Aktionen

Alexandra Hoegh

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 19:35 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alexander Macomb ← Alexandra Hoegh → Alexandria

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alexandra Hoegh
Schiffsnamen: Alexandra Hoegh (1935) - bzw. Alexandra Høegh
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1935
Bauwerft: Eriksbergs Mekaniske Verkstads Aktiebolag, Göteborg
Reederei: Leif Hoegh &. Company Aktieselskab (Skips Aktieselskab Arcadia), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Anton Bredo Haian
Schiffsmaße
Tonnage: 8.248 BRT
Tragfähigkeit: 12.600 t
Länge: 148.13 m
Breite: 18.61 m
Tiefgang: 8.17 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Caripito (Venezuela) - Halifax (Kanada)
Fracht: 12.000 t Rohöl
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 130
Kommandant: Ernst Kals
Datum: 21.01.1942
Ort: Nordatlantik südlich von Shelburne (Kanada)
Position: 40° 53' Nord - 65° 56' West
Planquadrat: CB 1915
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 28
Ursache im Detail
U 130 sichtete am 21.01.1942 um 18:18 Uhr ein Schiff, setzte vor, und tauchte um 20:58 Uhr zum Angriff ab. Um 22:21 Uhr schoß Kals einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die ALEXANDRA HOEGH im Vorschiff. Die Besatzung ging in die Rettungsboote, doch das Schiff sank nicht. Der Fangschuß, um 22:54 Uhr, traf das Schiff erneut. Die ALEXANDRA HOEGH brach auseinander und versank. Es gab keine Verluste. Die Überlebenden erreichten in Rettungsbooten Land und wurden dort nach 38 Stunden vom US-Fischdampfer GRAND MARSHALL gefunden, aufgenommen, und am 23.01.1942 in Shelburne (Kanada) wieder an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 112. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 17. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 311, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 85. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 75. → Amazon
Kriegstagebuch U 130
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alexander Macomb ← Alexandra Hoegh → Alexandria