Aktionen

Broad Arrow

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:01 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brittany ← Broad Arrow → Brockley Hill

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Broad Arrow
Schiffsnamen: Broad Arrow (1918)
Nationalität: USA
Typ: Dampftankschiff
Baujahr: 1918
Bauwerft: New York Shipbuilding Corporation, Campden
Reederei: Socony-Vacuum Oil Company Incorporation, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Percy Louis Mounter
Schiffsmaße
Tonnage: 7.718 BRT
Tragfähigkeit: 13.400 t
Länge: 147.82 m
Breite: 19.12 m
Tiefgang: 8.53 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 2 x 7.62 mm
Route &. Fracht
Route: Port of Spain (Trinidad) - Rio de Janeiro (Brasilien)
Fracht: 85.111 Barrel Diesel- und Treiböl
Geleitzug: TB-1
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 124
Kommandant: Johann Mohr
Datum: 09.01.1943
Ort: Mittelatlantik, nordöstlich von Georgetown (Britisch Guyana)
Position: 07°21' Nord - 55°43' West
Planquadrat: EO 5238
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 23
Überlebende: 24
Ursache im Detail
U 124 sichtete am 09.01.1943 um 03:00 Uhr den Geleitzug TB-1 und lief zum Überwasserangriff an. Um 04:33 Uhr schoß Mohr einen Dreierfächer in den Geleitzug. Zwei Torpedos trafen die BROAD ARROW und einer traf und versenkte die BIRMINGHAM CITY. Bei der BROAD ARROW riß der erste Torpedo das Heck ab und der zweite setzte die Ladung in Brand. Das Schiff versank gegen 07:00 Uhr. Der Kapitän, 16 Besatzungsmitglieder und 7 Artilleristen kamen ums Leben. 25 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist wurden vom amerikanischen USS PC-577 gerettet und in Paramaribo (Brasilien) an Land gesetzt. (2 Mann starben später an ihren Verletzungen).
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 159 - 260. → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 106. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 42. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 417, 579. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 305. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 145. | → Amazon
Kriegstagebuch U 124
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brittany ← Broad Arrow → Brockley Hill