Aktionen

Adalbert Schmandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 4: Zeile 4:
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 26.12.1909
+
| || Geburtsname: || Adalbert Schmandt
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Wustrow (Rostock)
+
| || Geburtsdatum:|| 26.12.1909
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || 00.00.1958
+
| || Geburtsort: || Wustrow-Ostseebad/Landkreis Rostock/Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (heute BL Mecklenburg-Vorpommern)
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || -
+
| || Todesdatum:|| 00.00.1958 (48 Jahre)
 +
|-
 +
| || Todesort:|| -
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 18: Zeile 20:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span>
+
Eintritt in die Marine
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || Eintrittsjahrgang || I/1940
+
| || 10.01.1940 || I/1940 als ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 30: Zeile 32:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span>
+
Dienstgrade
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 +
|-
 +
| || 10.01.1940 || [[Rekrut]]
 +
|-
 +
| || 01.07.1940 || [[Steuermannsmaat]] der Reserve
 +
|-
 +
| || 01.02.1941 || [[Steuermann]] der Reserve (überzählig) zugleich [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung)
 +
|-
 +
| || 01.05.1941 || [[Steuermann]] der Reserve (planmäßig)
 +
|-
 +
| || 01.10.1941 || [[Leutnant zur See]] der Reserve mit [[Rangdienstalter]] vom 01.08.1941
 +
|-
 +
| || 01.06.1943 || [[Oberleutnant zur See]] der Reserve
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 || Oberleutnant zur See der Reserve
+
| || 01.07.1943 || Neufestsetzung des [[Rangdienstalter]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 42: Zeile 56:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span>
+
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || 00.00.0000 || Zurzeit nicht ermittelt.
+
| || 15.11.1942 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]].
 +
|-
 +
| || 15.11.1942 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 54: Zeile 70:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span>
+
Militärischer Werdegang
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 +
|-
 +
| || 10.01.1940 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]].
 +
|-
 +
| || 10.01.1940 - 28.02.1940 || Ausbildung bei der 1./[[2. Schiffsstammabteilung]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 00.01.1940 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]].
+
| || 29.02.1940 - 17.05.1940 || Ausbildung bei der 3./[[1. Schiffsstammabteilung]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 00.01.1940 - 00.01.1941 || Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung und Lehrgänge.
+
| || 18.05.1940 - 07.07.1940 || Schüler an der [[Steuermannsschule]], Gotenhafen.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1941 - 00.11.1941 || [[II. Wachoffizier]] und [[I. Wachoffizier]] auf [[U B]].
+
| || 08.07.1940 - 18.10.1940 || [[U-Bootsausbildung]] bei der [[1. U-Ausbildungsabteilung]], Plön.
 
|-
 
|-
| || 00.12.1941 - 00.08.1942 || Kommandos nicht ermittelt.
+
| || 19.10.1940 - 29.11.1940 || Während der Reparatur des erbeuteten britischen U-Bootes HMS Seal ([[U B]]) in Kiel, Baubelehrung des gleichen.
 
|-
 
|-
| || 00.09.1942 - 00.02.1943 || [[II. Wachoffizier]] auf [[UD 5]].
+
| || || 29.10.1940 - 31.10.1940 Steurmannsmaat bei der [[1. U-Ausbildungsabteilung]], Plön.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1943 - 07.03.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 489]] bei der [[1. Kriegsschiffbaulehrabteilung|1. K.L.A.]], Kiel.
+
| || 30.11.1940 - 27.04.1941 || Steurmannsmaat auf [[U B]].
 +
|-
 +
| || 28.04.1941 - 25.05.1941 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Saßnitz.
 +
|-
 +
| || 26.05.1941 - 29.11.1941 || Steuermann und [[II. Wachoffizier]].
 +
|-
 +
| || 30.11.1941 - 26.08.1942 || [[Zur Verfügung]] der [[5. U-Flottille]], Kiel.
 +
|-
 +
| || 27.08.1942 - 12.02.1943 || [[II. Wachoffizier]] auf [[UD 5]].
 +
|-
 +
| || 13.02.1943 - 07.03.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 489]] bei der [[1. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Kiel.
 
