Aktionen

Beduin

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:37 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beaverdale ← Beduin → Beechwood

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Beduin
Schiffsnamen: Beduin (1936)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1936
Bauwerft: Götaverken Aktiebolag, Göteborg
Reederei: A.O. Andersen &. Co´s Efterfolger Aksjeselskap (A.O. Andrersen Shipping Company Akksjeselskap), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Hans Hansen
Schiffsmaße
Tonnage: 8.136 BRT
Tragfähigkeit: 12.350 t
Länge: 144.17 m
Breite: 18.03 m
Tiefgang: 8.43 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Aruba - Bermuda - Clyde (Großbritannien)
Fracht: 11.000 t Benzin
Geleitzug: HX-112
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 99
Kommandant: Otto Kretschmer
Datum: 16.03.1941
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Thorshaven (Färöer Inseln)
Position: 60° 42' Nord - 13° 10' West
Planquadrat: AM 12
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 4
Überlebende: 30
Ursache im Detail
U 99 griff am 16.03.1941 die, zum dem Geleitzug HX-112 gehörende BEDUIN mit Torpedos an. Nach dem Treffer brach das Schiff in zwei Teile. Diese schwammen beide noch an der Oberfläche. Das Vorschiff wurde am 19.03.1941 von einem britischen Kriegsschiff, auf 61° 02' Nord - 11° 53' West, versenkt. Das Heckteil wurde vom britischen Schlepper ST. OLAVES (W.40) in Schlepp genommen, sank jedoch 20.03.1941, auf Position 61° 07' Nod - 10° 50' West. Da auch U 99 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (17.03.1941), gibt es keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch. 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 30 Besatzungsmitglieder wurden gerettet. 20 Überlebende wurden vom britischen Trawler RIVER AYR gerettet und in Thorshaven (Färöer Inseln) an Land gesetzt. 10 Überlebende wurden vom isländischen Trawler HILMIR gerettet und in Fleetwood (Großbritannien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 86. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 34, 546. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 295, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 508. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 46. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Beaverdale ← Beduin → Beechwood