Aktionen

Bidevind

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:01 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bic Island ← Bidevind → Bidwell

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bidevind
Schiffsnamen: Bidevind (1938)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1938
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
Reederei: Gunnar Knudsen (Aksjeselskap Borgestad), Porsgrunn
Heimathafen: Porsgrunn
Kapitän: Marcus Roberg
Schiffsmaße
Tonnage: 4.956 BRT
Tragfähigkeit: 8.600 t
Länge: 131.82 m
Breite: 16.99 m
Tiefgang: 6.83 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Bombay (Indien) - Kapstadt (Südafrika) - New York (USA)
Fracht: 7.000 t Manganerz, Stückgut und Häute
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 752
Kommandant: Karl-Ernst Schroeter
Datum: 01.05.1942
Ort: Nordatlantik, südöstlich von New York (USA)
Position: 40° 13' Nord - 73° 46' West
Planquadrat: CA 5265
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 36
Ursache im Detail
U 752 sichtete am 01.05.1942 um 05:23 Uhr den Schatten eines Dampfers und lief zum Angriff an. Um 05:43 Uhr schoß Schroeter einen Zweierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die BIDEVIND hinten 20. Der Dampfer funkte, machte die Rettungsboote klar, sank aber nicht. Der Fangschuß um 05:50 Uhr hätte fast das Ende von U 752 bedeutet, der Kreisläufer detonierte nur 55 m neben dem Boot. Der zweite Fangschuß um 05:56 Uhr traf erneut den Dampfer. Nach diesem Treffer sank das Schiff über das Heck. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 35 Besatzungsmitglieder landeten in ihren Rettungsbooten, in der Nähe von Toms River (USA).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 293. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 36, 444. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 316, 558. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 227. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 92. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bic Island ← Bidevind → Bidwell