Aktionen

Britannia

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:33 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bristol City ← Britannia → British Ardour

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Britannia
Schiffsnamen: Britannia (1938)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1938
Bauwerft: Deutsche Werft Aktiengesellschaft, Hamburg-Finkenwerder
Reederei: The Texas Company (Texaco Norwegen) Aksjeselskap, Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Johan Karsten Hallén
Schiffsmaße
Tonnage: 9.977 BRT
Tragfähigkeit: 14.270 t
Länge: 159.46 m
Breite: 20.54 m
Tiefgang: 8.43 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Durban (Südafrika) - Bandar Abbas (Iran)
Fracht: Ballast
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 188
Kommandant: Siegfried Lüdden
Datum: 05.10.1943
Ort: Golf von Oman, nordwestlich Muskat (Oman)
Position: 24°21' Nord - 58°02' Ost
Planquadrat: MF 2642
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 46
Ursache im Detail
U 188 sichtete am 05.10.1943 um 19:36 Uhr den Schatten eines Tankers und lief, bis 22:18 Uhr, zum Angriff an. Um 22:30 Uhr schoß Lüdden einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die BRITANNIA im Maschinenraum. Der Tanker knickte achtern ein. Da das Schiff funkte und auf das U-Boot schoß, lief U 188 ab bevor der Tanker sank. Die BRITANNIA sank nicht. Das Schiff erreichte am 16.10.1943 Bandar Abbas (Iran). Nach einer notdürftigen Reparatur, lief es nach Bombay (Indien) wo es endgültig Repariert wurde. Danach lud es 6000 t Öl und fuhr nach Abadan (Iran). Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 45 Besatzungsmitglieder erreichten mit ihrem Schiff den Hafen von Bandar Abbas (Iran).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 138. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 40, 544. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 338. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 125. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 271. | → Amazon
Kriegstagebuch U 188
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bristol City ← Britannia → British Ardour