Aktionen

Alcoa Rambler

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 19:48 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alcoa Puritan ← Alcoa Rambler → Alcoa Ranger

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alcoa Rambler
Schiffsnamen: Mercer Victory (1919) - Alcoa Rambler (1941)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Merchant Shipbuilding Corporated, Harriman
Reederei: Alcoa Steamship Company, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Ernest Henke
Schiffsmaße
Tonnage: 5.500 BRT
Tragfähigkeit: 8.756 t
Länge: 122.13 m
Breite: 16.51 m
Tiefgang: 7.82 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 4 x 2 cm
Route &. Fracht
Route: USA - Port of Spain (Trinidad) - Santos (Brasilien)
Fracht: 7.243 t Kohle
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 174
Kommandant: Ulrich Thilo
Datum: 15.12.1942
Ort: Südatlantik nordöstlich von Natal (Brasilien)
Position: 03° 51' Süd - 33° 08' West
Planquadrat: FC 8185
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 54
Ursache im Detail
U 174 sichtete am 14.12.1942 um 22:50 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Am 15.12.1942 um 00:58 Uhr schoß Thilo einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Um 02:00 Uhr wurden die beiden Hecktorpedos geschossen, von denen einer nach einer Minute und 35 Sekunden, die ALCOA RAMBLER traf. Das Schiff fing zu brennen an und der Funker setzte noch einen Funkspruch ab, doch das Schiff sank nicht. Um 02:33 Uhr erfolgte der Fangschuss, der das Schiff Höhe des achteren Laderaums traf. Nach einer starken Detonation sank die ALCOA RAMBLER um 02:38 Uhr. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, 38 Besatzungsmitglieder und 15 Artilleristen landeten in ihren Rettungsbooten am 17.12.1942 an der brasilianischen Küste bei Natal.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 257. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 132. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16, 435. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 432, 583 (als ex MERCER VICTORY). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 33. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 141. → Amazon
Kriegstagebuch U 174
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alcoa Puritan ← Alcoa Rambler → Alcoa Ranger