Aktionen

Boekelo

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 13:12 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bodegraven ← Boekolo → Bogö

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Boekolo
Schiffsnamen: Boekelo (1920)
Nationalität: Niederlande
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1920
Bauwerft: A. Vujk &. Zonen, Capelle/Ijssel
Reederei: "Nordzee" Naamlooze Vennootschap Stomvaart Maatschappij, Amsterdam
Heimathafen: Amsterdam
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 2.18 BRT
Tragfähigkeit: 3.480 t
Länge: 89.45 m
Breite: 13.03 m
Tiefgang: 5.58 m
Geschwindigkeit: 9.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Chatham (Kanada) - London (Großbritannien)
Fracht: 1.018 t Holz
Geleitzug: SC-7 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 123
Kommandant: Karl-Heinz Moehle
Datum: 19.10.1940
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Londonderry (Nordirland)
Position: 56° 14' Nord - 10° 38' West
Planquadrat: AM 2927
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 25
Ursache im Detail
U 123 sichtete am 19.10.1940 um 00:21 Uhr einen großen Frachter, der gestoppt lag und sich mit der Rettung Schiffbrüchiger beschäftigte, daneben zwei Bewacher. Nachdem Moehle, um 01:31 Uhr, die SEDGEPOOL versenkt hatte, schoß er um 01:55 Uhr einen Torpedo auf die BOEKELO der das Schiff innerhalb von fünf Minuten unter Wasser zwang. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 24 Besatzungsmitglieder wurden von Schiffen aus dem Geleitzug gerettet.
Vorherige Beschädigung
U 100 sichtete am 18.10.1940 um 23:00 Uhr den Geleitzug SC-7 und lief zum Angriff an. Nach der Beschädigung der SHEKATIKA um 23:17 Uhr, schoß Schepke, um 23:37 Uhr einen weiteren Torpedo. Dieser traf die BOEKELO, die gerade dabei war Überlebenden der von U 46 versenkten BEATUS zu bergen, und beschädigte das Schiff. U 100 lief anschließend weiter ohne das sinken des Schiffes abgewartet zu haben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 88, 101. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 37. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 286, 550. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 10, 245. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 33. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bodegraven ← Boekelo → Bogö