Aktionen

USS Wainwright (DD-419)

Aus U-Boot-Archiv Wiki

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: USS Wainwright (DD-419)
Nationalität: USA
Schiffstyp: Zerstörer
Klasse: Sims-Klasse
Bauwerft: Norfolk Navy Yard in Portsmouth
Kiellegung: 07.06.1938
Stapellauf: 01.06.1939
Indienststellung: 15.04.1940
Schiffsmaße
Tonnage: 1.467 ts (Standard) - 2.293 ts (Maximal)
Länge: 106,15 m
Breite: 10,97 m
Tiefgang: 4,06 m
Besatzungsstärke: 192 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 3 x Babcock &. Wilcox-Kessel - 2 x Westinghouse - Getriebedampfturbinen
Leistung: 51.138 PS
Höchstgeschwindigkeit: 37 kn (69 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 4 × 1 - 127 mm/38 - 2 x 2 - 40-mm-Bofors-Flak - 4 × 20-mm-Oerlikon-Flak
Torpedobewaffnung: 2 x 4 - 533 mm Torpedorohre
U-Boot-Abwehr: 6 × Wabowerfer - 2 × Waboablaufschinen
Ortung: Radar Typ SC - Sonar
Einsatzgeschichte:
Nach den Probe- und Trainingsfahrten nahm die Wainwright seinen Dienst bei der Atlantikflotte, in Verbindung mit der Neutralitätspatrouille auf, die von Präsident Franklin D. Roosevelt kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Europa Anfang September 1939 eingerichtet worden war auf, um eine Ausbreitung der Feindseligkeiten auf die westliche Hemisphäre zu verhindern. Kurz vor Beginn der Feindseligkeiten zwischen Japan und den Vereinigten Staaten begab sich die Wainwright auf eine Mission, die darauf hindeutete, dass sich Amerikas allmähliches Abdriften in das Lager der Alliierten beschleunigte. Sie verließ Halifax, Nova Scotia, am 10.11.1939 als Einheit des Schirms für den Konvoi WS-12X, einen rein amerikanischen Schiffskonvoi, der britische und Commonwealth-Truppen über das Kap der Guten Hoffnung nach Basra im Nahen Osten transportierte. Der Konvoi fuhr zunächst nach Trinidad in Britisch-Westindien, damit die >>kurzbeinigen<< Zerstörer dort auftanken konnten, bevor sie die lange Südatlantik-Etappe der Reise nach Kapstadt antraten. Dort sollte der Konvoi zur Befehls- und Schutzbeschaffung an die britische Admiralität übergeben werden, und die Zerstörer sollten umkehren und nach Hause fahren.
Der Konvoi erreichte Kapstadt am 09.12.1941, zwei Tage nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und zwei Tage bevor Deutschland und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg erklärten. Diese Änderung des strategischen Bildes führte zu Änderungen bei den Zielorten der Transporte. Einige gingen nach Suez und von dort nach Australien, während andere Verstärkung zur dem Untergang geweihten >>Festung<< Singapur transportierten. Die eskortierenden amerikanischen Zerstörer machten sich auf den Weg zurück in die Vereinigten Staaten, aber dieses Mal stachen sie als vollwertige Kriegspartei in See.
Nach ihrer Rückkehr an die US-Ostküste nahm die Wainwright ihre Patrouillen wieder auf. Ihr Auftrag bekam jedoch ein neues Gesicht. Sie versuchte nicht mehr nur, die Ausbreitung der Feindseligkeiten auf die westliche Hemisphäre zu verhindern, sondern patrouillierte stattdessen, um Amerikas Küsten und den Seeverkehr entlang seiner Küste vor deutschen U-Booten zu schützen. Dieser Dienst dauerte bis Mitte März 1942, als das Kriegsschiff den Befehl erhielt, sich der britischen Home Fleet als Teil einer amerikanischen Streitmacht anzuschließen, die aus der Wasp, North Carolina, Washington, Tuscaloosa, Wichita und sieben weiteren Zerstörern bestand. Am 25.03.1942 verließ sie Casco Bay, Maine, in Begleitung von Wasp, Washington, Wichita, Tuscaloosa und den Zerstörern des Zerstörergeschwaders 8, wobei Commander DesRon 8 (ComDesRon 8) eingeschifft wurde. (Diese Beteiligung der US-Marine ermöglichte es der Royal Navy, Schiffe für die Invasion Madagaskars freizugeben.) Die Einheiten erreichte am 03.04.1942 Scapa Flow auf den Orkney-Inseln nördlich der Britischen Inseln.
