Aktionen

Brazza

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:48 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brasiloide ← Brazza → Breedijk

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Brazza
Schiffsnamen: Camranh (1924) - Brazza (1927)
Nationalität: Frankreich
Typ: Motor-Passagierschiff
Baujahr: 1924
Bauwerft: Ateliers &. Chantiers de la Loire, Nantes
Reederei: Co Francaise de Navigation á Vapeur Chargeurs Réunis, Paris
Heimathafen: Le Havre
Kapitän: Francois Pierre Marie Rébillard
Schiffsmaße
Tonnage: 10.387 BRT
Tragfähigkeit: 6.650 t
Länge: 149.96 m
Breite: 18.00 m
Tiefgang: 7.31 m
Geschwindigkeit: 16 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Bordeaux (Frankreich) - Casablanca (Marokko) - Westafrika - Neukaledonien
Fracht: Stückgut, inklusive Wein, Spiritus und 444 Passagiere
Geleitzug: 60-XF (Aufgelöst)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 37
Kommandant: Victor Oehrn
Datum: 28.05.1940
Ort: Nordatlantik, westlich von Kap Finisterre (Spanien)
Position: 42°43' Nord - 11°00' N
Planquadrat: CG 2124
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 379
Überlebende: 197
Ursache im Detail
U 37 sichtete am 28.05.1940 um 04:00 Uhr den Schatten eines Zwei-Schornstein-Dampfers und lief zum Angriff an. Um 09:24 Uhr schoß Oehrn zwei Torpedos auf das Schiff. Beide Torpedos trafen die BRAZZA. Der Dampfer sank langsam tiefer und versank fünf Minuten später steil über das Heck. Das französische Passagierschiff war voll besetzt und viele kämpften anschließend um ihr Überleben. Der Kapitän, 79 Besatzungsmitglieder und 292 Passagiere kamen ums Leben. 52 Besatzungsmitglieder, 98 Militärangehörige (56 von der französischen Marine, 17 vom französischen Heer, 25 Mann koloniale Truppen) sowie 47 Zivilisten (20 Männer, 19 Frauen und 8 Kinder) wurden gerettet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 37. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 40, 405. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 31, 457. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 228. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 18. | → Amazon
Kriegstagebuch U 37
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brasiloide ← Brazza → Breedijk