Aktionen

Brandenburg

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:51 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brandanger ← Brandenburg → Brandon

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Brandenburg
Schiffsnamen: Brandenburg (1910)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1910
Bauwerft: Greenock &. Grangemouth Dockyard Company Limited, Grangemouth
Reederei: James Currie &. Company Limited, Leith
Heimathafen: Leith
Kapitän: William Henderson
Schiffsmaße
Tonnage: 1.473 BRT
Tragfähigkeit: 2.050 t
Länge: 71.00 m
Breite: 11.00 m
Tiefgang: 5.20 m
Geschwindigkeit: 9 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Vila Real (Portugal) - Oban (Großbritannien) - Leith (Großbritannien)
Fracht: 1.800 t Schwefelkies und Schwefel
Geleitzug: HG-53
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 37
Kommandant: Asmus-Nicolai Clausen
Datum: 10.02.1941
Ort: Nordatlantik, nördlich von Funchal (Insel Madeira)
Position: 36°10' Nord - 16°38' West
Planquadrat: CF 9564
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 53
Überlebende: 1
Ursache im Detail
U 37 sichtete am 08.02.1941 um 07:29 Uhr den Geleitzug HG-53 und lief zum Angriff an. Nach drei Fehlschüssen am 08.02.1940 und der Versenkung der COURLAND und der ESTRELLANO, sowie vier weiteren Fehlschüssen, am 09.02.1940 und 10.02.1940, schoß Clausen am 10.02.1940 um 06:32 Uhr zwei Torpedos auf einen Tanker. Beide Torpedos trafen die BRANDENBURG, die zu brennen anfing und versank. Die BRANDENBURG hatte am Vortag 31 Überlebende, der ebenfalls von U 37 versenkten, COURLAND aufgenommen. So kamen der Kapitän, 21 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist, sowie 31 Überlebende der COURLAND ums Leben. 1 Überlebende der BRANDENBURG wurde vom britischen Zerstörer HMS VELOX (D.34) gerettet und in Gibraltar an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 38. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 39. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 236. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 42. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 92. | → Amazon
Kriegstagebuch U 37
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brandanger ← Brandenburg → Brandon