Bis zum Herbst 1942 nahm die Wainwright an Konvoieinsätzen zwischen Island, Orkney und Nordrussland teil. In dieser Zeit hatte sie häufig Kontakt mit Flugzeugen der Luftwaffe und U-Booten der Kriegsmarine. Ihre berühmteste und erfolgreichste Begegnung mit dem Feind fand drei Monate nach ihrer Ankunft in europäischen Gewässern statt, während der Zerstörer die nordrussischen Konvois schützte. Sie war damals Teil der Deckungstruppe für den unglückseligen Konvoi PQ-17, der von Island nach Archangelsk fuhr. Die Gruppe, die um die London, Tuscaloosa, Wichita, Norfolk, Wainwright, Rowan und sieben britische Zerstörer herum aufgebaut war, verließ Seydisfjord, Island, am 01.07.1942.
Der PQ-17 erlitt am 02. und 03.07.1942 Angriffe der Luftwaffe und U-Boote, die Wainwright wurde jedoch erst am 04.07.1942 direkt beteiligt. Am Nachmittag schloss sich der Zerstörer dem Konvoi an, um von der Aldersdale aufgetankt zu werden. Auf dem Weg zum Treffpunkt unterstützte das Kriegsschiff den Konvoi bei der Abwehr zweier Torpedoflugzeugangriffe. Während des ersten Angriffs hielt ihr Langstreckenfeuer die sechs feindlichen Flugzeuge auf ausreichend Abstand, sodass ihre Torpedoabwürfe völlig ungenau waren. Bei der zweiten handelte es sich um eine oberflächliche Angelegenheit mit nur einem Flugzeug, bei der das Kriegsschiff den einzelnen Torpedobomber problemlos abdrängen konnte. Während des anschließenden Sturzflugangriffs konnte sie dem Feind problemlos ausweichen, wobei die nächste Bombe mindestens 140 m entfernt landete.
Nach diesem Angriff ermöglichte eine zweistündige Ruhepause der Wainwright, ihre ursprüngliche Mission, das Auftanken, fortzusetzen, aber der Feind kehrte gegen 18:20 Uhr zurück. Beim Anblick von 25 Heinkel 111, die am südlichen Horizont herumschwirrten, drehte das Kriegsschiff nach Backbord. Zu diesem Zeitpunkt teilten sich die Heinkels für den Angriff in zwei Gruppen auf, eine auf ihrem Steuerbordviertel und die andere auf ihrem Steuerbordbug. Die Wainwright nahm die Gruppe unter Beschuss, und hielt ihr Feuer aufrecht, bis es den Konvoi gefährdete. Zu diesem Zeitpunkt richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf den gefährlicheren Bugangriff. Ihr Feuer auf diese Gruppe erwies sich als so effektiv, dass es nur einem Flugzeug gelang, ihre Verteidigung zu durchdringen und zwischen Wainwright und dem Konvoi anzugreifen. Alle anderen warfen ihre Torpedos umsichtig etwa 900 m bis 1.400 m vom Zerstörer entfernt ab. Dies führte zu einem Torpedoangriff auf den Konvoi selbst über eine Entfernung von mehr als 4.000 m. Die Schiffe des Konvois konnten den vom Bug her herannahenden Torpedos problemlos ausweichen, aber die von der Steuerbordseite kommenden Torpedos fanden ihr Ziel, William Hooper und Azerbaidjan. Die Wainwright hatte sich jedoch erfolgreich verteidigt. Ihre Flugabwehrkanonen beschädigten drei oder vier feindliche Flugzeuge und hielten die Angreifer im Allgemeinen davon ab, ihren Angriff mit der für einen größeren Erfolg nötigen Kraft voranzutreiben.
