Aktionen

Bruse

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 16:52 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brumaire ← Bruse → Bruxelles

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bruse
Schiffsnamen: Bruse (1933)
Nationalität: Norwegen
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1933
Bauwerft: Nylands Verksted, Oslo
Reederei: Fred Olsen &. Company, Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Ole Brekke
Schiffsmaße
Tonnage: 2.205 BRT
Tragfähigkeit: 3.000 t
Länge: 84.00 m
Breite: 12.30 m
Tiefgang: Nicht ermittelt
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Sydney (Kanada) - Ipswich (Großbritannien)
Fracht: 1.500 t Holz
Geleitzug: SC-11
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 100
Kommandant: Joachim Schepke
Datum: 23.11.1940
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Londonderry (Nordirland)
Position: 55°04' Nord - 12°15' West
Planquadrat: AM 4566
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 16
Überlebende: 5
Ursache im Detail
U 100 sichtete am 22.11.1940 um 22:44 Uhr den Geleitzug SC-11. Erst war sich Schepke nicht klar, dass er einen Geleitzug gesichtet hatte. Erst später bemerkte er, dass er mitten in diesem stand. Am 23.11.1940 um 00:01 Uhr begann der Angriff. Nach der Versenkung der JUSTITIA um 00:18 Uhr, der OOTMARSUM um 01:01 Uhr und der BRADFYNE um 01:17 Uhr, erfolgte um 04:14 Uhr der Torpedo der die BRUSE versenken sollte. Nach dem Treffer in die Maschine, brach das Achterschiff ab, das auch sofort versank, der Rest des Schiffes schwamm auf seiner Holzladung und wurde am 28.11.1940 in den Clyde (Großbritannien) geschleppt. 1941 wurde der Rest abgebrochen. 16 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 4 Besatzungsmitglieder wurden vom kanadischen Zerstörer HMCS SKEENA (D.59) gerettet und später an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 88. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 42. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 13. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 36. | → Amazon
Kriegstagebuch U 100
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brumaire ← Bruse → Bruxelles