Aktionen

Bernhard Zurmühlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Peter Zschech]] ← Bernhard Zurmühlen → [[Heinz Zwarg]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| style="width:25%" |
[[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Bernhard Zurmühlen]]
+
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Bernhard Zurmühlen'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
+
|-
'''<u>LEBENSDATEN</u>'''
+
|  Geburtsdatum: || colspan="3" | 23.02.1909
 +
|-
 +
|  Geburtsort: || colspan="3" |  Bielefeld
 +
|-
 +
|  Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" |  Stadtkreis Bielefeld - Regierungsbezirk Minden - Preußische Provinz Westfalen
 +
|-
 +
|  Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" |  Regierungsbezirk Detmold - Bundesland Nordrhein-Westfalen
 +
|-
 +
|  Todesdatum: || colspan="3" |  25.11.1943 (34 Jahre)
 +
|-
 +
|  Todesort: || colspan="3" |  Nordatlantik nördlich von Punta Delgada/Azorische Inseln
 +
|-
 +
|  Position: || colspan="3" |  40° 31' Nord - 22° 07' West
 +
|-
 +
|  Todesursache: || colspan="3" |  Verlust seines Bootes [[U 600]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Dienstgrade
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|  01.07.1934 || colspan="3" |  [[Fähnrich zur See]]
 +
|-
 +
|  01.04.1936 || colspan="3" |  [[Oberfähnrich zur See]]
 +
|-
 +
|  01.10.1936 || colspan="3" |  [[Leutnant zur See]]
 +
|-
 +
|  01.06.1938 || colspan="3" |  [[Oberleutnant zur See]]
 +
|-
 +
|  01.04.1940 || colspan="3" |  [[Kapitänleutnant]]
 +
|-
 +
|  01.11.1943 || colspan="3" |  [[Korvettenkapitän]] (posthum)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|  00.04.1938 || colspan="3" |  [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 +
|-
 +
|  17.09.1939 || colspan="3" |  [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 +
|-
 +
|  23.09.1942 || colspan="3" |  [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 +
|-
 +
|  09.11.1942 || colspan="3" |  [[Flotten-Kriegsabzeichen]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 28.12.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || || 23.02.1909
+
| 27.02.1943 || colspan="3" | [[Deutsche Kreuz|Deutsche Kreuz in Gold]]
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || || [[Bielefeld]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || || 25.11.1943
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || Todesort: || || [[Nordatlantik]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.04.1934 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]] (ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.) - [[Crew 1933|Crew 33]] eingegliedert.
 
|-
 
|-
<br>
+
|  08.04.1934 - 12.06.1934 || colspan="3" |  [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 13.06.1934 - 11.07.1934 || colspan="3" |  [[Artillerielehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.07.1934 - 18.04.1935 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | 10.10.1934 - 12.10.1934 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Linienschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
 
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1934|Crew 34]]
+
| || colspan="3" |  29.10.1934 - 31.10.1934 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Linienschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | 07.02.1935 - 13.02.1935 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem U-Tender >>[[Saar]]<<.
 
 
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.09.1934 || || [[Seekadett]]
+
| 19.04.1935 - 19.05.1935 || colspan="3" | [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1935 || || [[Fähnrich zur See]]
+
| 20.05.1935 - 08.06.1935 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 01.01.1937 || || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| 09.06.1935 - 29.07.1935 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 || || [[Leutnant zur See]]
+
| 30.07.1935 - 24.08.1935 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || || [[Oberleutnant zur See]]
+
| 25.08.1935 - 31.08.1935 || colspan="3" | U-Lehrgang an der [[U-Abwehrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1940 || || [[Kapitänleutnant]]
+
| 01.09.1935 - 18.09.1935 || colspan="3" | [[Flaklehrgang]] für Fähnriche an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 || || [[Korvettenkapitän]] (posthum) mit [[Rangdienstalter]] vom 01.11.1943
+
| 19.09.1935 - 07.12.1935 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.12.1935 - 02.05.1937 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Panzerschiff >>[[Admiral Scheer]]<<.
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ²'''
 
 
|-
 
|-
| || 00.00.1939 || || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| 03.05.1937 - 00.08.1939 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1941 || || [[Flottenkriegsabzeichen]]
+
| 00.08.1939 - 00.08.1940 || colspan="3" | Funktechnischer Offizier auf dem Schulschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
|-
 
|-
| || 23.09.1942 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| 00.08.1940 - 00.11.1940 || colspan="3" | [[Nachrichtenoffizier]] im Nachrichten-Verfügungstrupp.
 
|-
 
|-
| || 00.12.1942 || || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
| 00.11.1940 - 30.03.1941 || colspan="3" | Lehrer an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 27.02.1943 || || [[Deutsches Kreuz in Gold]]
+
| 31.03.1941 - 30.05.1941 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 31.05.1941 - 28.06.1941 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
<br>
+
|  29.06.1941 - 27.07.1941 || colspan="3" |  [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 28.07.1941 - 15.09.1941 || colspan="3" |  [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.09.1941 - 00.11.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] (überzählig) und [[Kommandantenschüler]] auf [[U 331]] (VII C) unter [[Hans-Diedrich Freiherr von Tiesenhausen]]. 1 Unternehmung:
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 24.09.1941 - 11.10.1941 - Nordatlantik, Straße von Gibraltar, östliches Mittelmeer, vor Tobruk. 1 Landungsschiff ↓ 372 t.
 
