Aktionen

Bradford City

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:55 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brabant ← Bradford City → Bradfyne

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bradford City
Schiffsnamen: Bradford City (1936)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1936
Bauwerft: Furness Shipbuilding Company Limited, Haverton Hill
Reederei: Sir William Reardon Smith &. Sons Limited (Reardon Smith Line Limited), Cardiff
Heimathafen: Bideford
Kapitän: Henry Paul
Schiffsmaße
Tonnage: 4.953 BRT
Tragfähigkeit: 9.543 t
Länge: 129.99 m
Breite: 17.11 m
Tiefgang: 7.71 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Port Louis (Mauritius) - Kapstadt (Südafrika) - Freetown (Sierra Leone) - Großbritannien
Fracht: 9.500 t Zucker und Rum
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 68
Kommandant: Karl-Friedrich Merten
Datum: 01.11.1941
Ort: Südatlantik, westlich von Swakopmund (Namibia)
Position: 22°59' Süd - 09°49' Ost
Planquadrat: GH 2638
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 45
Ursache im Detail
U 68 sichtete am 01.11.1941 um 06:12 Uhr ein Fahrzeug und lief zum Unterwasserangriff an. Um 06:45 Uhr schoß Merten einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die BRADFORD CITY mittschiffs. Der Dampfer legte sich nach Backbord über und versank schnell. Nach dem Schuß schnitt U 68 kurz unter, so daß Merten nichts sehen konnte. Als das Sehrohr wieder frei war, befand sich das U-Boot bloß noch 40 m vom sinkenden Schiff entfernt. Trotz Äußere Kraft zurück, kollidierte das U-Boot mit dem Dampfer. Nach dem anschließenden Auftauchen befand sich U 68 nur noch 10 m vom Schiff entfernt. Doch Merten hatte Glück, statt an die Kanone, stieg die Besatzung der BRADFORD CITY in die Rettungsboote. Nach der üblichen Befragung, lief das U-Boot ab. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 8 Artilleristen, erreichten mit ihren zwei Rettungsbooten die Walfischbay (Namibia).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 61. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 39. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 185, 488. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 167. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 71. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 264. | → Amazon
Kriegstagebuch U 68
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brabant ← Bradford City → Bradfyne