Aktionen

Besholt

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:09 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Berwickshire ← Besholt → Bestum

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Besholt
Schiffsnamen: Besholt (1936)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1936
Bauwerft: Kockums Mekaniska Verkstad Aktiebolag, Malmö
Reederei: S. Holter-Sörensen (Aksjeselskap Besco), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Leif Langefoss
Schiffsmaße
Tonnage: 4.977 BRT
Tragfähigkeit: 9.015 t
Länge: 127.76 m
Breite: 16.71 m
Tiefgang: 7.89 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Lobito (Angola) - Trinidad - New York (USA)
Fracht: Kupfer, Zinn und Palmöl
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 174
Kommandant: Ulrich Thilo
Datum: 02.12.1942
Ort: Mittelatlantik, nordöstlich von Fortaleza (Brasilien)
Position: 03° 20' Nord - 30° 30' West
Planquadrat: ER 9798
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 14
Überlebende: 28
Ursache im Detail
U 174 sichtete am 02.12.1942 um 19:28 Uhr einen Dampfer und tauchte zum Angriff ab. Um 22:05 und 22:07 Uhr schoß Thilo zwei Torpedos auf das Schiff, die jedoch keine Wirkung zeigten. Erst der dritte Torpedo, um 23:17 Uhr, traf die BESHOLT unter dem Schornstein. Das Schiff sackte sofort tiefer und sank innerhalb von vier Minuten. Nach der Befragung der Überlebenden, lief U 174 ab. Der Kapitän, 11 Besatzungsmitglieder und 2 amerikanische Passagiere kamen ums Leben. 23 Besatzungsmitglieder, 1 Artillerist und 4 Passagiere flüchteten sich in zwei Rettungsboote. Das erste landete am 11.12.1942 in der Nähe von Camosim (Brasilien). Das zweite landete, nach 800 sm, am 14.12.1942 in der Canaris Bar bei Parnhaiba (Brasilien).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 132. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 35. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 312, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 32. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 139. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Berwickshire ← Besholt → Bestum