Aktionen

Bic Island

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:04 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bibury ← Bic Island → Bidevind

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bic Island
Schiffsnamen: Munardan (1917) - Capo Noli (1927) - Bic Island (1940)
Nationalität: Kanada
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1917
Bauwerft: Workman, Clark &. Company Limited, Belfast
Reederei: Canadian Gouvernment (Merchant Marine Limited), Ottawa
Heimathafen: Montreal
Kapitän: James Brown
Schiffsmaße
Tonnage: 3.921 BRT
Tragfähigkeit: 5.750 t
Länge: 117.50 m
Breite: 15.34 m
Tiefgang: 6.93 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Halifax (Kanada) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 4.430 t Lebensmittel und Militärgüter
Geleitzug: HX-212 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 224
Kommandant: Hans-Carl Kosbadt
Datum: 29.10.1942
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Galway (Irland)
Position: 55° 05' Nord - 23° 27' West
Planquadrat: AL 4552
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 165
Überlebende: 0
Ursache im Detail
U 224 sichtete am 29.10.1942 um 05:28 Uhr einen Nachzügler des Geleitzuges HX-212 und lief zum Angriff an. Um 05:54 Uhr schoß Kosbadt zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Erst ein Torpedo um 06:15 Uhr traf die BIC ISLAND. Der Dampfer funkt noch, brach aber anschließend auseinander und versank. Das Schiff hatte noch 44 Überlebende der von U 606 versenkten GURNEY E. NEWLIN, sowie 77 Überlebenden der von U 436 versenkten SOURABAJA an Bord. Der Kapitän, 35 Besatzungsmitglieder, 11 Artilleristen sowie alle 121 geretteten der beiden anderen Schiffe kamen ums Leben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 154. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 36. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 232, 537 (als ex CAPO NOLI). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S. 12. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 130. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 56. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bibury ← Bic Island → Bidevind