Aktionen

Brand

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:52 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brambleleaf ← Brand → Brandanger

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Brand
Schiffsnamen: Brand (1927)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1927
Bauwerft: Götaverken Aktiebolag, Göteborg
Reederei: Gunnar Knudsen (Aksjeselskap Borgestad), Porsgrunn
Heimathafen: Porsgrunn
Kapitän: Reidar Helgesen
Schiffsmaße
Tonnage: 4.819 BRT
Tragfähigkeit: 8.880 t
Länge: 120.47 m
Breite: 16.68 m
Tiefgang: 7.51 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Charlottetown/Prinz Edward Insel (Kanada) - Halifax (Kanada) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 2.500 t Mehl, 1.000 t Munition, 4.500 t Maschinen
Geleitzug: HX-237 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 603
Kommandant: Rudolf Baltz
Datum: 12.05.1943
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Kap Ortegal (Spanien)
Position: 47°19' Nord - 24°41' West
Planquadrat: BE 4416
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 3
Überlebende: 39
Ursache im Detail
U 603 sichtete am 12.05.1943 um 11:23 Uhr einen Nachzügler des Geleitzuges HX-237 und tauchte um 12:40 Uhr zum Angriff ab. Um 13:29 Uhr schoß Baltz einen Torpedo. Dieser Torpedo traf die BRAND an Backbord. Als U 603 um 13:40 Uhr auftauchte, ging der Bug des Schiffes gerade unter Wasser. Baltz ging zur Befragung an die Rettungsboote, sah viele Mehlsäcke sowie vier kleine Landugsprähme die beschossen wurden. Anschließend lief das U-Boot ab. 2 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 34 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden von der kanadischen Korvette HMCS MORDEN (K.179) gerettet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 39. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 316, 558. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 35. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 166. | → Amazon
Kriegstagebuch U 603
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brambleleaf ← Brand → Brandanger