Aktionen

Andrea F. Luckenbach

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 17:16 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Andrea Brövig ← Andrea F. Luckenbach → Andrew G. Curtin

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Andrea F. Luckenbach
Schiffsnamen: Andreas F. Luckenbach (1919)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Bethlehem Steel Company (Fore River), Quincy
Reederei: Lukenbach Steamshipping Company, New York - WSA
Heimathafen: New York
Kapitän: Rolf Neslund
Schiffsmaße
Tonnage: 6.564 BRT
Tragfähigkeit: 11.500 t
Länge: 151.18 m
Breite: 20.77 m
Tiefgang: 8.83 m
Geschwindigkeit: 12.5 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 11.600 t Armee-Ausrüstung und Sprengstoff
Geleitzug: HX-228
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 221
Kommandant: Hans-Hartwig Trojer
Datum: 10.03.1943
Ort: Nordatlantik nordwestlich von Galway (Irland)
Position: 51° 04' Nord - 29° 40' West
Planquadrat: BD 3118
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 20
Überlebende: 64
Ursache im Detail
U 221 sichte am 10.3.1942 um 21:00 Uhr den Geleitzug HX-228 und lief zum Angriff an. Nach der Versenkung der TUCURINCA um 21:26 Uhr, schoß Trojer zwei weitere Torpedos in den Geleitzug. Einer dieser Torpedos traf die ANDREA F. LUCKENBACH. Beide Torpedos trafen die ANDREA F. LUCKENBACH an der Backborseite und ließen das Magazin explodieren, das Heck wurde absprengten. Dabei wurde die hintere Geschützplattform abgerissen. Das Schiff sank innerhalb von sieben Minuten. 11 Artilleristen und 9 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 46 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden vom britischen Tanker ORANGELEAF gerettet und in Clyde (Großbritannien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 296 - 297. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 153. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 20, 480. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 398. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 357. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 155. → Amazon
Kriegstagebuch U 221
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Andrea Brövig ← Andrea F. Luckenbach → Andrew G. Curtin