Aktionen

HMCS Alberni (K.103)

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 25. Juli 2024, 18:57 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: HMCS Alberni (K.103)
Nationalität: Kanada
Schiffstyp: Korvette
Klasse: Flower-Klasse
Bauwerft: Yarrows Ltd, Esquimalt/Kanada
Kiellegung: 29.04.1940
Stapellauf: 22.08.1940
Indienststellung: 04.02.1941
Schiffsmaße
Tonnage: 970 t (Standard)
Länge: 62,51 m
Breite: 10,08 m
Tiefgang: 4,09 m
Besatzungsstärke: 85 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 2 × Scotsh Feuerrohrkessel mit 1 × 4-Takt-Hubkolben-Dampfmaschine
Leistung: 2.800 PS
Höchstgeschwindigkeit: 16 kn (30 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 1 x 102 mm Mk.IX - 2 × 1 MG Kaliber .50 - 2 × 1 Lewis-MG Kaliber 303
U-Boot-Abwehr: 2 × Mk.II-Werfer Wabowerfer - 2 x Waboablaufschienen - 40 Wasserbomben
Ortung: 1 × SW1C- oder 2C-Radar - 1 × Sonar Typ 123A oder Typ 127DV
Einsatzgeschichte:
Nach der Indienststellung fuhr die Alberni zum Panamakanal und schloss sich der Atlantikflotte der Royal Canadian Navy in Halifax an, wo sie im April 1941 eintraf. Im Mai 1941 wurde sie der Neufundland-Eskorte zugewiesen und in der Atlantikschlacht im westlichen Nordatlantik als Geleitschutz für Konvois auf dem mid-ocean convoy escort eingesetzt. Im September 1941 spielte die Korvette eine Rolle bei der Begleitung des Konvois SC 42. Der Konvoi wurde von der kanadischen Eskort Group 24 begleitet, die aus dem Zerstörer Skeena und den Korvetten Alberni, Kenogami und Orillia bestand. Der Konvoi fuhr bei schlechtem Wetter, was ihn daran hinderte, das deutsche Wolfsrudel Markgraf zu umfahren, die quer zu seiner Route lag. Der Konvoi, mit 64 Handelsschiffe, wurde vom 09. bis 14.09.1941 angegriffen, wobei 16 Schiffe torpediert wurden. Die Orillia hatte die Aufgabe, einen torpedierten Tanker im Schlepptau zurück in den Hafen zu bringen. Alberni und Skeena beschädigten das deutsche U-Boot U 85 mit Wasserbomben. Am 10.09.1941 wurde der Konvoi durch das Eintreffen von zwei weiteren kanadischen Korvetten, Chambly und Moose Jaw, verstärkt. Durch ihre unbemerkte Ankunft konnten sie U 501 überraschen und das U-Boot versenken. Mit den zusätzlichen Schiffen konnte die Eskorte zwei Ringe um den Konvoi bilden, was einen Angriff auf die Handelsschiffe erschwerte.
Die Eskorte wurde am 11.09.1941 durch vier Korvetten und einen Marinetrawler verstärkt. Fünf britische Zerstörer schlossen sich der Eskorte am 11.09.1941. sie kamen von Konvoi ON 13F. Zwei der britischen Zerstörer versenkten U 207, am 11.09.1941. Am 12.09.1941 wurde die Eskorte um einen weiteren Trawler erweitert, und Skeena, Alberni und Kenogami wurden zum Auftanken nach Hvalfjord, Island, geschickt, womit ihre Rolle in der Konvoischlacht beendet war. Die Korvette eskortierte bis Mai 1942 weitere Konvois im Nordatlantik. Am 03.05.1942 rettete Alberni zusammen mit dem Zerstörer HMCS Assiniboine 47 Überlebende des britischen Tankers British Workman, der von U 455 südöstlich von Cape Race torpediert und versenkt worden war. Im Mai 1942 folgte eine kleinere Überholung, bei der die Kessel ausgetauscht wurden.
Von Oktober 1942 bis Februar 1943 wurde die Alberni für die Operation Torch im und um das Mittelmeer eingesetzt und eskortierte Konvois von und nach Gibraltar und Großbritannien Am 27.10.1942 rettete die Alberni 12 Überlebende des amerikanischen Tankers Gurney E. Newlin, der von U 436 torpediert und beschädigt worden war. Die Gurney E. Newlin wurde am folgenden Tag von U 606 versenkt. Am nächsten Tag, dem 28.10.1942, rettete die Alberni zusammen mit der HMCS Ville de Quebec 81 Überlebende des britischen Walfangschiffs Sourabaya, das am Vortag von U 436 torpediert und versenkt worden war. Die Alberni kehrte im März 1943 vom Torch-Dienst zurück und diente kurz bei der Western Local Escort Force, bevor sie der Quebec Force zugeteilt wurde. In den folgenden fünf Monaten eskortierte sie Konvois zwischen Quebec und Labrador. Im November 1943 wurde sie in Liverpool, Nova Scotia, einer größeren Überholung unterzogen, die sich bis Anfang Februar 1943 hinzog. Sie gehörte zu den wenigen Schiffen der kanadischen Flower-Klasse, bei denen das Vorschiff nicht verlängert wurde. Nach der Überholung auf den Bermudas schloss sich die Alberni der von der Royal Navy befehligten Eskort Group 4 an. Im April 1944 wurde sie dem Western Approaches Command zugeteilt, um an der Operation Neptune teilzunehmen, dem maritimen Aspekt der D-Day-Landungen. Im Juli 1944 nahm die Korvette an den Landungen teil und eskortierte verschiedene Hilfsschiffe über den Ärmelkanal. Am 26.07.1944 schoss das Schiff ein deutsches Junkers-Ju-88-Flugzeug ab, wobei die Ju 88 91 m hinter dem Schiff im Wasser einschlug.
Nach ihrer Rückkehr von der Invasion wurde die Korvette damit beauftragt, die HMCS Drumheller bei U-Boot-Patrouillen im Ärmelkanal östlich des D-Day-Landungsgebiets abzulösen. Am 21.08.1944 wurde die Alberni von U 480 unter dem Kommando von Hans-Joachim Förster im Kanal bei 50°18′ N - 00°51′ W torpediert und versenkt. Das U-Boot war mit einer Alberich-Schicht überzogen, die Asdic absorbierte und die Entdeckung einschränkte, und die Versenkung war das erste alliierte Schiff, das mit dieser Technologie versenkt wurde. Etwas mehr als einen Tag später versenkte U 480 in demselben Gebiet ein Minensuchboot, gefolgt von zwei Handelsschiffen auf derselben Patrouille. 59 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, nachdem der Torpedo das Kriegsschiff auf der Backbordseite unmittelbar hinter dem Maschinenraum getroffen hatte und es in weniger als einer Minute sank. 30 Besatzungsmitglieder wurden von Motor-Torpedobooten (MTB) der Royal Navy gerettet.
Quellenangabe
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → HMCS Alberni (K.103)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●