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 00.11.1941 - 10.12.1941 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 600]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 - 00.07.1939 || || [[Grundausbildung|Grund-]] und [[Bordausbildung]], Lehrgänge. ³
+
| 11.12.1941 - 25.11.1943 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 600]] (VII C). 6 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 00.08.1939 - 00.08.1940 || || [[Funktechnischer Offizier]] auf dem Schulschiff ''[[Schleswig-Holstein (Schulschiff)|Schleswig-Holstein]]''.
+
| || 14.07.1942 - 22.09.1942 - Nordatlantik, Karibik, Große Antillen. 3 Schiffe ↓ 9.682 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.08.1940 - 00.11.1940 || || [[Marine-Nachrichtenoffizier]] in der [[Nachrichten-Verfügungstruppe]], [[Brügge]].
+
| || 22.11.1942 - 27.12.1942 - Nordatlantik, westlich Irland. 1 Schiff ↓ 6.762 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1940 - 00.03.1941 || || Lehrer an der [[Nachrichtenschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 11.02.1943 - 26.03.1943 - Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. 1 Schiff ↓ 12.156 BRT. 3 Schiffe ≈ 19.230 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.03.1941 - 00.07.1941 || || [[U-Bootsausbildung]].
+
| || 25.04.1943 - 11.05.1943 - Nordatlantik, westlich Spanien.  
 
|-
 
|-
| || 00.07.1941 - 00.09.1941 || || [[Kommandanten-Lehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], [[Memel]].
+
| || 12.06.1943 - 10.09.1943 - Mittelatlantik, zwischen den Kanaren und Freetown.
 
|-
 
|-
| || 00.09.1941 - 00.11.1941 || || [[Wachoffizier]] auf [[U 331]].
+
| || 07.11.1943 - 25.11.1943 - Nordatlantik, westlich Spanien.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1941 - 10.12.1941 || || [[Baubelehrung]] für [[U 600]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], [[Hamburg]].
+
| 25.11.1943 || colspan="3" | Im Nordatlantik nördlich von Punta Delgada, beim Verlust seines Bootes [[U 600]], ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - 25.11.1943 || || [[Kommandant]] von [[U 600]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 25.11.1943 || || Im [[Nordatlantik]] nördlich von [[Punta Delgada]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 600]], getötet.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 69. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Klaus D. Patzwall/Veit Scherzer || colspan="3" | "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 533. [https://www.amazon.de/Deutsche-Kreuz-1941-1945-Geschichte-Inhaber/dp/393153345X/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=GZ1RILP3ILKN&keywords=Das+Deutsche+Kreuz+1941+-+1945&qid=1691419076&sprefix=das+deutsche+kreuz+1941+-+1945%2Caps%2C107&sr=8-2 | → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
 
'''<u>[[LITERATUR]]</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 266]
 
 
 
[http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 293/Seite 69]
 
 
 
[http://www.amazon.de/Deutsche-Kreuz-1941-1945-Geschichte-Inhaber/dp/393153345X/ref=sr_1_11?s=books&ie=UTF8&qid=1318659633&sr=1-11| Klaus Patzwall/Veit Scherzer  - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Band 2, Seite 533]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''
 
 
 
''¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen [[Crew]]-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als [[Fähnrich zur See]] in die Marine aufgenommen.''
 
 
 
''² Auszeichnungen, soweit bekannt.''
 
 
 
''³ Die Daten beruhen auf der Basis der gemeinsamen Ausbildung der [[Crew]] bis zum Dienstgrad eines [[Fähnrich zur See|Fähnrichs zur See]]. Sie bestand meist in der [[Infanterieausbildung]] in [[Stralsund]] und anschließender [[Bordausbildung]] auf einem Segelschulschiff oder einer anderen Einheit der Kriegsmarine. Anschließend folgten die einzelnen [[Fähnrichslehrgänge]]. Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter die eine seemännische Vorausbildung hatten, können eine verkürzte Ausbildung abgelegt haben. Dadurch kann auch das Eintrittsdatum in die Marine schwanken, meist traten diese Offiziersanwärter erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Marine ein. Wenn diverse Kommandos vorliegen, heißt es, dass es Kommandos sind die der betroffene ausgefüllt hat, die jedoch zur Zeit nicht ermittelt werden konnten.''
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Peter Zschech]] [[Bernhard Zurmühlen]] [[Heinz Zwarg]]
+
[[Peter Zschech]] ← Bernhard Zurmühlen → [[Heinz Zwarg]]
 