|-
 
|-
 
| || 08.03.1943 - 04.08.1943 || [[Kommandant]] von [[U 489]].
 
| || 08.03.1943 - 04.08.1943 || [[Kommandant]] von [[U 489]].
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - 00.00.0000 || Nach der Versenkung seines Bootes [[U 489]], im Nordatlantik südöstlich Island, in [[Kriegsgefangenschaft]].
+
| || 04.08.19435 || Nach dem Verlust seines Bootes [[U 489]], im Nordatlantik südöstlich Island, in [[Kriegsgefangenschaft]].
 +
|-
 +
| || 04.08.1943 - 01.11.1947 || Britische [[Kriegsgefangenschaft]] in Camp 184 in Llanmartin-Magor/Monmouthshire,Wales.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 80: Zeile 112:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 209.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 209.
+
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 186.
|-
 
| || Walter Lohmann/H.H. Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 186.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 98: Zeile 125:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Heinrich Schlott]] ← Adalbert Schmandt → [[Heinrich Schmid]]
 
[[Heinrich Schlott]] ← Adalbert Schmandt → [[Heinrich Schmid]]

Version vom 11. November 2022, 17:49 Uhr

Heinrich Schlott ← Adalbert Schmandt → Heinrich Schmid

Geburtsname: Adalbert Schmandt
Geburtsdatum: 26.12.1909
Geburtsort: Wustrow-Ostseebad/Landkreis Rostock/Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (heute BL Mecklenburg-Vorpommern)
Todesdatum: 00.00.1958 (48 Jahre)
Todesort: -

Eintritt in die Marine

10.01.1940 I/1940 als ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.

Dienstgrade

10.01.1940 Rekrut
01.07.1940 Steuermannsmaat der Reserve
01.02.1941 Steuermann der Reserve (überzählig) zugleich Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung)
01.05.1941 Steuermann der Reserve (planmäßig)
01.10.1941 Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.08.1941
01.06.1943 Oberleutnant zur See der Reserve
01.07.1943 Neufestsetzung des Rangdienstalter

Orden und Auszeichnungen

15.11.1942 Eisernes Kreuz 2. Klasse.
15.11.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939

Militärischer Werdegang

10.01.1940 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
10.01.1940 - 28.02.1940 Ausbildung bei der 1./2. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven
29.02.1940 - 17.05.1940 Ausbildung bei der 3./1. Schiffsstammabteilung, Kiel.
18.05.1940 - 07.07.1940 Schüler an der Steuermannsschule, Gotenhafen.
08.07.1940 - 18.10.1940 U-Bootsausbildung bei der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön.
19.10.1940 - 29.11.1940 Während der Reparatur des erbeuteten britischen U-Bootes HMS Seal (U B) in Kiel, Baubelehrung des gleichen.
29.10.1940 - 31.10.1940 Steurmannsmaat bei der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön.
30.11.1940 - 27.04.1941 Steurmannsmaat auf U B.
28.04.1941 - 25.05.1941 U-Wachoffizierslehrgang an der Schiffsartillerieschule, Saßnitz.
26.05.1941 - 29.11.1941 Steuermann und II. Wachoffizier.
30.11.1941 - 26.08.1942 Zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel.
27.08.1942 - 12.02.1943 II. Wachoffizier auf UD 5.
13.02.1943 - 07.03.1943 Baubelehrung für U 489 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel.
08.03.1943 - 04.08.1943 Kommandant von U 489.
04.08.19435 Nach dem Verlust seines Bootes U 489, im Nordatlantik südöstlich Island, in Kriegsgefangenschaft.
04.08.1943 - 01.11.1947 Britische Kriegsgefangenschaft in Camp 184 in Llanmartin-Magor/Monmouthshire,Wales.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 209.
Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 186.

Anmerkungen

Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Heinrich Schlott ← Adalbert Schmandt → Heinrich Schmid