Nicht lange nach diesem Angriff, etwa um 19.00 Uhr, trennte sich die Wainwright vom Konvoi PQ-17, um sich wieder ihrer eigenen Einsatzeinheit anzuschließen, und machte sich dann auf den Weg, um der vermeintlichen Bedrohung durch den möglichen Angriff einer deutschen Überwasserstreitmacht zu begegnen, die um Tirpitz, Admiral Scheer und Admiral Hipper aufgebaut war. Der Konvoi PQ-17, dem Feind gegenüber nackt, nachdem sich die Unterstützungstruppe zurückgezogen hatte, um einer Gefahr zu begegnen, die nie eintrat, zerstreute sich. Jedes Schiff versuchte, so gut es ging, nach Nordrussland zu gelangen. Nur wenige Flugzeuge der Luftwaffe und U-Boote der Kriegsmarine waren erfolgreich. Nach mehr als drei Wochen individueller Versteckspiele mit den Deutschen lief die letzten Gruppen von PQ-17-Schiffen am 25.07.1942 in Archangelsk ein. Die Operation >>Rosselsprung<<, wie die Deutschen die Aktion nannten, hatte sich als überwältigender Erfolg erwiesen. Es kostete die Alliierten mehr als zwei Drittel der Schiffe von PQ-17. Allerdings bewahrte Wainwrights kurze Verbindung mit dem Konvoi wahrscheinlich mehrere andere davor, auf die Verlustliste gesetzt zu werden.
Die Wainwright begleitete weiterhin Atlantikkonvois durch den Sommer und bis in den Herbst 1942. Es kam jedoch zu keiner solchen Aktion mehr wie am 04.07.1942. Erst als im November 1942 die erste groß angelegte amphibische Operation auf dem Schauplatz Europa-Afrika-Naher-Osten stattfand, griff sie den Feind erneut an.
Für die Invasion in Französisch-Marokko wurde die Wainwright dem aus vier Zerstörern bestehenden Schirm der Deckungsgruppe (Task Group 34.1) zugeteilt, die um die Massachusetts, Tuscaloosa und Wichita herum aufgebaut wurde. Diese in Casco Bay, Maine, versammelte Gruppe machte sich am 24.10.1942 auf den Weg und traf zwei Tage später mit dem Rest der Task Force 34 zusammen, die von Hampton Roads aus aufgebrochen war. In der Nacht vom 07. auf den 08.11.1942 erreichte die Einsatzgruppe die marokkanische Küste. Die Invasion war für die frühen Morgenstunden des folgenden Tages geplant. Die Covering Force hatte die zweifache Aufgabe, die Transporte im Falle eines Ausfalls französischer schwerer Überwassereinheiten mit Sitz in Dakar zu schützen und einen Ausfall der französischen leichten Streitkräfte mit Sitz in Casablanca zu verhindern.
Für die Wainwright begann die Seeschlacht von Casablanca am 08.11.1942 kurz vor 07:00 Uhr, als ihre Flugabwehr gemeinsam mit denen der anderen Schiffe der Covering Force zwei französische Vichy-Flugzeuge verjagten. Später machten sich in Casablanca stationierte U-Boote, Zerstörer und der Kreuzer Primauget auf den Weg, um sich den Landungen zu widersetzen, die bereits in Fedhala im Gange waren. Die Wainwright schloss sich der Massachusetts, Tuscaloosa, Wichita und den anderen drei Zerstörern an, um diesen Angriff zu stoppen. Ihre Bemühungen kosteten die Franzosen viele Schiffe. Vier Vichy-Zerstörer und acht U-Boote wurden versenkt, während der leichte Kreuzer und zwei Zerstörerführer verheerende Schäden erlitten. Zusätzlich zu ihrer Rolle im Gefecht mit den französischen Kriegsschiffen beteiligte sich die Wainwright auch an gelegentlichen Geschützduellen mit Batterien an Land.
