Aktionen

Black Hawk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bissen]] ← Black Hawk → [[Black Osprey]]
 
[[Bissen]] ← Black Hawk → [[Black Osprey]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || USA
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | ''' Black Hawk '''
 
|-
 
|-
| || Typ: || Dampffrachtschiff ([[Liberty Typ]])
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || 1943
+
| Schiffsnamen: || colspan="3" | Black Hawk (1943)
 +
|-
 +
| Nationalität: || colspan="3" | USA
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || Delta Shipbuilding Company, New Orleans
+
| Typ: || colspan="3" | Dampffrachtschiff ([[Liberty Typ]])
 
|-
 
|-
| || [[Reederei]]: || United Fruit Steamship Company, New York
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1943
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || New Orleans
+
| Bauwerft: || colspan="3" | Delta Shipbuilding Company, New Orleans
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || William Leroy Bunch
+
| Reederei: || colspan="3" | United Fruit Steamship Company, New York
 +
|-
 +
| Heimathafen: || colspan="3" | New Orleans
 +
|-
 +
| Kapitän: || colspan="3" | William Leroy Bunch
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 7.191 BRT
+
| Tonnage: || colspan="3" | 7.191 BRT
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 10.500 t
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 10.500 t
 
|-
 
|-
| || Länge: || 134.57 m
+
| Länge: || colspan="3" | 134.57 m
 
|-
 
|-
| || Breite: || 17.34 m
+
| Breite: || colspan="3" | 17.34 m
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 8.40 m
+
| Tiefgang: || colspan="3" | 8.40 m
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || 11 kn
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | 11 kn
 
|-
 
|-
| || [[Bewaffnung]]: || 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2-cm
+
| Bewaffnung: || colspan="3" | 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2-cm
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Cherbourg (Frankreich) - Fowey (Großbritannien)
+
| Route: || colspan="3" | Cherbourg (Frankreich) - Fowey (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || Fracht: || Ballast
+
| Fracht: || colspan="3" | [[Ballast]]
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || [[TBC-21]]
+
| Geleitzug: || colspan="3" | [[TBC-21]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 322]]
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 322]]
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Gerhard Wysk]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Wysk]]
 
|-
 
|-
| || Datum: || [[29.12.1944]]
+
| Datum: || colspan="3" | 29.12.1944
 
|-
 
|-
| || Ort: || Ärmelkanal, nördlich Weymouth (Großbritannien)
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal, nördlich von Weymouth (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 50°28' Nord - 02°28' West
+
| Position: || colspan="3" | 50° 28' Nord - 02° 28' West
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BF 3147
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 3147
 
|-
 
|-
| || Waffe: || [[Torpedo]]
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || Tote: || 1
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 68
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 1
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 68
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 322]] beschädigte am 19.12.1944, die im Geleitzug [[TBC-21]] fahrende BLACK HAWK durch einen Torpedo. Da auch [[U 322]] auf dieser Unternehmung versenkt wurde (19.12.1944), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Die BLACK HAWK wurde später von einer Bergungsmannschaft besetzt und bei Worbarrow Bay (Großbritannien) auf Strand gesetzt. Das Schiff wurde zum total Verlust erklärt. 1 Besatzungsmitglied starb nach der Rettung im Krankenhaus. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder und 27 Artilleristen sowie 1 Militärangehöriger wurden von der britischen Korvette [[HMS Dahlia (K.59)|HMS DAHLIA (K.59)]] gerettet und in Brixham (Großbritannien) an Land gesetzt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Früher wurde die Versenkung [[U 772]] zugschrieben. Aber nachdem das Wrack eines U-Bootes gefunden wurde, stellte sich heraus, dass es [[U 322]] war das da lag. Also konnte nur U 322 das Schiff versenkt haben. Dies wurde durch Axel Niestlé im Jahre 2005 bestätigt.
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | [[U 322]] beschädigte am 19.12.1944, die im Geleitzug [[TBC-21]] fahrende BLACK HAWK durch einen Torpedo. Da auch [[U 322]] auf dieser Unternehmung versenkt wurde (19.12.1944), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Die BLACK HAWK wurde später von einer Bergungsmannschaft besetzt und bei Worbarrow Bay (Großbritannien) auf Strand gesetzt. Das Schiff wurde zum total Verlust erklärt. 1 Besatzungsmitglied starb nach der Rettung im Krankenhaus. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder und 27 Artilleristen sowie 1 Militärangehöriger wurden von der britischen Korvette HMS DAHLIA (K.59) gerettet und in Brixham (Großbritannien) an Land gesetzt.
 
