Aktionen

Abbekerk

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 20:53 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aase ← Abbekerk → Abbeydale

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Abbekerk
Schiffsnamen: Abbekerk (1939)
Nationalität: Niederlande
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1939
Bauwerft: F. Schichau Werft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig
Reederei: Holland-Australie Lijn Naamlooze Vennootschap Direktie en Agentuur Maatschappij, Den Haag
Heimathafen: Den Haag
Kapitän: C. Wijker
Schiffsmaße
Tonnage: 7.906 BRT
Tragfähigkeit: 11.614 t
Länge: 159.20 m
Breite: 19.25 m
Tiefgang: 9.14 m
Geschwindigkeit: 17 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 2 x Bofors-Flak
Route &. Fracht
Route: Port of Spain (Trinidad) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 9.489 t Zucker, Stückgut und Post
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 604
Kommandant: Horst Höltring
Datum: 25.08.1942
Ort: Nordatlantik, westlich von Irland
Position: 52° 05' Nord - 30° 50' West
Planquadrat: AK 9458
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 2
Überlebende: 62
Ursache im Detail
Am 24.08.1942 um 14:52 Uhr sichtete U 604 einen Frachter und setzte zum Angriff vor. Am 25.08.1942 um 03:45 Uhr schoß Höltring einen Dreierfächer auf diesen Frachter. Ein Torpedo traf die ABBEKERK die daraufhin die Fahrt verlangsamte und leichte Schlagseite bekam. Um 03:56 Uhr erfolgte der Fangschuß. Dieser traf das Schiff unter dem Schornstein. Nun sank der Dampfer über den Steuerbordbug. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die 62 Überlebenden wurden von der britischen Korvette HMS WALLFLOWER (K.44) gerettet und an das niederländische Schiff JAN VAN GOYAN abgegeben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 12. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 292, 549. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 666" - Eigenverlag - S. 41. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 118. | → Amazon
Kriegstagebuch U 604 - 04.08.1942 - 08.09.1942" - S. 14, 15.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aase ← Abbekerk → Abbeydale