Aktionen

Brasiloide

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:48 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brant County ← Brasiloide → Brazza

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Brasiloide
Schiffsnamen: Montevideo (1936) - Brasiloide (1942)
Nationalität: Brasilien
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1936
Bauwerft: Howaldtswerke Aktiengesellschaft, Hamburg
Reederei: Cia de Navegacao Lloyd Brasileiro, Rio de Janeiro
Heimathafen: Rio de Janeiro
Kapitän: Eurico Gomes de Souza
Schiffsmaße
Tonnage: 6.075 BRT
Tragfähigkeit: 9.450 t
Länge: 145.08 m
Breite: 18.69 m
Tiefgang: 7.01 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Maceió (Brasilien) - Bahia (Brasilien)
Fracht: Stückgut, Baumwolle, Salz, Textilien, Motorboote und LKW´s
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 518
Kommandant: Friedrich-Wilhelm Wissmann
Datum: 18.02.1943
Ort: Südatlantik, südöstlich von Salvador (Brasilien)
Position: 12°47' Süd - 37°33' West
Planquadrat: FJ 8577
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 50
Ursache im Detail
U 518 sichtete am 18.02.1943 um 05:15 Uhr einen Dampferschatten und drehte zum Angriff zu. Um 06:59 Uhr schoß Wissmann zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Der dritte Torpedo, um 06:59 Uhr, traf die BRASILOIDE. Der Dampfer stoppte und ein Teil der Besatzung ging in die Rettungsboote. Der erste Fangschuß um 08:05 Uhr traf das Schiff Vorkante Brücke. Das Vorschiff brach ab und versank. Der zweite Fangschuß, um 08:35 Uhr, traf das Schiff achtern Brücke und ließ das Heckteil langsam sinken. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 49 Besatzungsmitglieder konnten sich retten.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 244. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 65, 474 (als ex MONTEVIDEO). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 151. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 149. | → Amazon
Kriegstagebuch U 518
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brant County ← Brasiloide → Brazza