbrod, Ludwig]]
 
|-
 
| || [[Winnemöller, Johannes]] || [[Woltemade, Wolfgang]] || [[Wüstenhage, Kurt]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 587 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| colspan="3" | U 587 wurde am 27.03.1942 im mittleren Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer [[HMS Grove (L.77)|HMS GROVE (L.77)]] (Lt.Comdr. James-Wolferstan Rylands), [[HMS Aldenham (L.22)|HMS ALDENHAM (L.22)]] (Lt. Henry Stuart-Menteth), [[HMS Volunteer (D.71)|HMS VOLUNTEER (D.71)]] (Lt. Arthur-Shubrook Pomeroy) und [[HMS Leamington (G.19)|HMS LEAMINGTON (G.19)]] (Lt. Harold-Godfroy Bowerman) versenkt.
 
|-
 
|-
| || || Seite 597, 598, 599, 608.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 587 konnte auf 2 Unternehmung 4 Schiffe mit 22.437 BRT und 1 U-Jäger mit 655 t versenken.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 33.
+
| colspan="3" | Zitat: Am 27.03.42 im mittleren Nordatlantik bei der Verfolgung des schnellen Truppentransporterkonvois WS.17 durch Wasserbomben der britischen Eskorter GROVE und ALDENHAM sowie der Zerstörer VOLUNTEER und LEAMINGTON versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 46.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 54, 223.
+
| colspan="3" | Zitat: Im Februar erreichten nur 13 der ursprünglich vorgesehenen 18 U-Boote nordamerikanische Gewässer. Darunter waren Ulrich Borchert mit U 587, dessen Einsatzgebiet sich wegen Treibstoffmangels auf kanadische Gewässer beschränkte, und Ernst Bauer mit dem IXC-Boot [[U 126]], der für die Nordostküste Kubas eingeteilt war. Er sollte dort Schiffe angreifen, die durch die Windward Passage zwischen Kuba und Haiti in die Karibik hinein- und hinausfuhren. Die andren elf Boote - fünf Boote Typs IX und sechs des Typs VII - patrouillierten vor der Ostküste der Vereinigten Staaten.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Borchert hatte vor Kanada eine schlechte Zeit. Das Wetter war noch immer frostig, und die alliierten ASW-Kräfte, die in diesem Monat [[U 656]] und [[U 503]] versenkt hatten, wurden besser. Zwischen diesen beiden Versenkungen, am 8. März, klagte Borchert gegenüber Kernével, er sei innerhalb von neun Tagen zehnmal auf Zerstörer oder Patrouillenboote gestoßen. Er schoß auf einige Zerstörer und auf andere Schiffe, konnte jedoch nur einen Küstenfrachter mit 900 BRT versenken. Auf der Heimfahrt meldete er, er habe einen schwer beschädigten und verlassenen (aber nicht identifizierten) Tanker versenkt.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Am 27. März sichtete und meldete Borchert nahe des westlichen Randes des Golfs von Biskaya einen schnellen südwärts laufenden Geleitzug. Es handelte sich um eines der besten Ziele des Krieges, den stark gesicherten, aus 30 Truppentransportern bestehenden Konvoi Winston Special 17 mit 60 000 britischen Soldaten. Der glücklose Borchert hatte nur noch einen preßluftgetriebenen G 7 a-Torpedo und konnte daher nicht angreifen. Er hielt für andere Boote Fühlung, doch eines der Geleitfahrzeuge, der Zerstörer [[HMS Keppel (D.84)|Keppel]], peilte ihn mit dem neuen [[Huff-Duff]] präzise ein, und vier weitere Sicherungsschiffe - die Leamington, die Grove, die Aldenham und die Volunteer - griffen das Boot an und versenkten es mit Wasserbomben. Es sank mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 599.
 
|-
 
|-
| || || Seite 46.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 599. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 252 – 253.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 33. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 54, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 46. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 252 - 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 87.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 71, 267, 277, 278, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 261 - 263.
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 261 – 263.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 586]] - - [[U 587]] - - [[U 588]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 586]] U 587 [[U 588]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:42 Uhr

