Aktionen

Bruyere

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 16:51 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bruxelles ← Bruyere → Buarque

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bruyere
Schiffsnamen: Bruyere (1919)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Mc Millan &. Sons Limited, Dumbarton
Reederei: Lamport &. Holt Limited (Liverpool, Brazil and River Plate Steam Navigation Company Limited), Liverpool
Heimathafen: Liverpool
Kapitän: Thomas William Major
Schiffsmaße
Tonnage: 5.335 BRT
Tragfähigkeit: 8.080 t
Länge: 125.83 m
Breite: 15.92 m
Tiefgang: 7.69 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 5 x MG
Route &. Fracht
Route: Buenos Aires (Argentinien) - Rio de Janeiro (Brasilien) - Freetown (Sierra Leone) - Großbritannien
Fracht: 6.729 t Lebensmittel und Stückgut
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 125
Kommandant: Ulrich Folkers
Datum: 24.09.1942
Ort: Mittelatlantik, westlich von Monrovia (Liberia)
Position: 04°55' Nord - 17°16' West
Planquadrat: ET 7333
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 51
Ursache im Detail
U 125 sichtete am 23.09.1942 um 15:45 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff vor. Nach dem Tauchen um 23:15 Uhr, schoß Folkers um 23:34 Uhr zwei Torpedos auf den Dampfer. Beide Torpedos trafen die BRUYERE. Das Schiff stoppte, wurde vorderlastig, sank aber nicht. Am 24.09.1942 um 00:24 Uhr erfolgte der Fangschuß. Dieser traf den Dampfer am vorderen Mast. Um 00:27 Uhr tauchte U 125 auf, um zur Befragung an die Rettungsboote zu gehen. Um 01:17 Uhr versank die BRUYERE über den Vorsteven. Es gab keine Verluste. 27 Besatzungsmitglieder wurden von der britischen Korvette HMS PETUNIA (K.79), und weitere 5 Besatzungsmitglieder vom britischen Zerstörer HMS DECOY (H.75) gerettet, und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. Der Kapitän und 18 Besatzungsmitglieder wurden vom britischen U-Jäger HMS ST. WISTAN gerettet und am 02.10.1942 ebenfalls in Freetown an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 107. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 43, 434. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 155, 490. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 15 - 16. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 125. | → Amazon
Kriegstagebuch U 125
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bruxelles ← Bruyere → Buarque