+
|-
Literaturverweise
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Früher wurde die Versenkung [[U 772]] zugschrieben. Aber nachdem das Wrack eines U-Bootes gefunden wurde, stellte sich heraus, dass es [[U 322]] war das da lag. Also konnte nur U 322 das Schiff versenkt haben. Dies wurde durch [[Dr. Axel Niestlé]] im Jahre 2005 bestätigt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Browning Jr. - "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - ISBN- 978-1557500878 - Seite 471 - 472.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 299.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 661 – U 849" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 303 (noch von U 772 versenkt).
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 187.
+
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 471 - 472. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Sawyer/Mitchell - The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United States During World War Two" - LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 - Seite 76, 207.
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S.  299. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| ||
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 303 (noch von U 772 versenkt). [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 +
|-
 +
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 187. [https://www.amazon.de/s?k=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&ref=nb_sb_noss | → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell || colspan="3" | "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag 1985 - S. 76, 207. [https://www.amazon.de/Liberty-Ships-History-Emergency-Constructed/dp/1850440492/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=237VI8SL0RQX9&keywords=The+Liberty+Ships&qid=1706016283&sprefix=the+liberty+ships%2Caps%2C356&sr=8-6 | → Amazon]
 
 
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]]
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Bissen]] ← Black Hawk → [[Black Osprey]]
 
[[Bissen]] ← Black Hawk → [[Black Osprey]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 13:51 Uhr

Bissen ← Black Hawk → Black Osprey

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Black Hawk
Schiffsnamen: Black Hawk (1943)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
Baujahr: 1943
Bauwerft: Delta Shipbuilding Company, New Orleans
Reederei: United Fruit Steamship Company, New York
Heimathafen: New Orleans
Kapitän: William Leroy Bunch
Schiffsmaße
Tonnage: 7.191 BRT
Tragfähigkeit: 10.500 t
Länge: 134.57 m
Breite: 17.34 m
Tiefgang: 8.40 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2-cm
Route &. Fracht
Route: Cherbourg (Frankreich) - Fowey (Großbritannien)
Fracht: Ballast
Geleitzug: TBC-21
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 322
Kommandant: Gerhard Wysk
Datum: 29.12.1944
Ort: Ärmelkanal, nördlich von Weymouth (Großbritannien)
Position: 50° 28' Nord - 02° 28' West
Planquadrat: BF 3147
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 68
Ursache im Detail
U 322 beschädigte am 19.12.1944, die im Geleitzug TBC-21 fahrende BLACK HAWK durch einen Torpedo. Da auch U 322 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (19.12.1944), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Die BLACK HAWK wurde später von einer Bergungsmannschaft besetzt und bei Worbarrow Bay (Großbritannien) auf Strand gesetzt. Das Schiff wurde zum total Verlust erklärt. 1 Besatzungsmitglied starb nach der Rettung im Krankenhaus. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder und 27 Artilleristen sowie 1 Militärangehöriger wurden von der britischen Korvette HMS DAHLIA (K.59) gerettet und in Brixham (Großbritannien) an Land gesetzt.
Früher wurde die Versenkung U 772 zugschrieben. Aber nachdem das Wrack eines U-Bootes gefunden wurde, stellte sich heraus, dass es U 322 war das da lag. Also konnte nur U 322 das Schiff versenkt haben. Dies wurde durch Dr. Axel Niestlé im Jahre 2005 bestätigt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 471 - 472. → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 299. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 303 (noch von U 772 versenkt). | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 187. | → Amazon
Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag 1985 - S. 76, 207. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bissen ← Black Hawk → Black Osprey