U 586 ← U 587 → U 588

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 587
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 087
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 31.10.1940
Stapellauf: 23.07.1941
Indienststellung: 11.09.1941
Kommandant: Ulrich Borcherdt
Feldpostnummer: M - 19 451
Kommandanten
11.09.1941 - 27.03.1942 Kapitänleutnant - Ulrich Borcherdt
Flottillen
11.09.1941 - 00.01.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.01.1942 - 27.03.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
08.01.1942 - 08.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
09.01.1942 - 31.01.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in St. Nazaire
U 587, unter Kapitänleutnant Ulrich Borcherdt, lief am 08.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Robbe. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.368,5 sm über und 303,1 sm unter Wasser, lief U 587 am 31.01.1942 in St. Nazaire ein.
U 587 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.02.1942 - 27.03.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 587, unter Kapitänleutnant Ulrich Borcherdt, lief am 12.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Kap Race. Nach 43 Tagen wurde U 597 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 587 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 22.734 BRT und 1 U-Jäger mit 655 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 27.03.1942
Letzter Kommandant: Ulrich Borcherdt
Ort: Nordatlantik
Position: 47° 21' Nord - 21° 39' West
Planquadrat: BE 4613
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 42
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 587
Verlustursache im Detail
U 587 wurde am 27.03.1942 im mittleren Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS GROVE (L.77) (Lt.Comdr. James-Wolferstan Rylands), HMS ALDENHAM (L.22) (Lt. Henry Stuart-Menteth), HMS VOLUNTEER (D.71) (Lt. Arthur-Shubrook Pomeroy) und HMS LEAMINGTON (G.19) (Lt. Harold-Godfroy Bowerman) versenkt.
U 587 konnte auf 2 Unternehmung 4 Schiffe mit 22.437 BRT und 1 U-Jäger mit 655 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 27.03.42 im mittleren Nordatlantik bei der Verfolgung des schnellen Truppentransporterkonvois WS.17 durch Wasserbomben der britischen Eskorter GROVE und ALDENHAM sowie der Zerstörer VOLUNTEER und LEAMINGTON versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 46.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Im Februar erreichten nur 13 der ursprünglich vorgesehenen 18 U-Boote nordamerikanische Gewässer. Darunter waren Ulrich Borchert mit U 587, dessen Einsatzgebiet sich wegen Treibstoffmangels auf kanadische Gewässer beschränkte, und Ernst Bauer mit dem IXC-Boot U 126, der für die Nordostküste Kubas eingeteilt war. Er sollte dort Schiffe angreifen, die durch die Windward Passage zwischen Kuba und Haiti in die Karibik hinein- und hinausfuhren. Die andren elf Boote - fünf Boote Typs IX und sechs des Typs VII - patrouillierten vor der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Borchert hatte vor Kanada eine schlechte Zeit. Das Wetter war noch immer frostig, und die alliierten ASW-Kräfte, die in diesem Monat U 656 und U 503 versenkt hatten, wurden besser. Zwischen diesen beiden Versenkungen, am 8. März, klagte Borchert gegenüber Kernével, er sei innerhalb von neun Tagen zehnmal auf Zerstörer oder Patrouillenboote gestoßen. Er schoß auf einige Zerstörer und auf andere Schiffe, konnte jedoch nur einen Küstenfrachter mit 900 BRT versenken. Auf der Heimfahrt meldete er, er habe einen schwer beschädigten und verlassenen (aber nicht identifizierten) Tanker versenkt.
Am 27. März sichtete und meldete Borchert nahe des westlichen Randes des Golfs von Biskaya einen schnellen südwärts laufenden Geleitzug. Es handelte sich um eines der besten Ziele des Krieges, den stark gesicherten, aus 30 Truppentransportern bestehenden Konvoi Winston Special 17 mit 60 000 britischen Soldaten. Der glücklose Borchert hatte nur noch einen preßluftgetriebenen G 7 a-Torpedo und konnte daher nicht angreifen. Er hielt für andere Boote Fühlung, doch eines der Geleitfahrzeuge, der Zerstörer Keppel, peilte ihn mit dem neuen Huff-Duff präzise ein, und vier weitere Sicherungsschiffe - die Leamington, die Grove, die Aldenham und die Volunteer - griffen das Boot an und versenkten es mit Wasserbomben. Es sank mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 599.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 599. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 33. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 54, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 46. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 252 - 253. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 71, 267, 277, 278, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 261 - 263.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 586 ← U 587 → U 588