Aktionen

Barbro

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 15:01 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Barberrys ← Barbro → Barfonn

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Barbro
Schiffsnamen: Barbro (1934)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1934
Bauwerft: Götaverken Aktiebolag, Göteborg
Reederei: Arthur H. Mathiesen (Rederi-Aksjeselskap Mascot), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Lauritz Knudsen
Schiffsmaße
Tonnage: 6.325 BRT
Tragfähigkeit: 9.900 t
Länge: 128.62 m
Breite: 16.81 m
Tiefgang: 8.17 m
Geschwindigkeit: 11.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Sydney (Kanada) - Liverpool (Großbritannien) - Stanlow (Großbritannien)
Fracht: 9.000 t Benzin
Geleitzug: SC-44
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 552
Kommandant: Erich Topp
Datum: 20.09.1941
Ort: Nordatlantik nordöstlich von Kap Farewell (Grönland)
Position: 61° 30' Nord - 35° 00' West
Planquadrat: AD 7583
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 34
Überlebende: 0
Ursache im Detail
U 552 sichtete am 19.09.1941 um 21:30 Uhr den Geleitzug SC-44 und lief, nach einer Meldung an den B.d.U., zum Angriff an. Am 20.09.1942 um 01:36 Uhr schoß Topp zwei Torpedos auf zwei Dampfer, die fehl gingen. Im Ablaufen schoß U 552 einen weiteren Torpedo in den Geleitzug. Dieser Torpedo traf und versenkte die T.J. WILLIAMS. Im Anschluß versenkte das Boot die PINK STAR mit zwei Torpedos. Um 03:27 Uhr lief ihm die BARBRO vor die Rohre, Topp versenkte sie durch zwei Torpedos. Das Schiff ging in Flammen auf und das brennende Öl verteilte sich auf dem Meer. Es gab keine Überlebenden. Die Besatzung der BARBRO, der Kapitän und 33 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 233. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 32. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 322, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 291. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Barberrys ← Barbro → Barfonn