Aktionen

Bruxelles

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 16:52 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bruse ← Bruxelles → Bruyere

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bruxelles
Schiffsnamen: Southern (1919) - Bruxelles (1922)
Nationalität: Belgien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Bartram &. Sons Limited, Sunderland
Reederei: Armement Deppe, Antwerpen
Heimathafen: Antwerpen
Kapitän: Jean Florent van den Bosch
Schiffsmaße
Tonnage: 5.085 BRT
Tragfähigkeit: 8.268 t
Länge: 125.78 m
Breite: 15.95 m
Tiefgang: 7.72 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 7 x MG
Route &. Fracht
Route: Liverpool (Großbritannien) - Port of Spain (Trinidad) - Kingston (Jamaika)
Fracht: 900 t Stückgut
Geleitzug: TA-5
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 502
Kommandant: Jürgen von Rosenstiel
Datum: 09.06.1942
Ort: Karibik, nordöstlich von Caracas (Venezuela)
Position: 11°12' Nord - 66°41' West
Planquadrat: ED 8499
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 47
Ursache im Detail
U 502 griff am 09.06.1942 den Geleitzug TA-5 an und versenkte daraus den belgischen Dampfer BRUXELLES und den amerikanischen Tanker FRANKLIN K. LANE. Da auch U 502 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (05.07.1942), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Von Rosenstiel sendete noch folgenden Funkspruch: ED 8564, 1 Zerstörer, 2 Frachter, 1 Tanker auf 200 m Linie gejagt bis 7919. Wegen Geleit auf Gegenkurs Tagangriff. Letzter Frachter 7000 BRT und Tanker 6000 BRT. Frachter nach Horch gesunken. Tanker über ganzes brennend verlassen. Gut liegende Wabos von 4 Schornsteinzerstörer. 1 Eto, 8 Ato, 90 cmb. Standort ED 8586. Die BRUXELLES sank nach dem Torpedotreffer innerhalb von vier Minuten. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, 42 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden vom britischen Zerstörer HMS CHURCHILL (I.45) gerettet und auf Curacao an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 43. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 5, 443. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 9. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 102. | → Amazon
Kriegstagebuch U 502
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bruse ← Bruxelles → Bruyere