Aktionen

Black Osprey

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Black Hawk ← Black Osprey → Black Point

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Black Osprey
Schiffsnamen: West Arrow (1918) - Black Osprey (1935)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Turbinenfrachtschiff
Baujahr: 1918
Bauwerft: Skinner &. Eddy Corporation, Seatle
Reederei: Noble Cairns &. Company Limited, Newcastle upon Tyne (MOWT)
Heimathafen: London
Kapitän: Sydney Wyman Parks
Schiffsmaße
Tonnage: 5.589 BRT
Tragfähigkeit: 8.567 t
Länge: 129.23 m
Breite: 16.48 m
Tiefgang: 7.34 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Baltimore (USA) - Halifax (Kanada) - Newport (Großbritannien)
Fracht: 4.500 Stahl sowie Lastkraftwagen
Geleitzug: HX-107 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 96
Kommandant: Heinrich Lehmann-Willenbrock
Datum: 18.02.1941
Ort: Nordatlantik, südlich von Reykjavik (Island)
Position: 61° 30' Nord - 18° 10' West
Planquadrat: AE 7988
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 25
Überlebende: 11
Ursache im Detail
U 96 sichtete am 18.02.1941 um 01:47 Uhr ein Nachzügler des Geleitzuges HX-107 und lief zum Angriff an. Um 02:47 Uhr schoß Lehmann-Willenbrock einen Torpedo auf das Schiff. Er dachte den Dampfer getroffen zu haben, weil er stoppte. Doch das Schiff stoppte, weil es einen Brand an Bord gegeben hatte. Der Torpedo hatte nicht getroffen. Um 03:25 Uhr folgte der nächste Torpedo. Dieser traf die BLACK OSPREY in der Mitte. Das Schiff funkte noch seinen Standort und setzte anschließend die Rettungsboote aus. Die BLACK OSPREY sank nach 12 Minuten. Der Kapitän, 24 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Die 11 Überlebenden wurden vom norwegischen Dampfer MOSDALE gerettet und am 22.02.1941 in Barry (Großbritannien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 82. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 37, 435. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 391, 587. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 438. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 43. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 54. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Black Hawk ← Black Osprey → Black Point