Aktionen

Herbert Baar

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 21. März 2025, 10:08 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „U-Bootfahrer Namen - B {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:cente…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

U-Bootfahrer Namen - B

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für U-Bootfahrer !!!
Datenblatt: Herbert Baar
Geburtsdatum: 22.11.1920
Geburtsort: Tungendorf
Geburtsort Lage - Damals: Kreis Bordesholm - Regierungsbezirk Schleswig - Provinz Schleswig-Holstein
Geburtsort Lage - Heute: Stadtteil von Neumünster (1970) - Kreisfreie Stadt - Bundesland Schleswig-Holstein
Todesdatum: 02.09.1996 (75 Jahre)
Todesort: Glücksburg (Beigesetzt)
Todesort Lage: Kreis Schleswig-Flensburg - Bundesland Schleswig-Holstein
Dienstgrade
01.02.1941 Seekadett- Ernennung
01.08.1941 Fähnrich zur See
01.07.1942 Oberfähnrich zur See
01.01.1943 Leutnant zur See
Orden und Auszeichnungen
00.00.0000 -
Militärischer Werdegang
01.10.1940 Eintritt in die Kriegsmarine. Crew 40.
01.10.1940 - 10.12.1940 Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm/Stralsund.
12.12.1940 - 03.06.1941 Bordausbildung auf dem Zerstörer Z 20 Karl Galster.
04.06.1941 - 26.09.1941 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
27.09.1941 - 00.11.1941 Fähnrichslehrgänge.
00.11.1941 - 04.01.1942 In der 3. Vorpostenflottille.
05.01.1942 - 28.02.1942 Ausbildung in der 22. U-Flottille, Gotenhafen.
01.03.1942 - 25.04.1942 Ausbildung in der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt.
26.04.1942 - 05.07.1942 Torpedolehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
06.07.1941 - 02.08.1942 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
03.08.1942 - 30.08.1942 Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule.
31.08.1942 - 28.09.1942 Nicht ermittelt.
29.09.1942 - 05.10.1942 Wachoffizier in der 5. U-Flottille, Kiel.
06.10.1942 - 00.04.1943 Wachoffizier auf U 642 (VII C) unter Herbert Brünning. 1 Unternehmung:
20.02.1943 - 08.04.1943 - Nordatlantik, südlich Island. 1 Schiff ↓ 2.125 BRT
00.04.1943 - 08.06.1944 I. Wachoffizier auf U 970 (VII C) unter Hans-Heinrich Ketels. 1 Unternehmungen:
06.06.1944 - 08.06.1944 - Biskaya, westlich von Bordeaux.
08.06.1944 Verlust seines Bootes U 970 in der Biskaya westlich von Bordeaux. Gerettet von einem Seenotflugboot Dornier-Do 24.
09.06.1944 - 31.07.1944 Zur Verfügung der 3. U-Flottille, La Pallice.
01.08.1944 - 25.09.1944 I. Wachoffizier auf U 1101 (VII C) unter Rudolf Dübler. (Schulboot).
26.09.1944 - 14.02.1945 In der 31. U-Flottille, Hamburg.
15.02.1945 - 31.03.1945 In der 19. U-Flottille, Kiel.
02.04.1945 - 08.05.1945 In der 3. U-Lehrdivision, Neustadt (Kommandanten-Lehrgang ? - eventuell noch auf U 1162 und U 2523).
08.05.1945 - 00.00.0000 Kriegsgefangenschaft.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

U-Bootfahrer Namen - B