Aktionen

Blankaholm

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 13:19 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Blairspey ← Blankaholm → Blink

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Blankaholm
Schiffsnamen: Blankaholm (1930)
Nationalität: Schweden
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1930
Bauwerft: Eriksbergs Mekaniska Verkstad Aktiebolag, Göteborg
Reederei: Axel Broström &. Son (Svenska-Amerika-Mexiko Line Aktiebolag), Göteborg
Heimathafen: Göteborg
Kapitän: John Eric Lundberg
Schiffsmaße
Tonnage: 2.845 BRT
Tragfähigkeit: 5.065 t
Länge: 106.50 m
Breite: 14.30 m
Tiefgang: 6.60 m
Geschwindigkeit: 12.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Port of Spain (Trinidad) - Kay West (USA) - Halifax (Kanada)
Fracht: 4.339 t Bauxit
Geleitzug: TAW-13
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 553
Kommandant: Karl Thurmann
Datum: 18.08.1942
Ort: Karibik, südwestlich von Santiago de Cuba (Kuba)
Position: 19° 41' Nord - 76° 50' West
Planquadrat: DM 9691
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 5
Überlebende: 23
Ursache im Detail
U 553 sichtete am 17.08.1942 um 14:17 Uhr den Geleitzug TAW-13, über dem mehrere Flugzeuge kreisten, und setzte zum Angriff an. Am 18.10.1942 um 04:00 Uhr tauchte Thurmann auf und setzte zum Nachtangriff vor. Um 05:59 Uhr fiel ein Zweierfächer auf sich überlappende Dampfer. Diese beiden Torpedos trafen die BLANKAHOLM die daraufhin sank. Mit einen zweiten Zweierfächer, um 06:03 Uhr, und einem Vierefächer, um 09:13 Uhr, versenkte U 553 noch die amerikanische JOHN HANCOCK und die britische EMPIRE BEDE. Danach wurde das U-Boot von Zerstörern abgedrängt. 5 Besatzungsmitglieder der BLANKAHOLM kamen ums Leben. Der Kapitän und 22 Besatzungsmitglieder wurden von anderen Schiffen gerettet und später an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 235. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 37. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 361, 571. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 322 - 323. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 117. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Blairspey ← Blankaholm → Blink