 
[[Kommandanten|Liste aller Kommandanten]]
 

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 19:54 Uhr

Peter Zschech ← Bernhard Zurmühlen → Heinz Zwarg

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Bernhard Zurmühlen
Geburtsdatum: 23.02.1909
Geburtsort: Bielefeld
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Bielefeld - Regierungsbezirk Minden - Preußische Provinz Westfalen
Geburtsort Lage - Heute: Regierungsbezirk Detmold - Bundesland Nordrhein-Westfalen
Todesdatum: 25.11.1943 (34 Jahre)
Todesort: Nordatlantik nördlich von Punta Delgada/Azorische Inseln
Position: 40° 31' Nord - 22° 07' West
Todesursache: Verlust seines Bootes U 600
Dienstgrade
01.07.1934 Fähnrich zur See
01.04.1936 Oberfähnrich zur See
01.10.1936 Leutnant zur See
01.06.1938 Oberleutnant zur See
01.04.1940 Kapitänleutnant
01.11.1943 Korvettenkapitän (posthum)
Orden und Auszeichnungen
00.04.1938 Dienstauszeichnung IV. Klasse
17.09.1939 Eiserne Kreuz 2. Klasse
23.09.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939
09.11.1942 Flotten-Kriegsabzeichen
28.12.1942 Eiserne Kreuz 1. Klasse
27.02.1943 Deutsche Kreuz in Gold
Militärischer Werdegang
11.04.1934 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter (ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.) - Crew 33 eingegliedert.
08.04.1934 - 12.06.1934 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
13.06.1934 - 11.07.1934 Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
12.07.1934 - 18.04.1935 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
10.10.1934 - 12.10.1934 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Linienschiff >>Schleswig-Holstein<<.
29.10.1934 - 31.10.1934 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Linienschiff >>Schleswig-Holstein<<.
07.02.1935 - 13.02.1935 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem U-Tender >>Saar<<.
19.04.1935 - 19.05.1935 Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
20.05.1935 - 08.06.1935 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
09.06.1935 - 29.07.1935 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
30.07.1935 - 24.08.1935 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
25.08.1935 - 31.08.1935 U-Lehrgang an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik.
01.09.1935 - 18.09.1935 Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
19.09.1935 - 07.12.1935 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
08.12.1935 - 02.05.1937 Bordausbildung auf dem Panzerschiff >>Admiral Scheer<<.
03.05.1937 - 00.08.1939 Nicht ermittelt.
00.08.1939 - 00.08.1940 Funktechnischer Offizier auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
00.08.1940 - 00.11.1940 Nachrichtenoffizier im Nachrichten-Verfügungstrupp.
00.11.1940 - 30.03.1941 Lehrer an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
31.03.1941 - 30.05.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
31.05.1941 - 28.06.1941 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
29.06.1941 - 27.07.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
28.07.1941 - 15.09.1941 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
20.09.1941 - 00.11.1941 Wachoffizier (überzählig) und Kommandantenschüler auf U 331 (VII C) unter Hans-Diedrich Freiherr von Tiesenhausen. 1 Unternehmung:
24.09.1941 - 11.10.1941 - Nordatlantik, Straße von Gibraltar, östliches Mittelmeer, vor Tobruk. 1 Landungsschiff ↓ 372 t.
00.11.1941 - 10.12.1941 Baubelehrung für U 600 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
11.12.1941 - 25.11.1943 Kommandant von U 600 (VII C). 6 Unternehmungen:
14.07.1942 - 22.09.1942 - Nordatlantik, Karibik, Große Antillen. 3 Schiffe ↓ 9.682 BRT.
22.11.1942 - 27.12.1942 - Nordatlantik, westlich Irland. 1 Schiff ↓ 6.762 BRT.
11.02.1943 - 26.03.1943 - Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. 1 Schiff ↓ 12.156 BRT. 3 Schiffe ≈ 19.230 BRT.
25.04.1943 - 11.05.1943 - Nordatlantik, westlich Spanien.
12.06.1943 - 10.09.1943 - Mittelatlantik, zwischen den Kanaren und Freetown.
07.11.1943 - 25.11.1943 - Nordatlantik, westlich Spanien.
25.11.1943 Im Nordatlantik nördlich von Punta Delgada, beim Verlust seines Bootes U 600, ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 266. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 69. | → Amazon
Klaus D. Patzwall/Veit Scherzer "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 533. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Peter Zschech ← Bernhard Zurmühlen → Heinz Zwarg