Die nächsten drei Tage blieb die Wainwright vor der marokkanischen Küste und unterstützte die Invasion. Die Armee besetzte Casablanca in der Nacht des 10.11.1942 und die Franzosen kapitulierten am darauffolgenden Morgen. Am 12.11.1942 fuhr die Covering Force mit der Wainwright nach Hause. Der Zerstörer traf am 21.11.1942 in New York ein und begann sofort mit einer zweiwöchigen Reparaturphase.
Anschließend nahm das Kriegsschiff nach einer kurzen Einarbeitungszeit seinen Dienst in transatlantischen Konvois wieder auf. In den nächsten sechs Monaten war sie damit beschäftigt, Handelsschiffe zu schützen, die zu nordafrikanischen Häfen unterwegs waren. Während ihres Aufenthalts in Casablanca, nach einer solchen Reise, war sie Gastgeber einer Gruppe marokkanischer Würdenträger, darunter Sidi Mohammed, der Sultan von Marokko. Während einer weiteren Konvoi-Operation half sie dabei, den Konvoi UGS-6 zu überwachen, der fünf seiner 45 Schiffe durch U-Boot-Torpedos verlor. Wenn sie nicht gerade im Atlantik-Konvoidienst eingesetzt war, trainierte sie mit anderen Schiffen der Atlantikflotte und unterzog sich kurzen Reparaturen in verschiedenen amerikanischen Häfen.
Im Juni 1943 kehrte die Wainwright zum Konvoidienst zwischen Häfen entlang der Mittelmeerküste Nordafrikas, nach Nordafrika zurück, wo sie bis zur Invasion Siziliens im Juli 1943 beschäftigt war. Für diesen Einsatz wurde Wainwright der Task Group 80.2, der Escort Group, zugeteilt. Die Truppe traf in der Nacht vom 09. auf den 10.07.1943 vor der sizilianischen Küste ein und die Angriffstruppen gingen am nächsten Morgen an Land. Während des Feldzugs schützte die Wainwright die Transporter vor feindlichen Luft- und U-Boot-Aktivitäten. Während sie am 26.07.1943 vor Palermo patrouillierte, griff eine Formation zweimotoriger mittlerer Bomber vom Typ Junkers Ju 88 die Gruppe an. Zwei Beinahetreffer überschwemmten beide Hauptmaschinenräume der Mayrant, und die Wainwright begleitete das havarierte Kriegsschiff im Schlepptau in den Hafen. Später unterstützte sie die >>leap-frog<<-Amphibienbewegungen, die Generalmajor George S. Patton bei seinem Angriff durch Nordsizilien bis zur Straße von Messina einsetzte. Während ihres Aufenthalts in sizilianischen Gewässern unterstützte der Zerstörer auch Minenräumaktionen und führte Anti-Schifffahrts-Räumaktionen durch. Mitte August 1943 kehrte er nach Nordafrika, nach Mers-el-Kébir, Algerien, zurück, wo er bis Anfang September 1944 blieb. Am 05.09.1943 nahm er den Konvoidienst wieder auf, diesmal zwischen Nordafrika und Sizilien, und wehrte häufige Luftangriffe ab. Das eigentliche Italien hatte Anfang September 1943 kapituliert, und Ende Oktober 1943 wurde das Kriegsschiff dazu aufgefordert, feindliche Einrichtungen rund um Neapel zu beschießen, um den Vormarsch der 5. Armee auf diese Stadt zu unterstützen.
