Aktionen

Borgland

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 12:59 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bonneville ← Borgland → Boringia

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Borgland
Schiffsnamen: Borgland (1918)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1918
Bauwerft: Akers Mekaniske Verksted Aksjeselskap, Oslo
Reederei: Fred Olsen &. Company (Aksjeselskap Ganger Rolf), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Anders Andressen
Schiffsmaße
Tonnage: 3.636 BRT
Tragfähigkeit: 6.450 t
Länge: 110.33 m
Breite: 15.69 m
Tiefgang: 9.44 m
Geschwindigkeit: 11.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Liverpool (Großbritannien) - Takoradi (Ghana)
Fracht: Ballast sowie sechs Flugzeuge
Geleitzug: OB-290
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 47
Kommandant: Günther Prien
Datum: 26.02.1941
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Londonderry (Nordirland)
Position: 55° 50' Nord - 14° --' West
Planquadrat: AM 4236
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 32
Ursache im Detail
U 47 sichtete am 25.02.1941 um 19:02 Uhr den Geleitzug OB-290 und lief zum Angriff an. Nach der Beschädigung der RYDBOHOLM und der DIALA sowie der Versenkung der KASONGO, versenkte Prien um 01:37 Uhr die BORGLAND. Das Schiff wurde auf der Backbordseite von einem Torpedo getroffen. Der Treffer ließ den Dampfer langsam wegsinken. Da U 47 auf dieser Unternehmung verschollen ist (seit 07.03.1941), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 31 Besatzungsmitglieder wurden von der britischen Korvette HMS PIMPERNEL (K.71) gerettet und später an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 47. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 38. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 328, 558. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 328. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 44. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bonneville ← Borgland → Boringia