Aktionen

Baron Jedburgh

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:55 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Baron Erskine ← Baron Jedburgh → Baron Kelvin

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Baron Jedburgh
Schiffsnamen: Baron Jedburgh (1936)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1936
Bauwerft: Lithgows Limited, Port Glasgow
Reederei: H. Hogarth &. Sons Limited (Hogarth Shipping Company Limited), Glasgow
Heimathafen: Ardrossan
Kapitän: Eric Alexander Brown
Schiffsmaße
Tonnage: 3.656 BRT
Tragfähigkeit: 7.540 t
Länge: 122.22 m
Breite: 16.20 m
Tiefgang: 7.11 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Trinidad - Kapstadt (Südafrika) - Durban (Südafrika)
Fracht: 7.000 t Stückgut, inklusive 3.000 t Weissblech und Schweröl
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 532
Kommandant: Ottoheinrich Junker
Datum: 10.03.1945
Ort: Südatlantik südöstlich von Recife (Brasilien)
Position: 10° 02' Süd - 25° West
Planquadrat: FL 44
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 58
Ursache im Detail
U 532 versenkte am 10.03.1945 den britischen Dampfer BARON JEDBURGH durch Torpedotreffer. Das Boot befand sich gerade auf der Rückreise von Südostasien. Von dieser Unternehmung liegt mir kein Kriegstagebuch vor. 1 Artillerist kam ums Leben. Der Kapitän, 52 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen, wurden gerettet. Der Kapitän und 32 Überlebende erreichten, am 22.03.1945, die Küste Brasiliens bei Cabedell. 25 Überlebende wurden am 16.03.1945 vom britischen Dampfer SANDOWN CASTLE gerettet und am 26.03.1945 in Montevideo (Uruguay) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 229. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 32. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 147, 487. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 277. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 170. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Baron Erskine ← Baron Jedburgh → Baron Kelvin