Bald darauf nahm sie ihren Konvoidienst wieder auf. Ihr nächster nennenswerter Kontakt mit dem Feind erfolgte am 13.12.1943. Während sie in Begleitung der Niblack, Benson und Calpe einen U-Boot-Abwehrangriff 16 km nördlich von Algier durchführte, bekam sie Kontakt mit dem deutschen U-Boote U 593. Zuerst griffen die Wainwright und dann die Calpe mit Wasserbomben an. Diese Angriffe brachten das U-Boot an die Oberfläche und Wainwrights Geschütze machten sich an die Arbeit. In weniger als zwei Minuten begann die deutsche Besatzung, ihr Schiff zu verlassen. Die Wainwright reagierte mit einer Entermannschaft. Die amerikanischen Seeleute retteten Überlebende, konnten das U-Boot jedoch nicht aufbringen. Nachdem sie nach Algier zurückgekehrt war und ihre Gefangenen dort den britischen Behörden übergeben hatte, nahm sie ihre Konvoi- und Patrouillenaufgaben in nordafrikanischen Gewässern wieder auf.
Anfang 1944 unterstützte der Zerstörer die Truppen beim Ausbruch aus den Brückenköpfen bei Anzio und Nettuno auf dem italienischen Festland. Diese Aufgaben beschäftigten die Wainwaright bis Anfang Februar 1944, als sie den Befehl erhielt, in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Sie fuhr in Begleitung der Ariel (AF-22) und der Niblack über Ponta Delgada auf den Azoren nach Hause, und kam am 12.02.1944 in New York an. Dort ging sie in die Marinewerft für eine dreiwöchige Überholung. Als diese Aufgabe am 06.03.1944 abgeschlossen war, begann der Zerstörer einen 13-monatigen Begleit- und Trainingsdienst entlang der US-Ostküste.
Diese Routine endete am 27.04.1945, als die Wainwright durch den Panamakanal in den Pazifischen Ozean fuhr. Nach einem Zwischenstopp in San Diego und Übungen von Pearl Harbor aus machte sich das Kriegsschiff auf den Weg in den Westpazifik. Sie erreichte Ulithi am 13.06.1945 und fuhr die nächsten zwei Monate zwischen verschiedenen Inseln in dieser Gegend. Sie besuchte Iwo Jima, Okinawa, Saipan, Guam und Eniwetok. Am 12.08.1945 verließ sie das letztgenannte Atoll in Begleitung der Task Force 49 in Richtung der Aleuten. Während sie auf See war, beendete die japanische Kapitulation die Feindseligkeiten. Vier Tage später lief das Schiff in Adak, Alaska ein. Sie blieb dort bis zum letzten Tag des Monats, und fuhr anschließend mit der Task Force 92 nach Honshū, Japan. Die Wainwright traf am 12.09.1945 in Ominato Ko ein und begann eine sechswöchige Dienstreise zur Unterstützung der Besatzungstruppen. Dieser Dienst endete am 30.10.1945 und das Kriegsschiff kehrte in Richtung der Vereinigten Staaten zurück. Nach Zwischenstopps im Midway Atoll und Pearl Harbor erreichte Wainwright am 16.12.1945 San Diego.
Der Zerstörer blieb in San Diego bis zum Frühjahr 1946 inaktiv. Damals wurde er als Zielschiff für die Atomtests bestimmt, die im Sommer 1946 im Bikini-Atoll durchgeführt werden sollten. Sie überlebte beide Explosionen im Bikini-Atoll im Juli 1946. Am 29.08.1946 wurde sie außer Dienst gestellt. Die Wainwright blieb fast zwei Jahre lang im Bikini-Atoll und wurde zeitweise von Wissenschaftlern untersucht, die die Auswirkungen der >>Operation Crossroads<< bewerteten. Schließlich wurde sie im Juli 1948 auf See geschleppt und am 05.07.1948 als Ziel versenkt. Ihr Name wurde am 13.07.1948 aus dem Marineschiffsregister gestrichen.
Quellenangabe
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | USS Wainwright (DD-419)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132